Auflistung DELFI 2019 Workshops nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 23
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragZertifizierung von informellen und non-formalen Lernprozessen(Proceedings of DELFI Workshops 2019, 2019) Tillmann, Alexander; Eichhorn, Michael; Weiß, DavidGesellschaftliche Entwicklungen hin zu einer Wissensgesellschaft in Verbindung mit Digitalisierungsprozessen und damit einhergehenden Veränderungen machen ein Lebenslanges Lernen notwendig. Durch den leichteren Zugang zu Informationen, Wissen und Bildungsangeboten und digital unterstütztem Austausch gewinnen informelle und non-formale Lernprozessen im Vergleich zu formaler Bildung an Relevanz. Bei der Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen geht es darum, Lernergebnisse unabhängig von der Art und Weise, in der sie erworben wurden, zu erfassen und sichtbar zu machen. Der Beitrag beschreibt aktuelle Trends und Verfahren für den Hochschulbereich, analysiert Herausforderungen bei der Umsetzung und stellt mit dem Modell des Enhanced Constructive Alignment einen Ansatz zur Weiterentwicklung von Hochschullehre und Zertifizierung von Kompetenzen vor, der aktuellen Entwicklungen konsequent Rechnung trägt. Vorteile wie einer hohen Bedarfsorientierung und Flexibilität für Studierende sowie mögliche Nachteile und Veränderungen werden kritisch reflektiert.
- WorkshopbeitragSystemweite Datenanalyse für Learning Analytics und datengetriebene Entscheidungen in Lernumgebungen(Proceedings of DELFI Workshops 2019, 2019) Renz, Jan; Klenk, Max; Meinel, ChristophWir betreiben Learning Analytics, um alle Akteure und Stakeholder im E-Learning Umfeld mit den für sie relevanten Daten zu versorgen. Im Kontext von verteilten Systemen wie mit Microservices gebauten Lernarchitekturen liegen die Anwendungsdaten oft dezentral in Silos, sodass diese für die Analyse erst zusammengebracht werden müssen. Der direkte Zugriff auf die Quell-Daten ist oft nicht möglich. Diese Arbeit untersucht die technischen Möglichkeiten, relevante Daten aus verteilten Lernanwendungen über einen zentralen Zugang zugreif- und auswertbar zu machen.
- WorkshopbeitragLearning Analytics Perspektiven: interdisziplinäre Herausforderungen bei Umsetzung der Forschung in Dienstleistungen(Proceedings of DELFI Workshops 2019, 2019) Ehlenz, Matthias; Cwielong, Ilona; Lukarov, Vlatko; Schroeder, UlrikThis paper provides attitudes, perspectives, and challenges which entail Learning Analytics research and practice from the fields of didactics, media pedagogy, and learning analytics’ technical implementation as a service. This interplay of different perspectives is an invaluable advantage which helps in providing pedagogically sound learning analytics results which can be integrated within the didactical aspects of the applied learning scenarios. Didactics, or “science of teaching” supports people in their learning process by utilizing learning theories and (media)- didactical concepts. Media pedagogy as a theory works within the context of media and society and tries to understand how people use and navigate through various media (as experienced or in- experienced users), and more specifically how these media and its resources (or products) are integrated and used within the educational processes. Learning analytics as a field is (to-date) still mostly data-driven research field. Most research projects and individual practitioners’ initiatives are still heavily influenced by the available learners’ data, and the advancement in hardware and software technology concerning data analysis. This position paper provides arguments, existing research decisions and developments, and promising future steps and directions which can help in finding the balance of how much each of these perspectives should (and could) influence Learning Analytics research and services.
