Auflistung P250 - PVM2015 - Projektmanagement und Vorgehensmodelle nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 16
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAgile@scale: do more with less or be safe? ansätze zur skalierung - ein überblick(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015, 2015) Daut, PatrickAls Framework für agile Entwicklung hat vor allem Scrum in großer Verbreitung An- wendung gefunden. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen in technologienahen Märkten profitieren von verkürzter Time-to-Market und hoher Flexibilität gegenüber Kundenanforderungen und der Variabilität des Marktes. Etablierte Konzerne versuchen, es ihnen gleichzutun, Flexibilität und Innovationskraft zu gewinnen und ihre Marktanteile zu sichern. Nun beruht Scrum aber auf der Arbeit eines kleinen Teams. Es liefert zunächst keine Lösungen für den Einsatz in einer großen Organisation mit einer Vielzahl von Teams. Aus diesem Bedarf heraus sind in den letzten Jahren verschiedene Ansätze zur Skalierung agile Vorgehens entstanden: Frameworks wie das Scaled Agile Framework (SAFe) oder Large-Scale Scum (LeSS), Ansätze wie der Scaling Cycle und populäre Umsetzungen in der Praxis wie bei Spotify. Worauf beruhen diese Ansätze, was ist ihnen gemein und was sind die grundlegenden Unterschiede? Woran kann ich mich bei der Auswahl eines Vorgehens orientieren? Im Rahmen dieses Beitrags wird ein Überblick über die wachsende Landschaft der Skalierungsansätze gegeben.
- KonferenzbeitragSelf-enforcing networks als tools zur auswahl eines geeigneten (ggf. Hybriden) vorgehensmodells in IT-projekten(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015, 2015) Klüver, Christina; Klüver, JürgenDie Auswahl eines geeigneten Vorgehensmodells (VM) für bestimmte Projekte oder als institutionelle Vorgabe erfordert nicht nur die Kenntnis der zahleichen VM sondern auch die Zu- ordnung zu den Anforderungen des jeweiligen Projekts. Unser Artikel beschreibt die Möglichkeiten, die für diese Probleme ein von uns entwickeltes selbstorganisiert lernendes neuronales Netz bietet. Dies Netz, das Self Enforcing Network SEN, wird in seiner Grundlogik beschrieben; seine praktischen Verwendungsmöglichkeiten werden in verschiedenen Szenarien demonstriert. Die wesentlichen praktischen Vorteile von SEN sind Flexibilität sowie leichte Bedienbarkeit und Interpretation der Ergebnisse.
- KonferenzbeitragSystematisierung der Auswahl von Vorgehensmodellen durch Kennzahlen(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015, 2015) Hennen, Christian; Kalenborn, Axel; Stadlbauer, Sascha; Timm, IngoDie Auswahl des geeigneten Vorgehensmodells für die Projektabwicklung stellt eine große Herausforderung in Rahmen der Vorbereitung von Software-Projekten dar. In diesem Paper soll dafür auf der Basis von Kennzahlen eine Hilfestellung gegeben werden. Die Kennzahlen dienen dem Abgleich erfolgsrelevanter Projekteigenschaften und den grundlegenden Koordinationsmechanismen der Vorgehensmodelle. Dazu wird eine Systematisierung wichtiger Kennzahlen auf Basis einer Literaturanalyse vorgenommen, die dann als Grundlage für die Modellauswahl herangezogen werden können. Die Ausarbeitungen dienen als Basis für ein noch zu entwickelndes Simulationsmodell für die Auswahl geeigneter Vorgehensmodelle.
- KonferenzbeitragHybride Vorgehensmodelle in der Versionserstellung - ein Praxisbeitrag(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015, 2015) Petrik, Dimitriabilex GmbH ist ein KMU, welches neben anderen Dienstleistungen \?Softwaretest as a Service' anbietet. Einen großen Teil der Beauftragungen bilden Tests spezifischer produktdatenintensiver Point-of-Sale Software im Enterprise Bereich. Diesen Service fasst abilex als \?Versionserstellung' zusammen, wobei die Aufbereitung jeder neuen Version von abilex als ein Projekt betrachtet wird. Dabei werden, zum Teil bewusst und zum Teil unbewusst, sowohl klassischeals auch agile Vorgehensmodelle des Projektmanagements angewandt. Daher hat dieser Praxis- Beitrag das Ziel, die Herausforderungen und Besonderheiten der Anwendung von hybriden Projektmanagement-Methoden im Bereich des Managed Software Tests in unternehmensübergreifenden Konsortien zu liefern.
- KonferenzbeitragSoftwareentwicklung im Maschinenbau - ein kooperativer Ansatz(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015, 2015) Jud, Martin; Hofstetter, JörgKleineund mittelständische Maschinenund Anlagenbauer haben oft keine eigene Software-Entwicklungsabteilung. Bei Neuoder Weiterentwicklungen beauftragen sie externe Softwaredienstleister. Dabei wird regelmäßig die Komplexität solcher hybride Projektstrukturen unterschätzt. Mangelnde Controlling-Möglichkeiten insbesondere auf Softwareseite erschweren die Steuerbarkeit der gesamten Entwicklung und können zu hohen Kosten führen. In einem Forschungsprojekt konnten wir zeigen, wie ein innovatives interdisziplinäres Kooperationsmodell im Projektmanagement Abhilfe schafft. Als Basis dient das hybride Projektund Vorgehensmodell SoDa, welches an der Hochschule Luzern in Lehre und Forschung eingesetzt wird. Eine Gliederung in Entwicklungsabschnitte, an deren Ende Softund Hardware integriert werden, ermöglicht ein effektives Controlling.
