Auflistung DeLFI 2015 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 40
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragScaling up learning analytics(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Ferguson, RebeccaThe promise of learning analytics is that they will enable us to understand and optimize learning and the environments in which it takes place. The intention is to develop models, algorithms, and processes that can be widely used. In order to do this, we need to move from smallscale research within our disciplines towards large-scale implementation across our institutions. This is a tough challenge, because educational institutions are stable systems, resistant to change. To avoid failure and maximize success, implementation of learning analytics at scale requires careful consideration of the entire 'TEL technology complex'. This complex includes the different groups of people involved, the educational beliefs and practices of those groups, the technologies they use, and the specific environments within which they operate. Providing reliable and trustworthy analytics is just one part of implementing analytics at scale. It is also important to develop a clear strategic vision, assess institutional culture critically, identify potential barriers to adoption, develop approaches that can overcome these, and put in place appropriate forms of support, training, and community building. In her keynote, Rebecca will introduce tools, resources, organisations and case studies that can be used to support the deployment of learning analytics at scale.
- KonferenzbeitragMotivated in the global digital classroom? - zusammenhänge zwischen “wahrnehmung anderer', lernmotivation und kompetenzerwerb(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Steinert, Anne; Bodemer, Daniel; Kern, UweSozialer Austausch wird als wesentlich für den Lernprozess herausgestellt. Doch was geschieht, wenn in Zeiten von Social Media und geöffneten Lernsettings immer mehr Individuen am Austausch teilhaben (können)? Ein technisch theoretisch immer größerer Empfängerkreis am eigenen Lernprozess teilhaben kann? Werden diese nicht intendierten Empfänger von Lernenden wahrgenommen und beeinflusst dies die Lernmotivation und/ oder den Kompetenzerwerb? Diesen Fragen wurde im Rahmen einer explorativen Experimentalstudie nachgegangen, bei der Zusammen-hänge zwischen Wahrnehmung Anderer, Privatsphäreaspekten, Lernmotivation und dem subjektiven Kompetenzerwerb untersucht wurde. Hierfür haben Studierende im Rahmen zweier regulärer, paralleler Lehrveranstaltungen Seminararbeiten entweder mit einem öffentlichen Mediawiki oder geschlossenen Autorensystemen erstellt.
- KonferenzbeitragEin Fragetyp für Programmieraufgaben als Erweiterung des Learning- Management-Systems ILIAS(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Madrid, Manuel Molina; Lohmann, MatthiasAn Hochschulen werden oft Programmieraufgaben als Übungsblätter gestellt, die gelöst und in LMS hochgeladen werden. Ist es möglich, Programmieraufgaben direkt in LMS praxisnah und ohne Medienbruch zu stellen und bearbeiten zu lassen? In diesem Beitrag wird ein Fragetyp für Programmieraufgaben vorgestellt, der als Plugin für das LMS ILIAS entwickelt wurde. Dozierende können in ihrer Eingabemaske Beispielcode, Testwerte und weitere Eigenschaften für die Programmieraufgaben festlegen. Studierende können ihren eingegebenen Programmcode mit Testwerten jederzeit kompilieren und erhalten die Rückmeldung des Übersetzers angezeigt. Beide haben Editoren mit Syntaxhervorhebung und automatischem Einrücken von neuen Codezeilen. Das Plugin wurde unabhängig von einem bestimmten Bewertungssystem entwickelt. Die Kommunikation erfolgt über XML.
- KonferenzbeitragCrumbIT! - Community-basierte Lernpfade durch den Online- Wissensdschungel(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Zender, Raphael; Lucke, UlrikeDas World Wide Web hat sich neben traditionellen Wissensspeichern (z. B. Enzyklopä- dien) längst als Informationsquelle etabliert und läuft diesen vor allem in Bezug auf Aktualität und Umfang den Rang ab. Der weitestgehend kostenlose und allgegenwärtige Zugang, die vielfältigen Strategien zur Wissensakquise sowie die Multimedialität machen das Web zu dem Informationsmedium unserer Zeit. Während traditionelle Wissensspeicher jedoch meist eine bewährte Struktur zur Wissenserschließung vorgeben, stehen Lerner im Web oftmals vor der Herausforderung das verfügbare Wissen zu einem Thema für ihren individuellen Lernprozess zu sortieren. Diesem Artikel liegt die These zugrunde, das Nutzer im Web von den Lernerfahrungen und -erfolgen anderer Nutzer profitieren können. Mit dem Ziel der Kooperation wurde eine Weblösung zur systematischen Wissensstrukturierung in Form von Lernpfaden über eine Web 2.0-Community entwickelt und beispielhaft für den Einsatz in der Hochschullehre getestet. Im Gegensatz zu anderen pfadbasierten Ansätzen wird dabei nicht die Verknüpfung für diesen Zweck erstellter Lerninhalte fokussiert sondern die systematische Vernetzung der bereits im Web vorliegenden Inhalte.
- KonferenzbeitragWHELP: Web-Based Holistic E-Learning Platform(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Hricaj, Sven; Iacono, Luigi Lo; Nguyen, Hoai Viet; Skutnik, Marc; Ricke, Annette; Wagner, SvenIn education, finding the appropriate learning pace that fits to the members of a large group is a challenging task. This becomes especially evident when teaching multidisciplinary subjects such as epidemiology in medicine or computer science in most study programs, since lecturers have to face a very heterogeneous state of previous knowledge. Approaching this issue requires an individual supervision of each and every student, which is obviously bounded by the available resources. Moreover, when referring back to the second example, writing computer programs requires a complex installation and configuration of development tools. Many beginning programmers already become stuck at this entry stage. This paper introduces WHELP, a Web-based Holistic E-Learning Platform, which provides an integrated environment enabling the learning and teaching of computer science topics without the need to install any software. Moreover, WHELP includes an interactive feedback system for each programming exercise, where lecturers or tutors can supply comments, improvements, code assistance or tips helping the students to accomplish their tasks. Furthermore, WHELP offers a statistical analysis module as well as a real-time classroom polling system both promoting an overview of the state of knowledge of a course. In addition to that, WHELP enables collaborative working including code-sharing and peer-to-peer learning. This feature enables students to work on exercises simultaneously at distinct places. WHELP has been successfully deployed in the winter term 2013 at the Cologne University of Applied Sciences supporting the 120 students and 3 lecturers to learn and teach basic topics of computer science in an engineering study program.
- Konferenzbeitrag5Code - Eine integrierte Entwicklungsumgebung für Programmieranfänger(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Dahm, Markus; Barnjak, Frano; Heilemann, MoritzAufbauend auf langjähriger Erfahrung in der Informatik-Lehre ist die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) 5Code entstanden, die speziell Programmieranfänger unterstützen soll. Zunächst wurde eine einfach verständliche Darstellung erarbeitet, wie man in fünf Schritten vom Problem zum Programm kommt: Lesen > Verstehen > Überlegen > Aufschreiben > Codieren. Um die kognitive Belastung der Lernenden dabei wirksam zu vermindern und so den Lernerfolg zu erhöhen wurde die IDE 5Code entwickelt, die über alle fünf Schritte den gesamten Kontext integriert - von der Aufgabenstellung über eigene Notizen bis zur Codierung. Zur Unterstützung des Verstehens können Aufgabenteile markiert und mit eigenen Überlegungen annotiert werden. Diese Notizen können in den Code übernommen und synchronisiert werden. 5Code ist als Web- Applikation implementiert und wurde in einem Hochschul-Programmierpraktikum evaluiert.
- KonferenzbeitragFlexibilisierung des Studienalltags durch eLectures(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Tillmann, Alexander; Niemeyer, Jana; Krömker, DetlefFlexible und individuelle Lernmöglichkeiten für Studierende zu schaffen ist eine Reaktion von Hochschulen auf gesamtgesellschaftliche Veränderungsprozesse. So bewirken überfüllte Hörsäle, heterogene Lebens$\lnot $anforderungen und -weisen, dass eLectures (Veranstaltungsaufzeichnungen) mittlerweile ein etabliertes Element zur Diversifizierung der universitären Lernangebote geworden sind. Im vorliegenden Beitrag analysieren wir auf der Grundlage einer empirischen Studie, an der sich 3.019 Studierende beteiligten, die Nutzungsmuster und -typen von eLectures und rücken dabei die Lebensumstände von Studierenden in den Fokus. Denn vermeintlich nutzen vor allem diejenigen das eLecture-Angebot, die es durch lange Anfahrtswege, jobben und andere Verpflichtungen zur Bewältigung ihres Studierendenalltags benötigen. Als zusätzliches Lernmaterial wird es von Studierenden allerdings auch unabhängig von unterschiedlichen Lebensumständen sehr geschätzt.
- KonferenzbeitragTo share or not to share: ist die nutzung von OER-austauschplattformen eine frage der kultur?(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Hielscher, Michael; Cantieni, Andrea; Hartmann, WernerOffene Bildungsressourcen, sog. Open Educational Resources (OER), erleichtern den Austausch von Lehrund Lernmaterialien. Fanden sich Lehrpersonen bis anhin großmehrheitlich in der Rolle von Konsumenten von Lehrmitteln, können sie heute aktiv an der Gestaltung und dem Austausch mitwirken. Dieser durch die Digitalisierung geförderte Rollenwechsel vom Consumer zum Prosumer wirft die Frage auf nach der Bereitschaft von Lehrpersonen zum Austausch von selbst entwickelten Lehrund Lernmaterialien. Basierend auf den umfangreichen Daten zum Be- nutzerverhalten einer breit genutzten OER-Plattform zum Austausch interaktiver, multimedialer Lernbausteine wird die Kooperationsbereitschaft von Lehrpersonen aufgeteilt nach vier Sprach- räumen - deutsch, französisch, russisch und polnisch - untersucht.
- KonferenzbeitragBrowserbasierte Programmierung und Interaktion mit Arduino-Aufbauten im Bereich Elektrotechnik(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Ebert, Michael; Haupt, WolframAufgaben zur Programmierung eingebetteter Systeme (Mikrocontroller) lassen sich für Programmieranfänger im Bereich der Elektrotechnik nur schwer, teilweise bedingt durch den hohen organisatorischen Aufwand, integrieren. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung Programmieren 1 mit Python, welche auf fachbezogene Beispiele während der Vorlesung und Übung setzt, wurde eine webbasierte Simulation von Einund Ausgängen eines Arduinos mit zusätzlichen Sensoren entwickelt. Arduino liefert ein einsteigerfreundliches Komplettpaket, bestehend aus Mikrocontroller, I/O-Board und entsprechender Software zur Ansteuerung. Die Besonderheit unserer Umsetzung ist die Interaktion mit der virtuellen Hardware, d. h., Veränderung von Schalterstellungen und regelbaren Sensorwerten. In diesem Paper möchten wir unsere Simulation und deren mögliche Einsatzszenarien vorstellen, welche Studierenden den ersten Kontakt mit der Hardware erleichtern und somit auch das Ausprobieren neuer Inhalte und Konzepte ermöglichen sollen.
- KonferenzbeitragGewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Kiy, Alexander; Lucke, Ulrike; Sass, KristinNeben der klassischen Desktopsoftware haben sich mittlerweile unzählige Web- Anwendungen für spezialisierte Anwendungsgebiete herauskristallisiert. Sowohl eine Kategorisierung der Software als auch die Erfassung ihrer möglichen Teilfunktionen stellen eine Herausforderung dar. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es den Nutzenden oft schwer fällt, die für ihre Situation passende Software zu finden. Die Suche und Auswahl passender Anwendungen gestaltet sich als besonders kompliziert, falls geeignete Begriffe zur Sucheingrenzung fehlen. Der Beitrag stellt eine Toolbox vor, mit der Nutzende in die Lage versetzt werden, die für ihre Situation passende Software zu finden. Hierzu wird eine Toolbox in exemplarischer Ausprägung einer institutionellen E-Learning-Toolbox vorgestellt, die zur Gestaltung der persönlichen virtuellen Umgebung genutzt werden kann.