Auflistung Wirtschaftsinformatik 53(6) - Dezember 2011 nach Erscheinungsdatum
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDie Rolle der Wirtschaftsinformatik im E-Government(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 6, 2011) Buhl, Hans Ulrich; Löffler, Markus
- ZeitschriftenartikelERP-On-Demand-Plattform(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 6, 2011) Koslowski, Thomas; Strüker, JensPlattformen für SaaS-basierte Unternehmensanwendungen beginnen sich im Markt zu etablieren und das Angebot an ERP-On-Demand-Anbietern nimmt zu. Der vorliegende Beitrag führt beide Phänomene erstmals zusammen und zeigt, welche Vorteile die Integration eines Softwaredienstes für Nachhaltigkeits-Benchmarking (NBM) in eine ERP-On-Demand-Plattform jenseits von Kosteneinsparungen bietet. Mittels eines qualitativen System-Dynamics-Ansatzes werden selbstverstärkende Effekte identifiziert, die im Vergleich zu einem getrennten Anbieten der Dienste eine schnellere und umfassendere Marktdurchdringung versprechen.AbstractPlatforms for SaaS-based enterprise applications are prospering and the number of on-demand ERP vendors is increasing. We combine both phenomena for the first time and illustrate how the integration of a sustainability benchmarking service into an on-demand ERP platform provides added value beyond pure cost savings. By applying a qualitative system dynamics approach we identify self-reinforcing mechanisms which allow a faster and more comprehensive market penetration compared to providing these services separately.
- ZeitschriftenartikelRequirements Engineering für Product Service Systems(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 6, 2011) Berkovich, Marina; Leimeister, Jan Marco; Krcmar, HelmutProduzierende und dienstleistende Unternehmen bieten immer häufiger kundenspezifische Problemlösungen in Form von integrierten Bündeln aus Hardware, Software und Dienstleistungen an, die Product Service Systems (PSS) oder hybride Produkte genannt werden. Eine erfolgreiche Entwicklung eines PSS basiert auf einem tiefgehenden Verständnis der an die Lösung gestellten Anforderungen, weswegen das Requirements Engineering (RE) eine zentrale Rolle im Entwicklungsprozess von PSS spielt. Der Artikel untersucht den State of the Art des RE für PSS auf Basis einer Literaturanalyse in den drei an ihrer Entwicklung beteiligten Domänen Produkt-, Software- und Dienstleistungsentwicklung. Hierzu werden Kriterien, die ein RE-Ansatz für PSS erfüllen muss, aus den Eigenschaften von PSS und den Aufgabenbereichen des RE im Lebenszyklus von PSS abgeleitet. Basierend auf diesen Kriterien werden führende Arbeiten des RE auf ihre Eignung für PSS überprüft. Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist, dass Ansätze zum integrierten/domänenübergreifenden RE für PSS fast gänzlich fehlen. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass der Reifegrad der RE-Ansätze in den unterschiedlichen Domänen stark variiert. Die untersuchten Ansätze greifen in hohem Maße auf Konzepte und Lösungsmerkmale der jeweiligen Domäne zurück, sodass eine Übertragung auf andere Domänen weitgehend unmöglich ist. Die hier vorgestellte Literaturanalyse schafft eine notwendige Grundlage für erfolgreiches RE für PSS und insbesondere für Arbeiten, die eine konzeptionelle und logische Verbindung zwischen den Anforderungsmodellen der Produkt-, Dienstleistungs- und Softwareentwicklung aufstellen wollen, um hierdurch ein durchgängiges und integriertes RE für PSS zu ermöglichen.AbstractIn recent years, manufacturing companies and service providers have moved towards offering customer-specific problem solutions. These integrated bundles usually consist of hardware, software, and service components and are called product service systems (PSS) or hybrid products. Since the success of the resulting solution depends on the understanding of all requirements, requirements engineering (RE) has become a key factor. The article analyzes the state of the art of RE for PSS based on an extensive literature review in the domains of product-, software-, and service engineering. For this, criteria are derived from the characteristics of PSS and from the task area of RE in the life cycle of PSS. Based on these criteria we analyze the most established RE approaches for their suitability for PSS. An important finding is that integrated/interdisciplinary approaches for RE are missing. Moreover, the maturity of RE approaches in the three domains varies significantly. All analyzed approaches heavily rely on concepts and solution characteristics of their own domain so that a transfer to other domains is hardly possible. This literature review lays the foundation for successful RE for PSS and especially for future research aiming at combining and integrating RE approaches and models of product-, software-, and service engineering. Such requirement models could connect concepts of single domains and enable an integrated and seamless RE for PSS.
