P216 - BTW2013 - Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web – Workshopband
Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Auflistung nach:
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragProposal of a privacy-enhancing fingerprint capture for a decentralized police database system from a legal perspective using the example of Germany and the EU(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Pocs, Matthias; Hildebrandt, Mario; Kiltz, Stefan; Dittmann, Jana; Saake, Gunter; Henrich, Andreas; Lehner, Wolfgang; Neumann, Thomas; Köppen, VeitInnovations in biometric and forensic technology promise new use cases for the fight against crime and threats to public security. For example, the police will be able to use a new scanner to capture fingerprint traces from luggage at the airport to detect dangerous manipulations and identify known criminals. Despite these potentially great benefits, such systems also entail risks for society. One aspect of such systems is the biometric and forensic database used to compare fingerprints captured with a wanted list. This paper explores a possible decentralized database system as a solution to risks entailed by central systems. It uses the German and EU law as an example to justify technology design decisions on the basis of the legal requirements.
- KonferenzbeitragDas dynamische Mindesthaltbarkeitsdatum - Auf dem Weg zu einer Echtzeitereignisverarbeitung in der Lebensmittellogistik(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Alexander, Falk; Hipp, Thomas; Scholze, Tobias; Wagner, Felix; Schöler, Thorsten; Krupp, Michael; Saake, Gunter; Henrich, Andreas; Lehner, Wolfgang; Neumann, Thomas; Köppen, VeitDas dynamische Mindesthaltbarkeitsdatum stellt neue Herausforderungen an logistische Prozesse und deren IT-Unterstützung. Es wird gezeigt, dass die Ereignisverarbeitung in Echtzeit eine wertvolle Unterstützung in Logistik-IT-Systemen darstellt. Eine Softwarearchitektur zur Überwachung von Logistikprozessen wird vorgestellt und im Anwendungsfall Dynamisches Mindesthaltbarkeitsdatum angewandt.
- KonferenzbeitragPhysical object authentication with correlated camera noise(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Beekhof, Fokko P.; Voloshynovskiy, Sviatoslav; Diephuis, Maurits; Farhadzadeh, Farzad; Saake, Gunter; Henrich, Andreas; Lehner, Wolfgang; Neumann, Thomas; Köppen, VeitIn this paper, we address the problem of physical object authentication based on surface microstructure images. The authentication is based on digital content fingerprints computed from the microstructure images. We analyze the impact of camera distortions which follow additive correlated Gaussian noise. The optimal decision rule is derived and the performance is analyzed in the direct and transformed domain. The theoretical derivations are supported by experimental results obtained for the FAMOS dataset.
- KonferenzbeitragTemporale Konsistenz von Kontextinformationen in Datenstromsystemen(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Geesen, Dennis; Grawunder, Marco; Appelrath, H. -Jürgen; Saake, Gunter; Henrich, Andreas; Lehner, Wolfgang; Neumann, Thomas; Köppen, VeitBei Entscheidungen in ereignisorientierten Systemen, wie bspw. in Smart Homes, wird neben kontinuierlichen und sich schnell ändernden Ereignisdatenströmen häufig auch auf Kontextinformationen zurückgegriffen, die den Zustand bestimmter Dinge wie z.B. Türen oder Lampen charakterisieren. Da sich diese im Gegensatz zu Ereignisdatenströmen sehr selten ändern, wird der zeitliche Zusammenhang zwischen Kontextinformationen und Ereignissen meistens vernachlässigt. In einigen Systemen ist jedoch diese temporale Konsistenz wichtig. In diesem Beitrag werden zwei Konzepte betrachtet, um solche Kontextinformationen zu verwalten und Ereignisdatenströmen damit anzureichern. Der geläufige Ansatz mit Fenstern bietet zwar temporale Konsistenz, ist jedoch nachteilig bei sich selten ändernden Kontextinformationen, da er das System blockiert. Wir zeigen daher alternativ einen Ansatz, der zwar temporale Konsistenz nicht stets zusichern kann, aber dafür nicht blockierend ist.