- WorkshopbeitragThe HFD Community Certificate(Proceedings of DELFI Workshops 2019, 2019) Djabarian, Yasmin; Esch, Linda; Persike, MalteDer digitale Wandel an Hochschulen ist ein Prozess, der stark von den Ideen und Aktivitäten der Lehrenden, Support-Mitarbeitenden und in der Lehre tätigen Studierenden mitgestaltet wird. Vor dem Hintergrund fehlender Möglichkeiten, das eigene Engagement ganzheitlich in bestehenden Zertifierungsangeboten abzubilden, bedarf es neuer Instrumente, um die Bemühungen – die häufig autodidaktisch und in non-formalen oder informellen Lernsettings erfolgen – anzuerkennen. Das HFD Community Certificate, „HFDcert“, zielt darauf ab, diese bestehende Lücke zu schließen und stellt eine Online-Plattform zur Verfügung, die individuelles Engagement durch im Peer-Review-Verfahren geprüfte Aktivitäteneinreichungen in Online- Portfolios sichtbar macht. Fünf Monate nach dem Launch von HFDcert untermauern User*innenzahlen, Anzahl sowie Vielfältigkeit der Aktivitäten und Kooperationen mit Hochschulinstitutionen den Bedarf eines Instruments zur Sichtbarmachung von Engagement und bestätigen den Community-zentrierten und Gamification-geleiteten Ansatz des HFDcert-Konzepts.
- WorkshopbeitragTrusted Learning Analytics(Proceedings of DELFI Workshops 2019, 2019) Schneider, Oliver; Drachsler, Hendrik; Rensing, Christoph; Steuer Jan Hansen, TimDer bisherige Umgang kommerzieller Dienste mit persönlichen Daten hat zu großem Miss-trauen gegenüber intensiver Datensammlung und -verwertern geführt. Dies behindert maß- geblich die Einführung von Learning Analytics, trotz der unbestritten möglichen Vorteile. Mit dem Ansatz Trusted Learning Analytics und dem gleichlautenden Innovationsforum verfolgen wir durch verschiedene Maßnahmen das Ziel, dieses Misstrauen zu reduzieren und die Verbreitung von Learning Anayltics an den Hochschulen durch modellhafte Schritte zu befördern.
- WorkshopbeitragILSA – Konzept und Implementierung eines integrierten Lernstil-Analysesystems für Moodle(Proceedings of DELFI Workshops 2019, 2019) Judel, Sven; Röpke, René; Žarić, Nađa; Schroeder, UlrikIn heutigen Online-Lernumgebungen kann mittels Learning Analytics Einblick in das Lernverhalten unterschiedlicher Lernenden gewonnen werden. Kombiniert man Methoden des Learning Analytics mit Lernstilen, ergeben sich neue Möglichkeiten zur Reflexion von Lernenden und ihren Lernprozessen. In dieser Arbeit wird ein integriertes Lernstil-Analysesystem präsentiert, das verschiedene Aktivitäts- und Leistungsdaten des Lernmanagementsystems Moodle verwendet und in Korrelation mit Lernstilen visualisiert. Durch die Verknüpfung von Lernstilen mit Aktivitäts- und Leistungsdaten können Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Lernverhalten der Lernenden sichtbar gemacht werden.
- WorkshopbeitragDigitales Kompetenzverzeichnis mit Technologien des Semantic Web(Proceedings of DELFI Workshops 2019, 2019) Konert, Johannes; Buchem, Ilona; Stoye, JonathanKompetenzen, die als Dispositionen zur Bewältigung von komplexen Anforderungen verstanden werden können, sind aufgrund indirekter Messbarkeit und der Abhängigkeit von Handlungskontexten schwer so zu definieren, dass sie maschinell erkannt, verknüpft und auf ihre Ähnlichkeit untersucht werden können. Ein erster Schritt ist die Modellierung und Verfügbarkeit in digitaler Form mittels semantischer Strukturen. Der Beitrag stellt zunächst verschiedene Sichtweisen auf die Modellierung von Kompetenzen vor, um dann für flexible Graphen-basierte Strukturen das Anwendungsszenario des EU Erasmus+ Projektes Open Virtual Mobility (OpenVM) vorzustellen, in welchem nachgewiesene Kompetenzen mittels digitaler Kompetenznachweise auf der Basis des Standards Open Badges ausgewiesen werden. Open Badges verweisen auf die in einem digitalen Kompetenzverzeichnis abrufbaren Kompetenzspezifikationen. Der Fokus liegt im Folgenden auf den Anforderungen an ein solches semantisches Verzeichnis, den gewählten Technologien und dem Umfang des entstandenen Prototyps, der im Rahmen des Projektes OpenVM eingesetzt wird.
