Auflistung nach:
Auflistung MMS: Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 97
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragTask-orientierte Anwendungen in einer Smart Factory(Mobile Informationssysteme – Potentiale, Hindernisse, Einsatz. 1. Fachtagung Mobilität und Mobile Informationssysteme (MMS), 2006) Wieland, Matthias; Leymann, Frank; Jendoubi, Lamine; Nicklas, Daniela; Dürr, FrankIn diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich durch den Einsatz task-orientierter, explorativer Anwendungen im Umfeld einer Smart Factory ergeben. Nach einer kurzen Charakterisierung dieser Anwendungsklasse wird ein Szenario geschildert, das Wartungsaufgaben in einer Fabrik mit diesen Konzepten löst. Daraus ergibt sich die Vision einer Smart Factory, in der die Geschäftsprozesse über ein Kontextmodell mit den technischen Prozessen der Produktionsstraße gekoppelt werden.
- KonferenzbeitragqWixP, a Qt-based, wireless information exchange platform(Mobile Informationssysteme – Potentiale, Hindernisse, Einsatz. 1. Fachtagung Mobilität und Mobile Informationssysteme (MMS), 2006) Salomon, Ralf; Harms, Holger; Reichenbach, Frank; Kirste, ThomasDue to technological advances, wireless personal digital assistants (PDAs) are becoming quite popular. However, it seems as if none of the existing applications fully exploits their inherent potential. As a contribution to this (marketing) problem, this paper presents a Qt-based, wireless information exchange platform (QWIXP) that can be used as an integrated conference information system, for which wireless PDAs are very natural and cost-effective access tools. In addition to a brief overview of the application's architecture and functionality, this paper describes also the realized communication platform as well as parts of the graphical user interface. The communication platform allows for the usage of both wireless LAN and Bluetooth devices. With this tool, the user has full wireless access to all conference-relevant data.
- KonferenzbeitragWirtschaftliche Erfolgspotenziale von WiMAX-Geschäftsmodellen in Deutschland(Mobile Informationssysteme – Potentiale, Hindernisse, Einsatz. 1. Fachtagung Mobilität und Mobile Informationssysteme (MMS), 2006) Riedel, Andre; Ortelbach, Björn; Zibull, Marco; Schmaltz, Robert; Müller, Stephan; Schumann, Matthias; Hogrefe, DieterMit dem IEEE 802.16-2004 Standard, der auch als WiMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access) bezeichnet wird, kommt eine neue drahtlose Übertragungstechnologie auf den Markt, die die Lücke zwischen schmalbandigen, aber reichweitenstarken Mobilfunknetzen und schnellen in ihrer Reichweite, jedoch beschränkten Wireless Local Area Networks füllen kann. Es stellt sich die Frage, inwieweit der Einsatz dieser Technologie in Deutschland auch aus wirtschaftlicher Sicht erfolgreich gestaltet werden kann. Unter Beachtung der Spezifik des deutschen Breitbandmarktes werden in dieser Arbeit mögliche Geschäftsmodelle untersucht, die im deutschen Markt Erfolgspotenziale aufweisen. Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur Einschätzung der Potenziale der WiMAX-Technologie in Deutschland und kann als Entscheidungshilfe bei der Strategieentwicklung für die im Wettbewerb stehenden TK-Unternehmen dienen.
- KonferenzbeitragVerbesserungspotenziale in der Distributionslogistik durch den Einsatz mobiler Informationstechnologien: Eine fallstudienbasierte Untersuchung(Mobile Informationssysteme – Potentiale, Hindernisse, Einsatz. 1. Fachtagung Mobilität und Mobile Informationssysteme (MMS), 2006) Tan, Xiaopeng; Dibbern, Jens; Autzen, Birte; Heinzl, ArminDie vorliegende Arbeit untersucht, unter welchen Umständen der Einsatz mobiler Informationstechnologien (IT) zu einer Verbesserung der Geschäftprozesse führt. Der Fokus liegt auf dem Bereich der Distributionslogistik. Auf Basis eines konzeptionellen Bezugsrahmens werden Fallstudien in der Baubranche durchgeführt. Diese bestätigen, dass sich logistische Prozesse durch den Einsatz mobiler IT verbessern lassen, wenn entsprechende Anpassungen in der bestehenden stationären Systemlandschaft vorgenommen werden. Nur so lässt sich eine insgesamt verbesserte IT-Durchdringung der logistischen Prozesse und somit eine verbesserte Informationsversorgung zur Steuerung der mobilen Prozesse sowie der an diese angrenzenden Prozesse erreichen. Die verbesserte Steuerung logistischer Prozesse wiederum führt zu Kosteneinsparungen und zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit. Des Weiteren weisen die Fallstudien darauf hin, dass sich die Erfolgswirkungen durch den Einsatz mobiler IT nur dann realisieren lassen, wenn die verbesserten Informationen über logistische Prozesse auch von Unternehmen verarbeitet werden können. In der Baubranche bedeute dies konkret, dass der Koordinationsfunktion eine entscheidende Bedeutung zukommt, da sie die Informationen aus den mobilen Systemen in entscheidungsrelevante Informationen zur Steuerung der logistischen Prozesse transformieren muss. Die Fallstudien deuten darauf hin, dass es hier bereits Entwicklungen hin zur dezentralen Koordination durch mobile IT gibt.
- KonferenzbeitragFirst experiences with a mobile information system supporting reflective exploration of unknown terrain(Mobile Informationssysteme – Potentiale, Hindernisse, Einsatz. 1. Fachtagung Mobilität und Mobile Informationssysteme (MMS), 2006) Göth, Christoph; Lueg, Christopher PeterSupporting people "on the move" introduces a number of constraints that are not present in traditional human-computer interaction settings. In this paper, we describe first experiences with a mobile information device supporting tourists during what we call reflective exploration of areas of interest. The modified mobile game client provides information about the area explored plus information about the tourist's own ongoing and past activities. Feedback captured during and immediately after field experiments suggests that participants appreciate that the device offers a range of annotation modalities allowing participants to choose whatever modality fits their current annotation needs. The device's distinct way of visualizing information about past explorative activities also seems to help participants orientate themselves in the unknown terrain and plan next steps of the explorative activity.
- KonferenzbeitragUntersuchung zu praktischem Einsatz und Nutzeffekten des Mobile-Business(Mobile Informationssysteme – Potentiale, Hindernisse, Einsatz. 1. Fachtagung Mobilität und Mobile Informationssysteme (MMS), 2006) Kurbel, Karl; Krybus, IljaDer Beitrag untersucht die betriebliche Nutzung mobiler Systeme in der Praxis. Die Grundlage bildet eine Fallsammlung, die im Zuge der Entwicklung eines Wissensportals zum Bereich Mobile-Business aufgebaut wird. Ziel der Untersuchung ist es, realisierte, bereits im Einsatz befindliche Lösungen zu erfassen und damit den aktuellen Stand sowie die tatsächlich erzielbaren betrieblichen Nutzeffekte zu dokumentieren. Mehr als 300 Praxisfälle, die hauptsächlich von Anwendern und Anbietern mobiler Lösungen beschrieben und in der Fallsammlung erfasst wurden, werden inhaltsanalytisch ausgewertet. Dazu werden die dokumentierten Akteure, die unterstützten Anwendungsmodelle, Prozesse und Mobilitätsformen, die angewendeten Technologien sowie die realisierten Nutzeffekte systematisiert und analysiert. Ausgewählte Zwischenergebnisse der laufenden Untersuchung werden in dem Beitrag vorgestellt und diskutiert.
- KonferenzbeitragUsing private and public context – an approach for mobile discovery and search services(Mobile Informationssysteme – Potentiale, Hindernisse, Einsatz. 1. Fachtagung Mobilität und Mobile Informationssysteme (MMS), 2006) Butter, Thomas; Deibert, Sina; Rothlauf, FranzWhen using context information for the customization of mobile applications, privacy issues are important as users want to limit the amount of context information that is given to service providers. Therefore, this paper distinguishes between public context that the user shares with the service provider and private context that can only be used on the mobile device for the customization of mobile applications or services. This paper illustrates how context information can be used on the mobile device for the customization of results from search/discovery services. In such services, a mobile user receives a list of search results from a service provider. The goal of the presented approach is to sort the list received from the service provider in such a way that the items which are chosen by the user are with high probability at the top of the list. We propose an adaptive optimization approach that sorts the search results with respect to the user's context information and to previous choices made by the user. The approach considers the technical limitations of mobile devices and makes optimal use of the limited resources.
- KonferenzbeitragHindernisse beim Datenzugriff mittels mobiler Kommunikationstechnologie – Eine empirische Analyse(Mobile Informationssysteme – Potentiale, Hindernisse, Einsatz. 1. Fachtagung Mobilität und Mobile Informationssysteme (MMS), 2006) Faupel, TitusAuf Grundlage einer branchenübergreifenden Umfrage unter deutschen Unternehmen wurde die Möglichkeit eines ortsungebundenen Datenzugriffs auf betriebliche Informationssysteme mittels mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien) untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass den befragten Unternehmen dabei noch erhebliche Hindernisse entgegenstehen. Die Analyse dieser Hindernisse ist Schwerpunkt des Beitrages. Ziel ist es, auf Grundlage der erhobenen Daten, die wesentlichen Problemklassen zu identifizieren. Des Weiteren wird analysiert, wie diejenige Unternehmen, die einen ortsungebundenen Datenzugriff schon realisiert haben, diesen Problemen entgegnen. Die Analyse zeigt, dass neben den technischen auch nicht-technische Hindernissen als wesentlich angesehen werden.
- KonferenzbeitragShipment Localization Kit: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Verfolgung von Stückgutsendungen(Mobile Informationssysteme – Potentiale, Hindernisse, Einsatz. 1. Fachtagung Mobilität und Mobile Informationssysteme (MMS), 2006) Hillbrand, Christian; Schöch, RobertDie Verfolgung von Gütersendungen hat in der Transportlogistik einen hohen Stellenwert und ist mittlerweile ein Standard-Service vieler Anbieter, mittels dessen Versender und Empfänger ihre Geschäftsprozesse auf den Transportprozess abstimmen. Im Bereich von Kurier-, Expressund Paketdiensten (KEP) sind derartige Sendungsverfolgungskonzepte durch standardisierte Sendungsgrößen vergleichsweise einfach mittels Barcode technisch umzusetzen. In der Stückgutlogistik, deren Sendungen alle erdenklichen Größen und Formen annehmen können und die zusätzlich oft in Form von offenen Logistiknetzwerken organisiert ist, stellt die Implementierung meist eine große Herausforderung dar. Dieses Papier beschreibt vor dem Hintergrund einer eingehenden Analyse der Fragestellungen sowie des State of the Art in der Sendungsverfolgung einen hybriden Ansatz zur Verfolgung von Stückgütern auf Basis von GSM-Ortung und Radiofrequenzidentifikation (RFID). Neben den Ergebnissen eines breit angelegten Feldversuches in einem namhaften österreichischen Logistikunternehmen werden auch die sich dadurch eröffnenden Möglichkeiten sowie zukünftige Entwicklungspotenziale erörtert.