- ZeitschriftenartikelWI – Call for Papers Heft 3/2013(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 6, 2011) Spann, Martin; Hinz, Oliver; Ramachandran, Vandana
- ZeitschriftenartikelPlatform as a Service (PaaS)(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 6, 2011) Beimborn, Daniel; Miletzki, Thomas; Wenzel, Stefan
- ZeitschriftenartikelGranularität von Services(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 6, 2011) Krammer, Alexander; Heinrich, Bernd; Henneberger, Matthias; Lautenbacher, FlorianServiceorientierte Architekturen werden für die Gestaltung von Anwendungs- und Unternehmensarchitekturen intensiv diskutiert. Dennoch wurde die Frage nach einer adäquaten Granularität von Services unter ökonomischen Aspekten bisher kaum erforscht. Je feiner die Granularität von Services zur Realisierung der Funktionen eines Prozesses gewählt wird, desto größer ist die Anzahl der notwendigen Services. Dadurch steigt der Kompositionsaufwand. Sehr grobgranulare Services hingegen besitzen den Nachteil, dass ihr Realisierungsaufwand höher ist und die Chance zur Mehrfachverwendung (bspw. in verschiedenen Prozessen) sinkt. Im Beitrag wird daher ein Modell entwickelt, das die Entscheidung bezüglich der Granularität von Services unter ökonomischen Aspekten unterstützt und auf diese Weise bestehende Freiheitsgrade nutzt, die eine rein fachlich orientierte Festlegung der Granularität noch offenlässt. Das Entscheidungsmodell wird am Fallbeispiel einer Bank demonstriert, um die Anwendbarkeit und den praktischen Nutzen zu veranschaulichen.AbstractService-oriented architectures are widely discussed as a design principle for application and enterprise architectures. Nevertheless, an adequate granularity of services has not yet been researched sufficiently from an economic perspective. The finer the granularity to realize the functions of a process, the higher the number of services is, and the more effort has to be directed towards composing them. In contrast, very coarse-grained services bear the disadvantages of higher implementation costs and lower reuse potential (e.g., in different processes). The aim of the decision model proposed in this paper is to determine an adequate granularity of services from an economical perspective. Thus, degrees of freedom, which often exist for the choice of granularity after a domain analysis, can be leveraged to realize a cost-efficient solution. We illustrate the applicability and practical benefits of the decision model with an example from the context of a financial services provider.
- ZeitschriftenartikelIn-Memory-Datenmanagement in betrieblichen Anwendungssystemen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 6, 2011) Loos, Peter; Lechtenbörger, Jens; Vossen, Gottfried; Zeier, Alexander; Krüger, Jens; Müller, Jürgen; Lehner, Wolfgang; Kossmann, Donald; Fabian, Benjamin; Günther, Oliver; Winter, Robert
- ZeitschriftenartikelKommentar zu „Green IT: Ein Thema für die Wirtschaftsinformatik?“(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 6, 2011) Gadatsch, Andreas
- ZeitschriftenartikelGeschäftsprozessmanagement im Großen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 6, 2011) Houy, Constantin; Fettke, Peter; Loos, Peter; Aalst, Wil M. P.; Krogstie, John