- KonferenzbeitragNachhaltige Agile Transition: Symbiose von technischer und kultureller Agilität(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015, 2015) Diebold, Philipp; Küpper, Steffen; Zehler, ThomasAgile Entwicklungsvorgehen stellen den Stand der Technik bei der Entwicklung von Software und Systemen in unterschiedlichen Domänen dar. Beim Einsatz agiler Methoden wie Scrum kommt es jedoch häufiger zu Problemen, da die Einführung derartiger Methoden häufig nur aus technischer Sicht betrachtet wird. Die Berücksichtigung eines, als Voraussetzung für die nachhaltige Etablierung, kulturellen Wandels der Organisation zur Agilität kommt häufig zu kurz. Unser Beitrag stellt deshalb die anzustrebende Symbiose zwischen technischer und kultureller Agilität in den Vordergrund. Wir erläutern, wie eine schrittweise Transformation hin zum richtigen Grad an Agilität aussehen kann, wenn er das Gleichgewicht von Technik und Kultur berücksichtigt.
- KonferenzbeitragAgile Management-Praktiken in Saudi-Arabien - Methodenwahl und Toolunterstützung(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015, 2015) Nuhn, F. R.; Frühlinger, Bernhard; Klumpp, DanielKlassische und agile Methoden können in einem Projekt durchaus kombiniert verwendet werden. Ein effizienter Methodenwechsel bringt auch in laufenden Projekten Struktur in die Selbststeuerung eines Teams. Bemerkenswert ist die Tendenz von Teams, eigene Rollen, Methoden und Arbeitsprozesse zu definieren. Die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb der Gesamtprojektorganisation bilden Tools und Plattformen zum Austausch von Ergebnissen sowie zur Kommunikation und Planung. Der Einsatz von modernen Kommunikationsinstrumenten ist ebenso relevant für den Projekterfolg wie die Auswahl geeigneter Methoden und Prozesse und wird daher stets vom Projektteam diskutiert und bewertet. Die Projektleitung muss dabei in den Methoden-Wechsel-Prozessen moderierend einwirken und dem Team den notwendigen Freiraum für die eigene Arbeitsoptimierung verschaffen. Im Rahmen der Durchführung eines Projekts im Gesundheitsministerium von Saudi-Arabien entstand aufgrund hohen Zeitdrucks und der Anforderung zur raschen Lieferung von Teilergebnissen die Notwendigkeit, die ursprünglich gewählte Projektmethode zu flexibilisieren und mit Elementen des agilen Projektmanagements anzureichern. Wesentliche Erfolgsfaktoren lagen in der Schaffung eines einheitlichen Qualitätsverständnisses, einer gemeinsam verabschiedeten Definition-of-Done sowie in der Ermöglichung von Spezialisierung und Selbstorganisation innerhalb des Teams. Die Erfahrungen aus diesem Projekt zeigen, dass Ansätze aus agilen Paradigmen in Kombination mit klassischen Vorgehensweisen auch in konzeptionellen Projekten (ohne IT- Umsetzung) kraftvolle Hebel für stärkere Ergebnisorientierung, kontinuierliche Verbesserung und höhere Teameffizienz sind.
- KonferenzbeitragKlassische und agile Vorgehensmodelle - Ein historischer Überblick(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015, 2015) Kneuper, RalfDieser Beitrag gibt einen Überblick über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von klassischen und agilen Vorgehensmodellen, um diese besser verstehen und nachvollziehen zu können. Insbesondere wird erläutert, woher die beiden Ansätze kommen und welche externen Einflüsse auf die Entwicklung eingewirkt haben Bei beiden Ansätzen sind die zu Grunde liegenden Ideen mittlerweile fast 60 Jahre alt, auch wenn die systematische Auseinandersetzung mit klassischen Vorgehensmodellen erst etwa Mitte der achtziger Jahre begann, mit agilen Vorgehensmodellen etwa zehn Jahre später.
- KonferenzbeitragErfolgsfaktoren bei der Umsetzung hybrider Projekte - Ergebnisse einer Befragung und praktische Empfehlungen zur Umsetzung(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015, 2015) Aldushyna, Anna; Engstler, MartinIn hybriden Projekten werden klassische und agile Vorgehensmodelle im Projektablauf kombiniert, um die Vorteile beider Ansätze nutzensteigernd zu verbinden. Der vorliegende Artikel beschreibt die Erfolgsfaktoren für die Umsetzung solcher hybrider Projekte. Grundlage der Studie bildet eine empirische Studie bei Projektmanagern sowohl hybrider als auch klassischer Projekte bei einem international agierenden Finanzdienstleister in der Automobilindustrie. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass hybride Vorgehensmodelle im operativen Einsatz bereits heute erfolgreich umgesetzt werden können. In der Studie werden die hierfür zu schaffenden Rahmenbedingungen ermittelt und praktische Empfehlungen zur Etablierung hybrider Projekt im Unternehmen abgeleitet.
- Editiertes Buch