P156 - INFOS 2009 - Zukunft braucht Herkunft - 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«
Auflistung P156 - INFOS 2009 - Zukunft braucht Herkunft - 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule« nach Titel
1 - 10 von 39
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAbenteuer Informatik – "Informatik begreifen" wörtlich gemeint(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Gallenbacher, JensDas Konzept "Abenteuer Informatik" zeigt den Kern der Wissenschaft bar von IT-Systemen und proprietären Anwendungen. "Begreifen" ist hier wörtlich gemeint. Der Artikel beschreibt, wie die Konzepte in der Schule umsetzbar sind, um neben dem "klassischen", konstruktiven Informatikunterricht noch einen Fächer weiterer Unterrichtsmethoden parat zu haben. Neben dieser Unterrichtspraxis werden Möglichkeiten und erste Ergebnisse der Forschung dargestellt.
- KonferenzbeitragAdam Ries und das Linienrechnen – ein historisches Thema für den Informatikunterricht(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Fothe, MichaelIm Jahr 2009 wird der 450. Todestag des Rechenmeisters Adam Ries begangen. Das Linienrechnen, die mittelalterliche Version des Abakusrechnens, lässt dem Rechnenden beträchtliche Freiräume. Im Informatikunterricht bietet die Methode interessante Möglichkeiten zum Gewinnen von (Vor-)Erfahrungen zu Algorithmen, Nichtdeterminismus, Syntax, Semantik und zur Mechanisierung von Rechenvorgängen.
- KonferenzbeitragAlgorithmik in der Grundschule(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Weigend, MichaelDer Betrag präsentiert Ergebnisse einer Studie mit mehr als 120 Grundschulkindern zur Rezeption und Umsetzung informaler algorithmischer Texte. Das Setting besteht aus einer Befragung und zwei Spielen, bei denen die Kinder Bilder nach Anweisungen zeichnen. Die Spiele sind nicht nur ein Forschungsinstrument, sondern gleichzeitig auch Prototypen für grundschultaugliche Unterrichtsaktivitäten im Zusammenhang mit Sinn entnehmendem Lesen. Die gewonnenen empirischen Ergebnisse dienen als Grundlage für das Design multimedialer Lernspiele für Grundschüler zur Förderung algorithmischen Denkens.
- KonferenzbeitragAus Unterrichtsbeispielen lernen – Informatikdidaktische Partnerschaften(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Schubert, SigridDie Partnerschaften zwischen Schule und Hochschule ermöglichten die Gestaltung und Überprüfung von Unterrichtsbeispielen zu Internetworking im Besonderen und zu Informatiksystemen im Allgemeinen. Das Konzept der Didaktischen Systeme und die Forschungsmethodik mit Intervention bewährten sich dabei. Mit ausgewählten Beispielen werden diese Unterrichtsprojekte vorgestellt und ihr Beitrag zur Theoriebildung in der Didaktik der Informatik diskutiert.
- KonferenzbeitragBeitrag der informatischen Bildung zu Schlüsselkompetenzen am Beispiel Internetworking(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Schwidrowski, KirstinDie Wissensgesellschaft stellt jedem in den verschiedenen Lebensbereichen komplexe Anforderungen. Die OECD hat im Rahmen des DeSeCo-Projektes einen konzeptuellen Referenzrahmen für die Bestimmung und Messung von Schlüsselkompetenzen entwickelt, mit denen Individuen in der heutigen Gesellschaft bestehen und diese mitgestalten können. Der Themenbereich Internetworking bietet für Lehr-Lernprozesse Anknüpfungspunkte für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Auf nationaler Ebene sind mit den Bildungsstandards für die Sekundarstufe
- KonferenzbeitragDer Bologna-Prozess in der Lehrerausbildung aus dem Blickwinkel der Informatik – Vorschläge zur Konsolidierung einer laufenden Reform(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Schauer, HannoDie Mehrzahl der deutschen Bundesländer führt die im Bologna- Prozesses verabredeten Strukturen der Hochschulausbildung auch für das Lehramtsstudium ein. Die Neuorganisation der Studiengänge erfolgt hierbei weitgehend länderspezifisch. Im Ergebnis wird die Landschaft der Lehrerausbildung in Deutschland – im Kontrast zum Geist von Bologna – nicht einheitlicher, sondern heterogener. Das vorliegende Diskussionspapier erörtert mit Blick auf die Bologna-Ziele die eingeschlagenen Reformen für das Lehramt allgemein und speziell für die Ausbildung von Informatik-Lehrern. Auf dieser Grundlage werden Vorschläge zur Konsolidierung der begonnen Reformen entwickelt.
