P322 - DELFI 2022 - Die 20. Fachtagung Bildungstechnologien
Auflistung P322 - DELFI 2022 - Die 20. Fachtagung Bildungstechnologien nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 50
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragUnterstütze den Lernprozess: Externe Steuerung des Ablaufs einer VR-Lernanwendung(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Baberowski,David; Leonhardt,Thiemo; Hamann, Anne; Bergner, Nadine; Ehlenz, Matthias
- KonferenzbeitragOrganisation von Gitlab-Projekten zur optimierten Betreuung von Programmierpraktika in der Online- und Hybrid-Lehre(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Winter, JulianJe höher die Zahl an Studierenden, desto höher der Organisationsaufwand für Praktikumsgruppen in der akademischen Programmierausbildung. Insbesondere bei einer notwendigen Online-Durchführung von Programmierpraktika ist eine effiziente und effektive Organisation ohne geeignete Werkzeuge kaum möglich. Zu diesem Zweck wurde eine Webanwendungen entwickelt, die die Organisation, Überwachung und Übersicht studentischer Gitlab-Projekte erleichtert. Erfahrungen bei der Steuerung von hundert Git-Repositories in einem Modul mit starkem Programmier-Fokus während der Pandemie führen nun zum weiteren Einsatz in der Hybrid- und Präsenz-Lehre.
- KonferenzbeitragDas VR-Labor-Klassenzimmer zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden der Chemie(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Wiepke, Axel; Hildebrandt, Christina; Hagen, Noemi; Krüger, Anita Susann; Lucke, Ulrike; Banerji, AmitabhIm Chemieunterricht können Situationen mit erhöhtem Gefahrenpotential entstehen. Daher ist es wichtig, Lehramtsstudierenden Gelegenheiten zu bieten, um sich auf solche Situationen vorzubereiten, ohne sich selbst oder die Lernenden in gefährliche Situationen zu bringen. Die Trainingsumgebung VR-Labor-Klassenzimmer bietet hierfür eine sichere Möglichkeit, um mit virtuellen Schülerinnen und Schülern ein Experiment mit dem Gasbrenner durchzuführen. Dieser Kurzbeitrag leitet relevante fach- und mediendidaktische Konzepte ab und beschreibt die entworfene Umsetzung in der Virtual Reality (VR). Dies umfasst einen teilautomatisierten Unterrichtsablauf auf Grundlage einer Baumstruktur, haptische Elemente der VR-Umgebung in Form der Möblierung sowie aus der Unterrichtspraxis abgeleitete, typische Verhaltensweisen der virtuellen Schülerinnen und Schüler. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Pilotstudie vor und gibt einen Ausblick auf noch ausstehende Arbeiten.
- KonferenzbeitragDo you trust the Bot? – Entwicklung und Evaluation eines Conversational Agents zur Klassifikation von Lernstilen(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Khosrawi-Rad, Bijan; Grogorick, Linda; Keller, Paul; Schlimbach, Ricarda; Rinn, Heidi; Robra-Bissantz, SusannePersonalisiertes Lernen ermöglicht es Lernenden, nach ihren eigenen Lernpräferenzen und -stilen zu lernen. Conversational Agents (CAs) bieten eine vielversprechende Möglichkeit zur Unterstützung der Lernenden. CAs können Lernstile im Dialog mit den Nutzer:innen erkennen sowie passende Lern-Empfehlungen bereitstellen. Eine Herausforderung besteht jedoch darin, dass Lernende diese neuartige Technologie positiv wahrnehmen und ihr vertrauen. In diesem Beitrag wird die Entwicklung des CAs Vicky vorgestellt, welcher Lernstile anhand eines Fragebogens sowie eines Quiz ermittelt. Vicky verhält sich dabei menschenähnlich, um als virtueller Companion wahrgenommen zu werden. In einem Experiment wird untersucht, ob und inwiefern die Lernenden Vicky vertrauen und die Interaktion als freundschaftlich empfinden, sowie ob eine Variante der Lernstil-Erkennung bevorzugt wird. Insgesamt leistet der Artikel einen Beitrag zu Wissenschaft und Praxis, indem gezeigt wird, wie CAs zur Klassifikation von Lernstilen gestaltet werden sollten, damit diese ihr Potenzial entfalten.