- WorkshopbeitragAR –VR –MR? Erfolgsfaktoren für immersive Lernumge- bungen am Beispiel einer Lernanwendung für die Wind- energiebranche(Proceedings of DELFI Workshops 2019, 2019) Kapp, Felix; Kruse, Linda; Matthes, Nadine; Spangenberger, PiaMixed Reality (MR) bietet große Potenziale zur Unterstützung von Lernprozessen in der beruflichen Bildung. Mit der sich schnell entwickelnden Technolo- gie im Bereich Augmented und Virtual Reality erhöht sich auch die Anzahl der Anwen- dungsbeispiele für Lernumgebungen, die auf eine Mixed Reality – also eine virtuelle bzw. erweiterte Realität - setzen. Lernende haben die Möglichkeit, Tätigkeiten auszu- üben und zu trainieren, welche sie unter realen Bedingungen nur unter Aufwand von hohen Kosten oder großen Gefahren ausprobieren könnten. Die Möglichkeiten Konse- quenzen des eigenen Handelns zu simulieren, lässt sich auf die Vermittlung komplexer Zusammenhänge anwenden. Darüber hinaus bieten MR Settings ein erhöhtes motivatio- nales Potenzial: die mit der Technologie einhergehende Immersion kann in Lernmotiva- tion umgesetzt werden. Damit die Potenziale von MR Szenarien sich entfalten, ist es jedoch notwendig bei der Konstruktion systematisch anhand von definierten Lernzielen vorzugehen. Im vorliegenden Beitrag werden vier Erfolgsfaktoren vorgestellt, welche einen maßgeblichen Einfluss auf die Qualität von Lernumgebungen haben. Es wird da- von ausgegangen, dass 1) die Lernaufgaben/Quests innerhalb von MR Anwendungen, 2) das Feedback, 3) Game Features sowie 4) der Grad an Interaktivität entsprechend der Lernziele konzipiert werden sollten, damit MR erfolgreiches Lernen ermöglicht. Anhand einer Mixed Reality Lernanwendung im Bereich der Windenergiebranche wird exempla- risch aufgezeigt, wie die vier Erfolgsfaktoren gestaltet sein können, um spezifische Lernziele zu erreichen.
- WorkshopbeitragEine Anwendung der Virtuellen Realität in der beruflichen Bildung im Kontext physikalischer Lerninhalte(Proceedings of DELFI Workshops 2019, 2019) Guo, Qi; Ditton, Benjamin; Zinn, BerndDas Projekt „Virtuelles physikalisches Sensorlabor (VPSL)“ fokussiert die Entwicklung und Pilotierung einer virtuellen Lehr- und Lernumgebung zur aktuellen Thematik „Sensoren des Kraftfahrzeugs“ und soll den Kompetenzerwerb zu den physikalischen Grundlagen innovativer Sensoren rund um die Fahrzeugtechnik unterstützen. In der Pilotierungsstudie zur grundsätzlichen Eignung der virtuellen Umgebung, die mit Schülerinnen und Schülern (N = 145) an berufsbildenden Schulen erfolgte, wurde das räumliche Präsenzerleben, das Flow-Erleben, die Usability und Motivation analysiert. Zusammenhänge zwischen diesen Konstrukten wurden untersucht und erwartungskonform zwischen dem räumlichen Präsenzerleben und dem Flow- Erleben nachgewiesen.
- WorkshopbeitragHow to Record 360-degree Videos of Field Trips for Education in Civil Engineering(Proceedings of DELFI Workshops 2019, 2019) Wehking, Florian; Wolf, Mario; Söbke, Heinrich; Londong, JörgAs part of Virtual Reality, 360-degree videos have potential to enhance tertiary education. One application area is the documentation of field trips in the discipline of civil engineering. Field trips are usually organized infrequently, with shifting motives and are limited to small groups of students. 360-degree videos share the experiences of field trips with a wider student-audience. However, recording 360-degree videos requires careful preparations. Therefore, the paper addresses the issue how 360-videos should be recorded for usage as supportive medium in educational contexts. Based on a literature research the authors compile a set of recommendations and verify it through two case studies in Bangladesh. The aim of the paper is to enable educational stakeholders to record elaborated 360-degree videos to enrich tertiary education in civil engineering by a promising medium of learning
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »