P284 - DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik
Auflistung P284 - DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 47
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragChancen und Herausforderungen des Einsatzes von Remote-Laboren in der Lehre: Sicherheitskonzepte(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Jäger, Georg; Zug, Sebastian; Hawlitschek, Anja; Krenz, Till; Stolze, RonnyMit dem unmittelbaren Zugriff auf ein reales Laborexperiment bieten Remote-Labore erhebliche Chancen, aber auch technische Risiken. Das Paper erörtert die Gefahrenpotentiale zweier Szenarien und zeigt Detektionsmöglichkeiten auf.
- KonferenzbeitragPeervideofeedback zur Entfaltung reflektierter Handlungsfähigkeit in der Lehrer*innenbildung(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) König, Claudia M.Das Poster zeigt ein Blended-Learning-Konzept (BLK), die „Videografierte Unterrichtssiumulation“ (VU). Für die Lehramtsstudierenden ist das kollaborative Lernen, das Arbeiten mit modellgeleiteter Videoanalyse und dem Peervideofeedback über ein Learning-Management-System (LMS) in dieser Form neu. Der Themenkomplex (pädagogische) Haltung und Rolle als (zukünftige) Lehrer*in sowie Wirkung von Kommunikation und Interaktion, eingebettet in methodisch-didaktische Gestaltung des Unterrichts, wird fokussiert. Das Reflektieren am eigenen Modell steht zentral, um die Lehramtsstudierenden hinsichtlich der Unterschiede zwischen Selbst- und Fremdbild im Peervideofeedback konstruktiv zu konfrontieren und kriteriengeleitet zu reflektieren. 45 dokumentierte Reflexionen von VU bilden die Basis einer qualitativen Studie.
- KonferenzbeitragLernstil-basierte Evaluation von Nutzungsverhalten der Lernplattform eines Blended Learning Kurses der RWTH Aachen(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Röpke, René; Zaric, Nadja; Schroeder, UlrikDie Anpassung und Personalisierung von technologiegestützten Lernsystemen ist aktuell ein attraktives Forschungsthema im Bereich der Lerntechnologien. Ziel der Personalisierung ist es, eine flexible Lernumgebung zu schaffen, in der die Lernenden einen Lernpfad wählen können, der ihren Bedürfnissen und Anforderungen am besten entspricht. Wenn sie sich in einer angepassten Umgebung befinden, sind Lernende begeisterter und motivierter beim Erreichen ihrer Lernziele. Der Lernstil, also die Art und Weise, wie Lernende Informationen aufnehmen, verarbeiten und adaptieren, spielt eine wichtige Rolle bei der Erstellung personalisierter e-Learning-Umgebungen. In diesem Beitrag werden Lernstile mit der Kursgestaltung und dem Nutzungsverhalten der Lernplattform L2P der RWTH Aachen analysiert und diskutiert, um die relevanten Zusammenhänge zu identifizieren. Durch die Analyse eines Blended Learning-Kurses, der Lernmaterialien und des Verhaltens der Lernenden aus der Sicht des Lernstils werden Empfehlungen zur Verbesserung und Anpassung des Kurses formuliert. Eine derartig detaillierte Analyse bietet zusätzliche Unterstützung für eine effektive Kursgestaltung und die Erstellung geeigneter personalisierter Lernumgebungen.
- KonferenzbeitragZur automatischen Erkennung von Fehlkonzepten bei Java-Einsteigern durch Analyse von Speicher-Protokollen(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Höppner, Frank; Hemmje, Jan-HendrikJava-Anfänger entwickeln ihre eigene Vorstellung, was beim Ablauf eines Java-Programms passiert. Um diese Vorstellung in belastbare Bahnen zu lenken, kann eine schrittweise Protokollierung des Speicherinhalts genutzt werden. Durch Analyse eingegebener Speicher-Protokolle und der Syntaxbäume der Aufgaben konnte in einem Experiment gezeigt werden, dass bekannte Fehlkonzepte in studentischen Einreichungen anhand von Regeln erkannt werden können. Das nährt die Hoffnung, diese Fehlkonzepte künftig automatisch zu detektieren, geeignete Erklärungen bereitzustellen und passende Fragen zur Vertiefung auszuwählen, ohne dass ein manueller Eingriff erforderlich ist.