- KonferenzbeitragEin Konzept zur Unterstützung der Entwicklung von Virtual Reality Lernszenarien durch die Einbindung von Learning Analytics und Open Educational Resources(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Görzen, Sergej; Heinemann,Birte; Schroeder, UlrikVielfältige Anforderungen aus unterschiedlichen Disziplinen machen die Gestaltung von Lernszenarien in Virtual Reality (VR) zu einer komplexen Aufgabe. Die Komplexität setzt sich zusammen aus einer Verbindung von technologischen Herausforderungen, didaktischem Design, Anforderungen der Stakeholder und freier und offener Bildungsmaterialien. Dieser Beitrag präsentiert ein Lösungskonzept für die technischen Herausforderungen dieser Aufgabe. Dieses betrachtet Komponenten eines VR-Szenarios als Open Educational Resources (OER), die eine direkte Integration von Learning Analytics (LA) unterstützen sollen. Das Ziel dieses Vorhabens ist die iterative Erstellung eines Frameworks zur Entwicklung erweiterbarer und wiederverwendbarer VR-Lernmodule, die unter anderem eine automatisierte Lerndatensammlung ermöglichen und in Learning Management Systemen (LMS) als WebXR-Lerneinheiten integriert werden können.
- KonferenzbeitragInside the Router: An interactive VR learning application to practice routing and network address translation(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Leonhardt, Thiemo; Baberowski, David; Bergner, NadineThis paper presents the evaluation of a VR learning application to practice routing and network address translation of a home router. The main didactical design feature of the application is the Inside the System approach, which lets the learners become part of the information system by performing the tasks themselves. Accordingly, process knowledge is to be built up and practiced and thus the competence level of Apply according to Krathwohl and Anderson is to be achieved by the learners. For comparability of evaluation results of VR learning apps, we introduced an evaluation design based on usability, VR specific design, and learning performance.
- KonferenzbeitragKonzeption, Umsetzung und Evaluation einer Second-User-Komponente für eine VR-Lackierwerkstatt(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Liebsch, Laurin; Weise,Matthias; Lucke, UlrikeVirtual Reality (VR) ist insbesondere durch den hohen Interaktionsgrad, der Immersion und dem damit verbundenen Präsenzerleben prädestiniert für kollaborative Lehr-Lernszenarien, in denen mehrere Lernende gemeinsam in einer virtuellen Umgebung agieren. Dieser Beitrag beschreibt eine Second-User-Komponente für ein VR-Lackierwerkstatt, die im Rahmen des Projekts HandLeVR umgesetzt wurde. Die Komponente ermöglicht es zwei Personen mit jeweils einem eigenen VR-Headset zusammen Lehr-Lernszenarien in der VR-Lackierwerkstatt zu durchlaufen.
- KonferenzbeitragDas VR Klassenzimmer als Experimentallabor für die systematische Erforschung der Blickbewegungen von Lehrkräften(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Heinemann, Birte; Hennig, Deborah; Ismail, Ali; Schroeder, UlrikDie Forschung zeigt, dass sich die Blickmuster von Menschen unterschiedlicher Professionalisierungsstufen unterscheiden, so auch bei Lehrkräften. Doch die genaue Untersuchung in realem Unterricht ist aufwändig und die Forschung ist kaum standardisierbar. Diese Lücke kann durch das VR Klassenzimmer geschlossen werden. Der Beitrag stellt den aktuellen Stand der Forschung vor und präsentiert die Möglichkeiten des VR Klassenzimmers zur standardisierten und systematischen Erforschung des Blickverhaltens von Lehrkräften, insbesondere dem Vergleich von verschiedenen Erfahrungsstufen im Klassenraummanagement.
- KonferenzbeitragInnovative, digitale Lehr-/Lernsettings mit Design Based Implementation Research entwickeln: Vorgehensweise und erste Erfahrungen(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Brandt, Klaas; Scorna, Ulrike; Voß, Gunnar; Hajji, RahimDer (pandemiebedingte) Digitalisierungsdruck führt zu Innovation von Lehre und Lernen. Mittels des Design Based Implementation Research-Ansatzes (DBIR) werden innovative Lehr-/Lernangebote partizipativ und iterativ entwickelt, beforscht und implementiert. An der Hochschule Magdeburg-Stendal wird der DBIR-Ansatz aktuell in den Projekten H2D2 und ZAKKI angewandt. Die Zusammenarbeit von Evaluations- und Entwicklungsteams wird anhand von fünf Phasen partizipativ gestaltet. Ausgehend von der bereits abgeschlossenen Kennenlernphase diskutiert der Beitrag die sich daraus ergebenden grundlegenden Gestaltungsprinzipien einer DBIR-basierenden partizipativen Zusammenarbeit.
- KonferenzbeitragKompetenzen für Künstliche Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aufbauen(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Schliephake, Judith; Hilgert, Barbara; Heinen, Andreas; Cordes, AnjaDamit kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) die mannigfaltigen Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz (KI) bietet, sicher und präventiv nutzen können, bedarf es an Kompetenzen. Der Beitrag zeigt, wie eine KI-Qualifizierung für KMU gestaltet werden kann.