P216 - BTW2013 - Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web – Workshopband
Auflistung P216 - BTW2013 - Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web – Workshopband nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 31
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragForensics on GPU coprocessing in databases - research challenges, first experiments, countermeasures(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Breß, Sebastian; Kiltz, Stefan; Schäler, MartinRecently, using GPUs for coprocessing in database systems has been shown to be beneficial. However, information systems processing confidential data cannot benefit from GPU acceleration yet because knowledge of security issues and forensicexaminations on GPUs are still fragmentary. In this paper, we point out key challenges and research questions related to forensics and anti-forensics on GPUs. Our results and discussion are based on analogies from similar computation environments, and experiences. Initial experimental studies indicate that data in GPU RAM is retrievable by other processes. This can be done by creating a memory dump of device memory. Hence, application data is accessible by users without access permissions, by bypassing the access control system of the database management system. Finally, we discuss approaches, how our results can be used in forensic and anti-forensic scenarios.
- KonferenzbeitragTemporale Konsistenz von Kontextinformationen in Datenstromsystemen(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Geesen, Dennis; Grawunder, Marco; Appelrath, H. -JürgenBei Entscheidungen in ereignisorientierten Systemen, wie bspw. in Smart Homes, wird neben kontinuierlichen und sich schnell ändernden Ereignisdatenströmen häufig auch auf Kontextinformationen zurückgegriffen, die den Zustand bestimmter Dinge wie z.B. Türen oder Lampen charakterisieren. Da sich diese im Gegensatz zu Ereignisdatenströmen sehr selten ändern, wird der zeitliche Zusammenhang zwischen Kontextinformationen und Ereignissen meistens vernachlässigt. In einigen Systemen ist jedoch diese temporale Konsistenz wichtig. In diesem Beitrag werden zwei Konzepte betrachtet, um solche Kontextinformationen zu verwalten und Ereignisdatenströmen damit anzureichern. Der geläufige Ansatz mit Fenstern bietet zwar temporale Konsistenz, ist jedoch nachteilig bei sich selten ändernden Kontextinformationen, da er das System blockiert. Wir zeigen daher alternativ einen Ansatz, der zwar temporale Konsistenz nicht stets zusichern kann, aber dafür nicht blockierend ist.
- KonferenzbeitragDSEP - call for papers(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Fischer, Peter M.; Grawunder, Marco; Nicklas, Daniela; Seeger, Bernhard
- KonferenzbeitragPerformance-Analyse auf Mainframe-Systemen mittels Profiling(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Laner, Stefan; Hauder, MatheusEine Optimierung der Performance von Anwendungen verbessert deren Laufzeiten und senkt deren Betriebskosten. Um Performance-Optimierungen vornehmen zu können, müssen zunächst Optimierungspotentiale identifiziert werden. Dazu werden Performancedaten erfasst und analysiert. Unternehmensanwendungen, die auf IBM Mainframes betrieben werden, lassen sich mit aktuellen Verfahren allerdings nur umständlich analysieren. Die derzeit gängigen Werkzeuge liefern eine Vielzahl an In- formationen, die manuell ausgewertet werden müssen. Eigentlich zusammengehörige Informationen sind dort zum Teil über verschiedene Reports verteilt und auffällige Programmteile oftmals nur über geeignete Aggregation identifizierbar. Der in diesem Artikel vorgestellte Ansatz überführt die Daten aus einem konkreten Profiling- Werkzeug in ein Meta-Modell, welches für eine automatische Analyse herangezogen werden kann. Zudem beschreibt er Beispiele für Anti-Pattern, also Muster von bekannten Performance-Problemen, die in realen Systemen beobachtet wurden und wie sich diese aus dem Meta-Modell ermitteln lassen.