- KonferenzbeitragDie Informationsstelle OER(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Mollenhauer, Luca; Blees, Ingo2016 wurde die Informationsstelle OER eingerichtet – als Teil der OER-Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Als erste Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER) im deutschsprachigen Raum informiert sie umfassend zu OER-Aktivitäten und verbindet Projekte und Initiativen sowie OER-Infrastrukturen aus verschiedenen Bildungsbereichen. Über Dossiers und Analysen für vier Bildungsbereiche werden zielgruppenspezifische Inhalte bereitgestellt. OERinfo ist die zentrale Plattform für OER in Deutschland und analysiert Aktivitäten und Bewegungen innerhalb der OER-Community.
- KonferenzbeitragBewertung von Naturgefahren mit Hilfe von Virtual Reality(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Richter, Andreas; Weise, MatthiasDie Analyse und Bewertung von Naturgefahren setzt Fähigkeiten voraus, die im Studium der Geowissenschaften meist nur durch praktische Lerneinheiten im Feld erworben werden können. Dies stellt die Lernenden und Lehrenden vor allem vor finanzielle Herausforderungen und ist mit hohem Aufwand verbunden. Virtual Reality (VR) hat das Potenzial durch die Möglichkeit der immersiven dreidimensionalen Simulation ähnliche Erfahrungen virtuell nachzubilden und kann somit den Hindernissen in der Lehre von Naturgefahren begegnen. In diesem Beitrag werden potenzielle Aufgaben vorgestellt, die im Rahmen eines Lernszenarios zur Vermittlung von grundlegender Fähigkeiten für die Analyse und die Bewertung von Naturgefahren genutzt werden können. Eine Auswahl dieser Aufgabenstellungen wurde in einer VR-Lernanwendung umgesetzt, die auf dreidimensionalen Modellen der Region nahe des Vulkans Chaitén basiert. Diese wurden aus Bildern einer Drohnenbefliegung und frei zugänglichen Geodaten generiert.
- KonferenzbeitragSchulentwicklung im digitalen Wandel aus Sicht der Software Studies(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Anokhina, Katja; Heinen, RichardDer digitale Wandel erfordert tiefgreifende Veränderung in der Gestaltung von Schule und Lernprozessen sowie Interdisziplinarität in der Forschung zu diesem Thema. In diesem Beitrag wird dies durch die Betrachtung der Schnittstellen von Software Studies und Schulentwicklungsforschung ermöglicht.
- KonferenzbeitragKollaborative Literaturreviews: Entwicklung eines Vorgehensmodells für die gemeinsame Erschließung von Wissensbasen in Lern- und Forschungsgruppen(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Hofer, Julien; Schoormann, Thorsten; Knackstedt, RalfDas wissenschaftliche Arbeiten insbesondere in Form der Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten ist zentraler Bestandteil der Hochschullehre. Die Auseinandersetzung mit der Literatur in Form von Literaturreviews ist hierbei essentiell. Dabei sollten neue Technologien und Arbeitsformen in die Lehre integriert werden, um die Möglichkeit zu eröffnen die Effizienz und Effektivität von Literaturanalysen zu erhöhen. Der Beitrag präsentiert ein Vorgehensmodell für kollaborative Literaturreviews, das bestehende Arbeitsformen von Literaturreviews um spezielle Tools, Methoden und Repräsentationen erweitert, um kollaborative Arbeits- und Lernweisen in der Hochschullehre umzusetzen.
- KonferenzbeitragKlein, aber fein: Ad-hoc Lösungen zeigen im Flipped Classroom(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Kohls, Christian; Dubbert, DennisDieser Beitrag beschreibt die Herausforderungen beim Vergleichen verschiedener studentischer Beiträge während eines Flipped Classrooms. Als Lösungsansatz wird ein Werkzeug zum ad-hoc Hochladen von Bildern vorgestellt. Mit dem Werkzeug können Studierende ihre Lösungen und Beiträge senden, ohne sich einzuloggen oder eine App zu installieren.
- KonferenzbeitragRestructuring Linear Discussions in Mind Maps by Crowdsourcing(DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, 2018) Elias, Julius; Dietze, Felix; Roepke, René; Schroeder, UlrikWith the rapid growth of the Internet, mobile computing and e-learning, more and more communication is happening online. With a large number of participants in e.g. MOOCs, discussions in linear structures can quickly become complex. Drawbacks of linear discussions motivate our approach to structure such discussions in mind maps. To control the restructuring process, we have created a series of user tasks that can be executed with the help of crowdsourcing. A two-stage study supported the conception and evaluation of suitable tasks. In addition, the study assesses the tasks’ potential for crowdsourcing and whether users need to know the entire discussion to process the tasks. The results indicate that all tasks are suitable for a crowdsourced approach.