P299 - 40. GIL-Jahrestagung 2020 - Fokus: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier
Auflistung P299 - 40. GIL-Jahrestagung 2020 - Fokus: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 62
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAutomatisierte Lahmheitserkennung in der Milchviehproduktion(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Ziegler, Kathrin Lina Martha; Wiecha, Jochen Georg; Bernhardt, HeinzDie frühzeitige Erkennung von Lahmheit stellt in den wachsenden Tierbeständen der Milchviehproduktion eine große Herausforderung dar. Zur Minimierung ökonomischer Verluste sowie einer Steigerung des Tierwohls in modernen Haltungen wird die Entwicklung einer automatischen Erfassung der Klauengesundheit angestrebt. Grundbausteine sind hierbei die maschinelle Erkennung und Beurteilung von individuellen Körpermerkmalen, welche, in Kombination mit einer visuellen Bonitierung mittels Locomotion-Scorings, zur möglichst exakten Ermittlung des Lahmheitsgrads führt. Bereits existierende wissenschaftliche Ansätze werden in der vorliegenden Arbeit hinsichtlich ihrer Methodik und Technik zur Datenerhebung klassifiziert, sowie auf ihre Wiederholbarkeit in der Praxis hin überprüft.
- KonferenzbeitragÖffentliche Meinung zur Digitalisierung in der Landwirtschaft und ihren Auswirkungen(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Mohr, Svenja; Höhler, JuliaDas Bild der Landwirtschaft in der Bevölkerung wird zunehmend durch die Medien geprägt. Um die öffentliche Meinung zur Digitalisierung in der Landwirtschaft zu untersuchen und ihre Akzeptanz zu steigern, eignet sich daher die Analyse von Medieninhalten zum Thema. In einer Inhaltsanalyse von 84 Zeitungsartikeln werden Argumente codiert und anschließend mittels einer Frequenzanalyse ausgewertet. Es zeigt sich, dass Pro-Argumente in der Berichterstattung überwiegen. Insbesondere wird positiv über die Arbeitserleichterung, weniger Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln sowie höhere Erträge berichtet. Negativ werden die unzureichende Netzabdeckung und die Macht der Anbieter thematisiert.
- Konferenzbeitragprospective.HARVEST – Optimizing Planning of Agricultural Harvest Logistic Chains(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) de Wall, Arne; Danowski-Buhren, Christian; Wytzisk-Arens, Andreas; Lingemann, Kai; Focke Martinez, SantiagoThe research and development project “prospective.HARVEST” aims at optimizing the process chain of silo maize harvesting, based on a predictive approach using prognosis data. New methods and tools have been developed utilizing remote and in-situ (geo-) data from a variety of data sources in order to enable farmers to optimize their logistic chains. Optimizations are computed as recommendations on several layers of the harvest process, from monitoring the crop over planning the inter-field and in-field coordination of harvesters and transport vehicles up to the surveillance and dynamic replanning of the ongoing harvest execution.
- KonferenzbeitragAutomatische Unterscheidung von Verhaltensmustern bei Schweinen auf der Basis von Anomalieerkennung durch ein neuronales Konvolutionsnetzwerk(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Wutke, Martin; Gültas, Mehmet; Traulsen, Imke; Schmitt, Armin O.Die automatisierte Erfassung und Klassifizierung spezifischer Verhaltensmuster von Hausschweinen ermöglicht die Untersuchung unterschiedlicher Einflussfaktoren in den Haltungsbedingungen. Vor allem die Analyse von Videoaufnahmen von Tieren stellt bestehende Ansätze vor Herausforderungen, da die beobachtbaren Verhaltensmuster keiner bestimmbaren Verteilung zu folgen scheinen. Die präsentierte Methode verwendet einen Machine-Learning-Algorithmus, um das Aktivitätsniveau verschiedener Schweinegruppen auf Basis von Videoaufnahmen zu bestimmen. In einem ersten Schritt wird ein neuronales Netzwerk darauf trainiert, Anomalien in Form von unerwarteten Aktivitäten in den Videodateien zu detektieren. Anhand der erzielten Ergebnisse wird in einem zweiten Schritt ein Klassifizierungsalgorithmus entwickelt, wodurch ein standardisierter Vergleich unterschiedlicher Videosequenzen ermöglicht wird.
