P189 - INFOS 2011 - Informatik in Bildung und Beruf - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule
Auflistung P189 - INFOS 2011 - Informatik in Bildung und Beruf - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 27
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAgil und spielerisch: Neue Methoden der Software-Entwicklung in der Praxis und ihr Potential für den Schulunterricht(Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2011) Scherzinger, Stefanie
- KonferenzbeitragInformatik für die Welt von Morgen(Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2011) Schreiber, Andreas
- KonferenzbeitragEin genetischer Zugang zum Programmieren mit CGI-Skripten in Python(Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2011) Schuster, JanIn diesem Beitrag wird das genetische Prinzip, das in anderen Fachdidaktiken schon lange eine wichtige Rolle spielt, auf die Informatikdidaktik übertragen. Wie genetischer Informatikunterricht aussehen kann und welche Vorteile dieser bietet, wird in einer Unterrichtseinheit zur Einführung in das Programmieren mit CGI-Skripten in Python gezeigt.
- KonferenzbeitragDramatisieren und literarisches Programmieren(Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2011) Weigend, MichaelIn einer Studie mit 119 Teilnehmern wurde untersucht, inwieweit Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 ohne spezielle Informatik-Vorkenntnisse metaphorisch formulierte Algorithmen nachvollziehen können und selbst Metaphern zur Verschriftlichung eigener Anleitungen verwenden. Die Kompetenz, eine ansprechende und verständliche literarische Form für einen Algorithmus zu finden, ist eine Kompetenz, die zur Allgemeinbildung gehört und für informatisches Modellieren nützlich ist.
- KonferenzbeitragMaschinelle Erfassung von Problemlösestrategien bei algorithmischen Problemstellungen am Beispiel des Sortierens(Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2011) Wach, ChristianDie Untersuchung von kognitiven Problemlöseprozessen mit Protokollanalysen ist sehr aufwändig. Mit dem Einsatz von maschinellen Lernverfahren verbindet sich die Hoffnung, aus leicht beobachtbaren Daten auf kognitive Prozesse schließen zu können. Für Sortierprobleme wurden über 4000 unklassifizierte Nutzerinteraktionen und 490 klassifizierte Nutzerinteraktionen aufgezeichnet und ausgewertet. Verschiedene Klassifikationsverfahren wurden mit den klassifizierten Datensätzen evaluiert. Varianten der linearen Diskriminanzanalyse erreichten nicht nur eine geringe Fehlerrate bei der Klassifikation, sondern können auch zur Dimensionsreduktion der Datensätze genutzt werden.
- KonferenzbeitragPicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule(Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2011) Romeike, Ralf; Reichert, DominikMit dem zunehmenden Einsatz neuer Medien in der Grundschule stellt sich die Frage nach Ansätzen für eine altersgemäße frühe informatische Bildung. Im diesem Beitrag werden PicoCrickets im Kontext von Robotik als gestalterischer Zugang zur Informatik diskutiert. Erste Erfahrungen des Einsatzes in der Grundschule werden dargestellt.
- KonferenzbeitragDas Lernfeldkonzept in den Lehrplänen der IT-Berufe - Vorstudie zur schülerseitigen Akzeptanz und Umsetzbarkeit von selbstgesteuerten Lerneinheiten im Lernfeld „Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen“(Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2011) Opel, SimoneDas Konzept der Lernfelder wird in den IT-Berufen an vielen Schulen zum aktuellen Zeitpunkt kaum in handlungsorientierte Lernsituationen umgesetzt. Aus diesem Grund streben wir an, für die Berufe des IT-Bereichs durchgängige Lernsituationen für verschiedene Lernfelder unter Verwendung unterschiedlicher Unterrichtsmittel zu entwickeln und zu evaluieren. Im ersten Schritt werden verschiedene Unterrichtsmittel hinsichtlich ihre Tauglichkeit und Akzeptanz im Berufsschuleinsatz erprobt. Die vorliegende Vorstudie untersucht, ob die Roboter der Lego Mindstorms-Reihe im Unterricht an Berufsschulen im Lernfeld „Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen“ erfolgreich eingesetzt werden können. Die Ergebnisse des Unterrichtsversuchs zeigen, dass sowohl hinsichtlich des Interesses und der Motivation der Schülerinnen und Schüler als auch bezüglich des Wissenszuwachses das Unterrichtsmittel Lego Mindstorms an der Berufsschule sinnvoll verwendet werden kann.
- KonferenzbeitragInformatik: Kein Interesse?(Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2011) Pohl, WolfgangTrotz relativ hoher Studienanfängerzahlen bleibt die Nachwuchssituation in der Informatik unbefriedigend. Eine Vielzahl an Maßnahmen arbeitet teilweise schon seit Jahren daran, das Interesse junger Menschen an Informatik zu wecken, es zu erhalten und das in Neigung und Begabung verwandelte Interesse zu fördern. Um noch effektiver und nachhaltiger wirken zu können, sollten die einzelnen Maßnahmen durch bessere Vernetzung untereinander und durch übergreifend wirkende Kommunikation gestärkt werden. Die rund um den Bundeswettbewerb Informatik entstandene Initiative ”Bundesweit Informatiknachwuchs fördern“ (BWINF) unternimmt erste Schritte in diese Richtung und kann gleichzeitig als Bindeglied dienen.
- KonferenzbeitragFachdidaktisch begründete Auswahl von Informatiksystemen für den Unterrichtseinsatz(Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2011) Müller, DorotheeDie Probleme, die ein computerzentrierter Informatikunterricht mit sich bringt, sind ein unter verschiedenen Gesichtspunkten immer wieder diskutiertes Thema der Fachdidaktik Informatik. Dabei wird jedoch die Wahl des PCs als Informatiksystem nicht hinterfragt. Aber der PC ist im Informatikunterricht nicht ohne Alternativen, und die Frage, welche Auswirkung die Wahl eines anderen vollständigen und frei programmierbaren Informatiksystems haben kann, lohnt sich. In der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen wird seit 2007 in der Oberstufe Informatikunterricht mit Mobiltelefonen als alleinigem Informatiksystem gestaltet. Wollen wir die Auswirkungen der Wahl eines vom herkömmlichen Computer abweichenden Informatiksystems untersuchen, sind vorrangig drei Bereiche zu betrachten: die Unterrichtsorganisation, das informatische Weltbild der Schülerinnen und Schüler und der Genderaspekt.
- KonferenzbeitragInformatikgeschichte im Informatikunterricht – Konzepte und Materialien(Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2011) Best, AlexanderIn diesem Beitrag werden Konzepte der Geschichtsdidaktik auf die Informatiklehre unter Berücksichtigung bereits etablierter Methoden und Lehr-Lernformen transferiert. Es werden Konzepte und Materialien behandelt, um Themen der Informatikgeschichte für Lernende transparent und strukturiert für den Unterricht aufarbeiten zu können. Dazu werden exemplarisch historische Materialien als Gegenstände für den Informatikunterricht aufgegriffen und ihre didaktischen Potentiale herausgestellt.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »