Auflistung nach:
Auflistung MMS: Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme nach Titel
1 - 10 von 97
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragActivMON: a wearable ambient activity display(MMS 2011: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme - Proceedings zur 6. Konferenz Mobile und ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2011), 2011) Burns, Patrick; Lueg, Christopher; Berkovsky, ShlomoGlobal increases in overweight and obesity are linked to a trend towards decreased levels of physical activity. In combating this problem, we present ActivMON - a wearable ambient display which illuminates with a varying colour to provide a user with an intuitive visualisation of their daily activity level, as well as using a pulsing illumination to provide an indication of the activity level of other users. ActivMON is able to progressively increase a user's daily activity goal to encourage a sustained increase in physical activity. We present an initial evaluation of ActivMON, as well as discussing possible future research directions involving the use of wearable ambient displays to motivate physical activity.
- KonferenzbeitragAn Analysis of Data-on-Tag Concepts in Manufacturing(Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Kürschner, Chris; Thiesse, Frédéric; Fleisch, ElgarOver time various drivers affecting information technology architecture design have been proposed which favored more centralization or decentralization. The last major shift towards centralization started in the late 1990s and was motivated by standardization, integration, and cost issues. With the advent of ubiquitous computing, the next inflection point heading towards decentralization might arise. This paper aims to improve the understanding of the decentralization debate by investigating the drivers that influence the design decision on whether or not to store data on a transponder label (‘tag’). The manufacturing domain is taken as an example for discussion from which key factors and management implications are derived. These form a model that can guide companies wishing to implement Radio Frequency Identification (RFID) on how to design their applications.
- KonferenzbeitragAnforderungen in mobilen Geschäftsprozessen und ihre Auswirkungen auf die Architektur mobiler Systeme(MMS 2007: Mobilität und mobile informationssysteme – 2nd conference of GI-Fachgruppe MMS, 2007) Gruhn, Volker; Köhler, AndréDie Unterstützung mobiler Arbeiter mit mobilen IT-Lösungen kann erhebliche Verbesserungen in den mobilen Geschäftsprozessen eines Unternehmens erzeugen. Die wesentliche Eigenschaft eines solchen mobilen Systems ist die Fähigkeit, sich mittels Mobilfunk mit einem zentralen Server zu verbinden, um z.B. auf Kundendaten zuzugreifen. Die Häufigkeit und der Ort der Nutzung, die benötigte Datenaktualität, Anforderungen an die Benutzeroberfläche und vieles mehr sind zentrale Aspekte, die bei der Entwicklung passender Systemarchitekturen berücksichtigt werden müssen. Dieser Beitrag stellt vier typische Architekturen für mobile Systeme vor und beschreibt detailliert ihre wichtigsten Eigenschaften. Darüber hinaus werden häufige Anforderungen aus mobilen Geschäftsprozessen vorgestellt und die aus ihnen resultierenden Implikationen für die genannten Architekturen diskutiert.
- KonferenzbeitragEin Ansatz zur Entwicklung von mobilen Augmented Reality Anwendungen(MMS 2012: Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme, 2012) Alpers, Sascha; Hellfeld, Stefan; Oberweis, Andreas; Trunko, RalfEs wird ein Framework zur Erstellung von Augmented Reality (AR) Anwendungen für mobile Endgeräte beschrieben. Diese Anwendungen können im Gegensatz zu herkömmlichen AR-Anwendungen jedes reale Objekt als Marker verwenden und dessen räumliche Lage mit Hilfe von Objekterkennungsalgorithmen bestimmen. Die mit dem Framework erstellten Anwendungen sind einfach erweiterbar und domänenspezifisch konfigurierbar. Durch die Anbindung einer Server-Komponente sind die Einflussnahme auf die Anwendung und das Senden zusätzlicher Information an die Anwendung auf dem mobilen Endgerät möglich.
- KonferenzbeitragAusgestaltung mobiler Bezahlverfahren – Ergebnisse der Studie MP3(Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Wiedemann, Dietmar; Goeke, Laura; Pousttchi, KeyEinem hohen Interesse der Kunden am Mobile Payment, der Nutzung des Mobiltelefons für Bezahlvorgänge, steht in Deutschland noch immer eine geringe Nutzung der tatsächlich vorhandenen Verfahren hierzu gegenüber. Eine Dimension dieses Problems ist die mangelnde Berücksichtigung der Kundenpräferenzen bei Entwurf und Markteintrittsstrategie der Bezahlverfahren. Die vorliegende Untersuchung baut auf zwei vorausgegangene Untersuchungen zu Akzeptanzkriterien und Nutzungsszenarien mobiler Bezahlverfahren auf und erhebt komplementär zu diesen die Kundenpräferenzen in verschiedenen Bereichen der Ausgestaltung mobiler Bezahlverfahren. Ziel ist es, vorhandene Forschungslücken zu schließen, um so bessere Gestaltungsempfehlungen für Anbieter mobiler Bezahlverfahren geben zu können.
- KonferenzbeitragAutomotive Software und Service Engineering (ASSE) – Eine Exploration von Herausforderungen und Trends aus Sicht von Branchenexperten(Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Entwicklung, Implementierung und Anwendung, 2009) Zauner, Andreas; Hoffmann, Holger; Leimeister, Jan Marco; Krcmar, HelmutAutomotive Software und Services (ASS) sind zentrale Innovationsfaktoren der Automobilindustrie und gewinnen zunehmend an Bedeutung. In diesem Paper beschreiben wir die aktuellen Herausforderungen bei ihrer Erstellung sowie Entwicklungstrends in der Domäne, jeweils aus Sicht der wesentlichen Anspruchsgruppen in der Industrie auf Basis von 21 Experteninterviews. Dazu geben wir einen Überblick über bestehende Automotive Software und beschreiben unser methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung und Datenauswertung. Anschließend werden aktuelle Herausforderungen und Trends für die Zukunft anhand der gewonnenen Daten identifiziert. Als Fazit leiten wir vier zentrale Architekturbausteine als Grundlage für die Erstellung von Automotive Software und Services ab.
- KonferenzbeitragBarrieren am Weg zum Mobile Contactless Payment: Eine Marktanalyse und Bestandsaufnahme der Situation in der Schweiz(MMS 2012: Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme, 2012) Sammer, Thomas; Lazur, Christian; Walter, Thomas; Back, AndreaIm Mobile Contactless Payment (MCP) wird seit Jahren die Zukunft des Bezahlprozesses gesehen. Die Diffusion dieser neuen Technologie geht jedoch langsamer voran als prognostiziert und verschiedene Länder weisen unterschiedliche Entwicklungsstufen auf. In diesem Beitrag wird eine Fallstudie der Schweiz aufgenommen, um aktuell bestehende Barrieren für die Diffusion von NFC-basierten MCP aufzuzeigen. Dabei werden die relevanten Akteure identifiziert und Tiefeninterviews durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Akteure eine Wait-and-See-Strategie eingenommen haben und keine aktiven Kooperationsbemühungen bestehen.
- KonferenzbeitragDie benutzerzentrierte Entwicklung mobiler Unternehmenssoftware(MMS 2007: Mobilität und mobile informationssysteme – 2nd conference of GI-Fachgruppe MMS, 2007) Ritz, ThomasDer vorliegende Artikel beschreibt eine aus agilen Entwicklungsmethoden und Usability Engineering zusammengesetzte Methode zur Entwicklung mobiler Unternehmenssoftware. Er führt dabei allgemein in das Problemfeld ein und schließt mit einer Bewertung der hier vorgestellten Arbeiten.
- KonferenzbeitragBlended Shopping(Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Entwicklung, Implementierung und Anwendung, 2009) Fuchs, Britta; Ritz, ThomasNeben dem klassischen Ladenverkauf hat sich insbesondere für Konsumgüter der Verkauf von Waren über das Internet (eCommerce) als Verkaufsweg etabliert. Der Artikel startet mit der These, dass diese Vertriebswege, insbesondere in den kundennahen Prozessen, völlig getrennt voneinander ablaufen. Diese These wird durch eine Feldstudie belegt. Die Anreicherung des Ladenverkaufs durch eCommerce-Ansätze, also die bisher fehlende Integration von traditionellem Ladenverkauf und eCommerce, wird als Blended Shopping eingeführt, die Potenziale erarbeitet und schließlich anhand von zwei prototypischen Implementierungen visualisiert und belegt. Der Artikel schließt mit einem Ausblick, welche technischen wie betriebswirtschaftlichen Vorarbeiten notwendig sind, um Blended Shopping effektiv und effizient in die Praxis bringen zu können.
- KonferenzbeitragDie datenschutz- und sicherheitskonforme Ausgestaltung von Location Based Services am Beispiel eines mobilen Touristenführers(MMS 2007: Mobilität und mobile informationssysteme – 2nd conference of GI-Fachgruppe MMS, 2007) Becher, Silvio; Laue, Philip; Maidl, Monika; Modsching, MarkoLocation Based Services eröffnen die Möglichkeit neuartiger, individuell auf den Nutzer abgestimmter Dienste. Gleichzeitig stellen sie die herkömmlichen datenschutzrechtlichen Konzepte zum Schutz der informationellen Selbstbestimmung vor eine neue Herausforderung. Der folgende Beitrag stellt am Beispiel eines mobilen Touristenführers dar, wie sich durch eine vorausschauende Technikgestaltung die Vorteile und Potentiale eines Location Based Service realisieren lassen, ohne dabei datenschutzrechtliche Grundsätze zu vernachlässigen.