P226 - IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Auflistung P226 - IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 56
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragOptimization Algorithms vs. random sampling of entry sources for a deliberate food contamination(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) Pinior, Beate; Selhorst, ThomasWe focus on a deliberate scenario, where milk producers are used as entry sources for a contamination and where milk consumers are the target of the attack. The aim of this study is to demonstrate how the size of damage differs dependent on the use of an optimization algorithm or a random selection of entry sources. The results indicate that with a random selection of entry sources the same results can be provided with respect to the number of consumers reached, as with the application of the greedy algorithm. However, it should be also noted that with random selection of entry sources there is also a possibility of selecting milk producers, which would not reach any consumer with the hypothetical contaminated milk. The résumé is that by using the greedy algorithm always the “best” suited milk producers will be selected for a maximum spread of contaminated milk in our model. Risk managers can use these results in order to select the sources of entry in a timeand resource efficient manner.
- KonferenzbeitragIT-gestützte Nachhaltigkeitskommunikation(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) Müller, Henrike; Henke, Sören; Theuvsen, LudwigDie Ernährungsindustrie ist in den letzten Jahren mit besonders hohen Nachhaltigkeitsanforderungen konfrontiert worden. Corporate Social Responsibility (CSR) stellt eine Möglichkeit dar, den Anforderungen der Öffentlichkeit und anderer Stakeholder proaktiv zu begegnen. In den letzten Jahren hat hierbei die IT- gestützte Vermittlung von Informationen über das Internet als Informationsquelle an Bedeutung gewonnen. Ziel dieses Beitrages ist es, am Fallbeispiel der Geflügelfleischproduktion die Bedeutung der webbasierten Informationsvermittlung zu überprüfen und Managementimplikationen sowohl für den täglichen Geschäftsbetrieb als auch das Management von Krisensituationen in Unternehmen der Fleischwirtschaft abzuleiten.
- KonferenzbeitragIT-standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) May, Thomas
- KonferenzbeitragBeratung von Milchvieh haltenden Betrieben auf der Grundlage der Verhaltens- und Erscheinungsparametern ihrer Milchkühe(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) Dahlhoff, Katharina; Büscher, Wolfgang; Pelzer, AndreasZur standardisierten Beurteilung der Haltungsbedingungen in Liegeboxenlaufställen für Milchkühe wurde eine Schwachstellenanalyse („On-Farm Welfare Assessment“) entwickelt, die mit Hilfe tierbezogener Indikatoren Schwachstellen in den Bereichen Haltung und Management aufdeckt. Dabei basiert die Schwachstellenanalyse auf einem Expertensystem, das den Vergleich des Einzelbetriebes mit definierten Referenzwerten, die Identifizierung der haltungsbedingten Risikofaktoren sowie die Ableitung von standardisierten Beratungsempfehlungen zur Verbesserung der Tiergerechtheit vorsieht. Die Auswertung der erfassten Da- ten erfolgt digital auf dem Betrieb und liefert somit schnelle und anschauliche Beratungsergebnisse.
- KonferenzbeitragAufbau eines Geo-Fachdatenservers an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) Ochsenbauer, Magdalena; Voit, Karl; Friedrich, HolgerDie IT-Landschaft an der Landesanstalt für Landwirtschaft ist historisch bedingt sehr heterogen. Im Sinne eines nachhaltigen und effizienten Datenmanagements wird angestrebt, über einen gemeinsamen Geo-Fachdatenserver sowohl interne Arbeitsergebnisse als auch externe Kartendienste dem einzelnen Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen. Zudem bietet es sich gerade in den Agrarwissenschaften an, Daten aus unterschiedlichen Quellen über ihren Raumbezug fachübergreifend zu analysieren und somit die interdisziplinäre Arbeit zu unterstützen. Im Beitrag wird über die Ausgangslage und Zielsetzung sowie über die technische und organisatorische Umsetzung berichtet.
- KonferenzbeitragIntelligente Verarbeitung von Sensordaten(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) Koch, Wolfgang
- KonferenzbeitragIT-gestützte Ermittlung von Akzeptanzfaktoren für Biogasanlagen(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) Henke, Sören; Guenther-Lübbers, Welf; Theuvsen, LudwigNeue Biogasprojekte sehen sich aufgrund ihrer vielfältigen Einflüsse auf Anwohner und Gesellschaft zunehmend Bürgerprotesten gegenüber. Bisherige Studien klären die Akzeptanzfaktoren entsprechender Projekte nur unzureichend auf, sodass die Identifikation mittels empirischer Erhebung notwendig erscheint. Hierzu wird eine IT-gestützte Bevölkerungsbefragung eingesetzt, welche durch Prämierung der Teilnehmer durch Web-Incentives eine kurze Feldphase ermöglicht. Die IT-gestützt ermittelten Akzeptanzfaktoren können einen wertvollen Beitrag zur Realisierung von Biogasprojekten und Bürgerpartizipation darstellen.
- KonferenzbeitragCadenza: Datenintegration, -auswertung und Spatial Reporting aus einer Hand. Eine offene Plattform für alle Fälle!(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) Nölle, Olaf
- KonferenzbeitragImplementierung von partitionierenden Clusteralgorithmen zur automatisierten Verdichtung von Ortungsdaten(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) Kulpi, Frederik; Haidn, BernhardIm Zuge der sich stetig vergrößernden Tierbestände in Milchviehställen wird ein kontinuierliches Erfassen von Tierbewegungen zunehmend erforderlich, um damit das individuelle Tierverhalten ableiten und deren tägliche Aktivitäten beschreiben zu können. Im Rahmen eines Versuchs wurde über einen mehrmonatigen Zeitraum in einem Laufstall ein Ortungssystem installiert, das in einem extrem großen Frequenzbereich operiert. Die Aufzeichnungsrate von etwa einer Position pro Tier und Sekunde hat zur Folge, dass die generierten Daten mit den heute verfügbaren Computern für die Informationsverarbeitung in Behörden nur bedingt geeignet sind. Daher wird das Erfasste unter Zuhilfenahme des partitionierenden Clusterungsalgorithmus von Lloyd, stallbereichsbezogen und vollautomatisiert vorverarbeitet.
- KonferenzbeitragKonzeption von HortiLearn als E-Learning-Plattform für den Gartenbau(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) Ohmayer, Georg; Beck, Michael; Lohrer, Thomas; Wolf, MagdalenaEinige Bildungseinrichtungen mit gartenbaulicher Ausrichtung engagieren sich seit langem im Bereich E-Learning. Eine Konzeption für eine einschlägige E-Learning-Plattform wurde erstellt, um das Angebot bestehender Online-Kurse zu bündeln, die künftigen Aktivitäten zu koordinieren und vor allem um der Zielgruppe einen benutzerfreundlichen Zugang zu den Kursen zu bieten.