- KonferenzbeitragComputus – Der Weg eines Begriffs durch die Geschichte(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Müller, JürgenIm Beitrag wird den Wurzeln von informationsverarbeitenden Systemen am Beispiel der Entwicklung des Begriffs Computer nachgegangen. Die Entwicklung des computus des Mittelalters, der die historische Quelle und Vorstufe für diesen Begriff bildet, wird über die Jahrhunderte bis in die Neuzeit verfolgt. Implementationen des computus werden dargestellt, die Vorläufer heutiger Computer sind.
- KonferenzbeitragDualitätsrekonstruktion als Hilfsmittel zur Entwicklung und Planung von Informatikunterricht(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Schulte, CarstenBislang gibt es kein informatikdidaktisches Verfahren für die didaktische Rekonstruktion von digitalen Artefakten wie z.B. Standardsoftware, um sie für die Unterrichtsplanung aufzubereiten. Im Artikel wird in Form der Dualitätsrekonstruktion ein solches (einfach zu handhabendes) Verfahren vorgeschlagen, das insbesondere auf drei Aspekte zielt: Aktuelle Gegenstände und Beispiele für den IU zugänglich machen; schülerorientierte Unterrichtsplanung und -gestaltung, Verdeutlichung des Alltagsbezugs informatischer Bildung.
- KonferenzbeitragInformatik im Kontext (IniK) – Ein integratives Unterrichtskonzept für den Informatikunterricht(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Koubek, Jochen; Schulte, Carsten; Schulze, Peter; Witten, HelmutKontextorientierter Unterricht ist in den Naturwissenschaften ein bekannter und erfolgversprechender Ansatz. Doch lohnt eine Übertragung auf den Informatikunterricht, der ja sowie so schon viel stärker Kontexte beachtet? Anwendungen, Auswirkungen und Projekte gehören hier zum Standard. Im Artikel werden wir ein Konzept für Informatik im Kontext (IniK) erläutern und den erhofften Mehrwert darlegen. Zentral ist der Entwurf eines einfachen Schemas zur Konstruktion kontextorientierten Unterrichts in der Informatik, der sich an Kontexten, Standards und Methodenvielfalt orientiert.
- KonferenzbeitragInformatik-Biber: Informatik-Einstieg und mehr(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Pohl, Wolfgang; Schlüter, Kirsten; Hein, Hans-WernerMit dem Informatik-Biber gibt es seit 2006 einen neuen Informatik-Wettbewerb. Er ist der deutsche Partner der internationalen Wettbewerbs-Initiative ”Bebras“. Der Informatik-Biber soll Jugendliche früh auf Informatik und ihre vielfältigen Aspekte aufmerksam machen und für die Beteiligung an Informatik-Wettbewerben gewinnen. Wie alle Bebras-Wettbewerbe wird er als Quiz durchgeführt, was an Inhalt und Form der Aufgaben besondere Anforderungen stellt. Diese werden anhand einer Beispielaufgabe beschrieben. Der Informatik-Biber konnte schnell hohe Teilnahmezahlen erreichen; die Zahlen aus 2008 werden näher beleuchtet. Schließlich wird besprochen, inwieweit die mit der Durchführung des Wettbewerbs verbundenen Ziele bereits erreicht sind.