- KonferenzbeitragWorkshop on databases in biometrics, forensics and security applications(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Dittmann, Jana; Fischer, Arno; Saake, Gunter; Vielhauer, Claus; Saake, Gunter; Henrich, Andreas; Lehner, Wolfgang; Neumann, Thomas; Köppen, Veit
- KonferenzbeitragBestimmung der semantischen Eigenschaften von Datenstromsystemen durch Black-Box-Tests(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Lauterwald, Frank; Pollner, Niko; Meyer-Wegener, Klaus; Saake, Gunter; Henrich, Andreas; Lehner, Wolfgang; Neumann, Thomas; Köppen, VeitDie Semantik von Datenstromsystemen (DSS) ist bislang nicht standardisiert. Für Anwendungsentwickler ist es jedoch wichtig zu wissen, wie sich ein bestimmtes System in einer bestimmten Situation verhält. Ebenso bedeutsam ist das Verhalten für föderierte Datenstromsysteme, die Anfragen automatisch auf verschiedene DSS verteilen. Als Hilfsmittel zur Beschreibung können semantische Modelle dienen. Diese werden parametrisiert und können durch verschiedene Parameterwerte das Verhalten verschiedener Systeme nachbilden. Da bisher auch kein allgemein anerkanntes Modell zur Beschreibung von DSS existiert, muss man sich möglicherweise mit verschiedenen Modellen auseinandersetzen. Daher wäre es hilfreich, die Bestimmung der jeweiligen Parameterwerte weitgehend zu automatisieren, wozu dieser Beitrag eine geeignete Evaluationsumgebung vorstellt. Diese vergleicht die Ausgaben eines DSS mit allen Vorhersagen, die ein Modell für verschiedene Parameter machen kann. Stimmen die Ergebnisse überein, sind die Parameter gefunden. Erfahrungen damit und Beschränkungen dieses Ansatzes werden diskutiert.
- KonferenzbeitragTutorium: Neue Hardwarearchitekturen für das Datenmanagement (DPMH)(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Balkesen, Cagri; Woods, Louis; Teubner, Jens; Saake, Gunter; Henrich, Andreas; Lehner, Wolfgang; Neumann, Thomas; Köppen, Veit
- Editiertes BuchDatenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband(2013) Saake, Gunter; Henrich, Andreas; Lehner, Wolfgang; Neumann, Thomas; Köppen, Veit
- KonferenzbeitragEvent processing on your own database(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Glombiewski, Nikolaus; Hoßbach, Bastian; Morgen, Andreas; Ritter, Franz; Seeger, Bernhard; Saake, Gunter; Henrich, Andreas; Lehner, Wolfgang; Neumann, Thomas; Köppen, VeitEvent processing (EP) is widely used for reacting on events in the very moment when they occur. Events that require immediate reactions can be found in various applications, e.g. algorithmic trading, business process monitoring and sensorbased human-computer interaction. For the support of EP in an application, a specialpurpose EP system with its own API and query language has to be used. Typically, EP systems as well as their integration in applications are expensive. In this paper, we show how every standard database system can be used as an EP system via JDBC. An experimental evaluation proofs that databases behind JDBC are able to support small and medium-sized EP workloads.
- KonferenzbeitragParallel execution of kNN-queries on in-memory K-D trees(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW) 2013 - Workshopband, 2013) Hering, Tim; Saake, Gunter; Henrich, Andreas; Lehner, Wolfgang; Neumann, Thomas; Köppen, VeitParallel algorithms for main memory databases become an increasingly interesting topic as the amount of main memory and the number of CPU cores in computer systems increase. This paper suggests a method for parallelizing the k-d tree and its kNN search algorithm as well as suggesting optimizations. In empirical tests, the resulting modified k-d tree outperforms both the k-d tree and a parallelized sequential search for medium dimensionality data (6-13 dimensions).