- KonferenzbeitragNutzerzentrierte Entwicklung einer grafischen Benutzeroberfläche für eine offene Software-Plattform für landwirtschaftliche Dienstleistungen(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Niesse, Ulrike; Gehrs, Fabian; Morisse, Karsten; Jatzlau, MaximilianDie Digitalisierung ermöglicht eine innerbetriebliche und betriebsübergreifende Vernetzung der Akteure in landwirtschaftlichen Prozessen und Dienstleistungen. Die offene, dezentrale Software-Plattform ODiL vereinigt den sicheren Datenaustausch und die Durchsetzung der Datenhoheit aller Akteure mit einer einfach und intuitiv bedienbaren grafischen Benutzeroberfläche. Die Entwicklung dieser Oberfläche folgte einem nutzerzentrierten Prozess unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des landwirtschaftlichen Nutzungskontextes. Im Rahmen eines konstruierten Testszenarios wurde die Benutzeroberfläche durch potenzielle Nutzer geprüft und bewertet, wodurch Schwachstellen erkannt und angepasst werden konnten.
- KonferenzbeitragDigitales Gesundheitsmonitoring einer Milchviehherde(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Pfeiffer, Johanna; Bolduan, Jana; Gandorfer, Markus; Zeiler, EvaAuf einem Milchviehbetrieb wurde 65 Kühen ein Pansenbolus zur kontinuierlichen Erfassung von Bewegungsaktivität und Körperkerntemperatur eingegeben. Basierend auf einzeltierspezifischen Entscheidungsalgorithmen gibt das Sensorsystem bei Auffälligkeiten, welche die Gesundheit betreffen, Meldungen aus. Die Sensormeldungen werden mit am Betrieb dokumentierten Krankheitsdiagnosen (Pro Gesund) abgeglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass bei den gewählten Betrachtungszeiträumen bei 64 % aller klinischen Hypokalzämien, bei 40 % aller Mastitiden und bei 9 % aller Erkrankungen des Bewegungsapparates gesundheitsspezifische Meldungen vom Sensorsystem vorlagen. Daraus resultiert ein gewisses Potenzial des Sensorsystems zur Unterstützung des Gesundheitsmonitorings einer Herde, welches jedoch stark von der Diagnosegruppe abhängt.
- KonferenzbeitragWirkungsanalyse von Schulungen zu Herdenmanagementprogrammen auf rinderhaltenden Betrieben(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Verfürth, Larissa; Kramer, Miriam; Leising, Annemarie; Schütz, Katrin; Tücking, Nicole; Boelhauve, Marc; Mergenthaler, MarkusDie zunehmende Digitalisierung in der Landwirtschaft bringt neben Vorteilen wie der Arbeitserleichterung auch Schwierigkeiten mit sich. Probleme und Hemmnisse der Betriebsleitenden im Umgang mit digitalen Technologien können hier genannt werden. Technische Potenziale von Programmen werden häufig nur in geringem Umfang ausgeschöpft, da sie sehr komplex sind. Im Rahmen des Projektes Digitale Kuh 3.0 wurden anwendungsbezogene Schulungen angeboten, um Milchviehhaltenden den Einstieg in ein digitales Herdenmanagement zu erleichtern. Die Schulungen wurden exemplarisch am Herdenmanagement-Paket des Landeskontrollverbandes Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Vor und nach der Schulungsveranstaltung fanden Onlinebefragungen der Teilnehmenden statt. Ferner wurde die Bearbeitung von anwendungsbezogenen Aufgaben mittels Beobachtungsprotokoll dokumentiert. Zum Ende der Veranstaltung wurde untersucht, wie sich die Anwendungsschulung auf die Arbeit mit dem Herdenmanagement-Paket auswirkt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schulungen die Bearbeitungszeiten der Aufgaben reduzieren sowie die Gefühlslage während der Bearbeitung positiver ist. Die Ansprüche einer intuitiven Bedienbarkeit von Apps im professionellen Kontext ist aufgrund der Ergebnisse zu qualifizieren.