- KonferenzbeitragDatabase and data management requirements for equalization of contactless acquired traces for forensic purposes(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Kirst, Stefan; Schäler, MartinThe importance of fingerprints and microtraces within the field of criminalistics and forensics is well known. To increases probative values of such evidences several techniques of lifting, enhancement and feature extraction exist. An upcoming field is the contactless acquisition of traces, because the integrity of traces is preserved. Hence, dealing with digital representations of traces is challenging because of the amount of data and their complexity. A further issue from such an acquisition method is the potential presence of perspective distortions, which we already started to deal with in [KCDV12]. Within the scope of a productive use of contactless acquisition methods, pre-processing steps like the equalization come along. In this short motivational paper we want to give a perspective on requirements for an underlying database and database management system to support the methods of [KCDV12] as a potential real-case scenario. Thereby, we point out possible starting points for parallelization potential and frequent queries, especially when using filter masks.
- KonferenzbeitragMessage from the chairs(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Saake, Gunter; Köppen, Veit; Mory, Maik
- KonferenzbeitragEine effiziente Indexstruktur für dynamische hierarchische Daten(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Brunel, Robert; Finis, JanBis heute fällt es relationalen Datenbanksystemen schwer, große Mengen dynamischer hierarchischer Daten effizient zu verwalten, obwohl dies eine ständig wiederkehrende Anforderung in fast allen betrieblichen Informationssystemen ist. In dieser Arbeit stellen wir eine Datenstruktur vor, die beliebig geformte Hierarchien derart indexiert, dass strukturbezogene Anfragen beschleunigt werden, während gleichzeitig strukturelle Änderungen wie das Einfügen und Löschen von Knoten in logarithmischer Zeit möglich sind. Wir verfolgen damit langfristig das Ziel, in relationalen Datenbanken künftig Hierarchien als native, den Relationen praktisch gleichgestellte Datenobjekte zu unterstützen.
- KonferenzbeitragPhysical object authentication with correlated camera noise(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Beekhof, Fokko P.; Voloshynovskiy, Sviatoslav; Diephuis, Maurits; Farhadzadeh, FarzadIn this paper, we address the problem of physical object authentication based on surface microstructure images. The authentication is based on digital content fingerprints computed from the microstructure images. We analyze the impact of camera distortions which follow additive correlated Gaussian noise. The optimal decision rule is derived and the performance is analyzed in the direct and transformed domain. The theoretical derivations are supported by experimental results obtained for the FAMOS dataset.
- KonferenzbeitragDas dynamische Mindesthaltbarkeitsdatum - Auf dem Weg zu einer Echtzeitereignisverarbeitung in der Lebensmittellogistik(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Alexander, Falk; Hipp, Thomas; Scholze, Tobias; Wagner, Felix; Schöler, Thorsten; Krupp, MichaelDas dynamische Mindesthaltbarkeitsdatum stellt neue Herausforderungen an logistische Prozesse und deren IT-Unterstützung. Es wird gezeigt, dass die Ereignisverarbeitung in Echtzeit eine wertvolle Unterstützung in Logistik-IT-Systemen darstellt. Eine Softwarearchitektur zur Überwachung von Logistikprozessen wird vorgestellt und im Anwendungsfall Dynamisches Mindesthaltbarkeitsdatum angewandt.
- KonferenzbeitragConcept for a web based support of the development process(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Oellrich, Marc; Mantwill, FrankDuring the last years there have been some developments in the internet which might support the product development process. Some ideas at the beginning of the millennium have shown that web based systems can raise the efficiency, but the possibilities are nowadays much higher. While at that time representations have been only in a static state, they can now be handled much more user-friendly and get accepted like shown with Wikipedia or Facebook. Interesting further opportunities are given by Open Innovation, where problems are solved by a big amount of online users. This concept will show principal components of an integrated web based system, which supports the development methodological approach, reduces the workload to collect and enter redundant data, allows collaborative and partially asynchronous cooperation and will contribute to determine and map the knowledge and experience of the employees, what should lead to a higher ability\&nbError: Illegal entry in bfrange block in ToUnicode CMap sp;to compete and gives a clear competitive advantage.