- KonferenzbeitragOnline-Marktplatz für landwirtschaftliche Dienstleistungen – Eine empirische Akzeptanzuntersuchung mit Landwirten und Lohnunternehmern(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Jatzlau, MaximilianDie Digitalisierung in der Landwirtschaft verändert die Informationsbeschaffung, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit mit außerbetrieblichen Akteuren. Ein Online-Marktplatz für das Anbieten und Suchen von landwirtschaftlichen Dienstleistungen hat sich im Gegensatz zu anderen Branchen bisher nicht etabliert. Im Rahmen von zwei empirischen Erhebungen mit 251 Landwirten und 101 Lohnunternehmern wurde die grundsätzliche Akzeptanz für einen Online-Marktplatz für landwirtschaftliche Dienstleistungen untersucht. Das Meinungsbild der Landwirte und Lohnunternehmer zum Online-Marktplatz ist sehr heterogen. Die Mehrheit der Befragten äußert Interesse an solch einem digitalen Marktplatz, wobei die Gruppe der Landwirte insgesamt ein größeres Interesse zeigt. Vor dem Hintergrund der Bedeutung des persönlichen Austausches zwischen Landwirten und Lohnunternehmen im Rahmen einer Dienstleistungsvereinbarung wird deutlich, dass das Potenzial für einen Online-Marktplatz für landwirtschaftliche Dienstleistungen gegenwärtig in erster Linie bei der Anbahnung einer Dienstleistung zwischen Landwirt und Lohnunternehmer liegt.
- KonferenzbeitragDigitales Experimentierfeld Diabek(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Noack, Patrick; Breunig, Peter; Bauer, BernhardDigitale Methoden bieten vielfältige Möglichkeiten, die Wirtschaftlichkeit von landwirtschaftlichen Betrieben zu steigern, Arbeitsspitzen zu brechen und die negativen Auswirkungen der Landbewirtschaftung auf die Umwelt zu reduzieren. Die Umsetzung erfolgt vor allem auf Betrieben mit im Bundesvergleich geringer landwirtschaftlicher Nutzfläche eher schleppend. Im Projekt Diabek sollen die Ursachen für die zurückhaltende Nutzung untersucht und landwirtschaftliche Betriebe bei der Umsetzung unterstützt und beraten werden. Aus den gesammelten Erfahrungen werden Konzepte für die Fort- und Weiterbildung entwickelt. Daneben spielen die Untersuchung der Auswirkung von digitalen Methoden auf die Umwelt und der Aufbau eines Kommunikationskonzepts eine zentrale Rolle.
- KonferenzbeitragAkzeptanz von integrierten Herdenmanagementprogrammen zum Gesundheitsmonitoring auf rinderhaltenden Betrieben am Beispiel einer Smartphone-Applikation(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Kramer, Miriam; Verfürth, Larissa; Tücking, Nicole; Boelhauve, Marc; Mergenthaler, MarkusSmartphone-Applikationen nehmen zur Bündelung und Auswertung der auf einem Milchviehbetrieb anfallenden Daten eine immer wichtigere Rolle ein. Auch in Tiergesundheitsfragen sollen sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage darstellen. Je größer der wahrgenommene Nutzen einer neuen Technologie, desto eher sind Personen bereit, diese auch zu übernehmen. Wenn die Gesundheitsfunktionen einer Herdenmanagement-App bei den Usern als nützlich empfunden, aber nicht genutzt werden, stellt sich die Frage, was den wahrgenommenen Nutzen bzw. die wahrgenommene einfache Bedienbarkeit einschränkt. Im Rahmen der vorliegenden Teilstudie im Projekt Digitale Kuh 3.0 wurde untersucht, warum die Ausstattungsmerkmale zur Tiergesundheit der Herdenmanagement-App FokusMobil vom Landeskontrollverband Nordrhein-Westfalen in unterschiedlichen Umfängen genutzt werden. Die qualitative Telefonbefragung der Projektteilnehmenden ergab, dass die Nichtnutzung der Gesundheitsfeatures vor allem im nicht erkannten Mehrnutzen sowie im Umstieg von gewohnten Systemen auf eine neue digitale Variante begründet liegen. Zur Förderung des wahrgenommenen Nutzens der App sollte die Tiergesundheitsdatenerfassung durch die Schaffung von Schnittstellen und managementrelevante Auswertungen ergänzt werden.