Auflistung Computeralgebra Rundbrief 27(1) - März 2013 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 15
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelImpressum(Computeralgebra-Rundbrief: Vol. 27, No. 1, 2013)
- ZeitschriftenartikelFachgruppenleitung Computeralgebra 2011–2014(Computeralgebra-Rundbrief: Vol. 27, No. 1, 2013)
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Sprecher(Computeralgebra-Rundbrief: Vol. 27, No. 1, 2013) Zerz, Eva; Heß, FlorianLiebe Mitglieder der Fachgruppe Computeralgebra, am 18. Februar 2013 fand an der Leibniz-Universität in Hannover die fünfte Sitzung der aktuellen Fachgruppenleitung statt. Mit Bestürzung erfuhren die Anwesenden zu Beginn der Sitzung vom unerwarteten Tod von Prof. Dr. Michael Hofmeister nach kurzer, schwerer Krankheit. Herr Hofmeister war in der Fachgruppenleitung als Fachexperte Industrie tätig und nahm mit seinem Engagement zur Verbindung universitärer und industrieller Forschung eine wichtige Rolle ein. Sein Einsatz und Ideenreichtum, unter anderem bei der Organisation der Industrietagung der Fachgruppe, werden schmerzlich vermisst werden. Einen Nachruf für Herrn Hofmeister finden Sie auf Seite 5. Im Mittelpunkt der Sitzung standen die vielfältigen Tagungsaktivitäten der Fachgruppe, der aktuelle Computeralgebra-Rundbrief sowie die Organisationsstruktur der Fachgruppe. Die zweite Ausgabe der Industrietagung 'Industrial Applications and Prospects of Computer Algebra' (IAPCA 2013) der Fachgruppe findet am 16. und 17. September 2013 am Zuse-Institut in Berlin statt. Wir widmen diese Tagung dem Andenken an Herrn Hofmeister. Die Planungen sind zur Zeit in vollem Gange, nähere Informationen finden Sie auf Seite 6 und unter der dort angegebenen Webseite. Eine weitere hochrangige und internationale Tagung mit Fachgruppen-Beteiligung ist die Konferenz 'Computer Algebra in Scientific Computing 2013' (CASC 2013), die vom 9. bis zum 13. September 2013 ebenfalls am Zuse-Institut Berlin stattfinden wird. General Chairs sind Ernst W. Mayr von der Fachgruppenleitung und Vladimir P. Gerdt, Program Committee Chairs sind Wolfram Koepf von der Fachgruppenleitung und Evgenii V. Vorozhtsov. Nähere Informationen zur CASC 2013 finden Sie auf der Seite 31. Nach dem von Hans-Gert Gräbe von der Fachgruppenleitung veranstalteten erfolgreichen ersten Workshop zu SymbolicData im vergangenen Dezember ist ein zweiter Workshop für den Zeitraum 25.27. Juli 2013 geplant. Hierzu finden Sie weitere Informationen unter der Webseite http://symbolicdata.org/wiki/Events. Im Computeralgebra-Rundbrief im Herbst werden wieder die Wahlunterlagen für die nächste Legislaturperiode der Fachgruppenleitung verschickt. Wir bitten, bis dahin Vorschläge und Bewerbungen beim Sprecher Florian Heß (florian.hess@uni-oldenburg.de) einzureichen. Jeder, der hier mitwirken will, ist herzlich willkommen! Wir hoffen, Sie mit dem vorliegenden Heft gut zu informieren. Florian Heß Eva Zerz
- ZeitschriftenartikelEhrenpromotion in der Computeralgebra(Computeralgebra-Rundbrief: Vol. 27, No. 1, 2013) Strehl, V.Verleihung des Ehrendoktortitel an Anthony C. Hearn Erlangen, 30. November 2012
- ZeitschriftenartikelHabilitationen in der Computeralgebra(Computeralgebra-Rundbrief: Vol. 27, No. 1, 2013)This thesis approaches partial differential equations (PDEs) from the viewpoint of algebra and contributes algorithmic methods which allow to investigate effectively the relationship of systems of PDEs and their sets of solutions. Employing formal techniques, the focus is on polynomial differential equations and their analytic solutions. We borrow quite a few concepts from algebraic geometry. Whenever a set of points is given by a polynomial or rational parametrization, an elimination of the parameters from the equations which express the coordinates of the points yields equations that are satisfied by the coordinates of every point of the set. If there exists an implicit description of this set as solution set of a system of polynomial equations, then elimination constructs such a description. This thesis develops algorithmic methods which accomplish the analogous elimination task for systems of polynomial partial differential equations and their (complex) analytic solutions. It builds on work by C. Riquier, M. Janet, J. M. Thomas, J. F. Ritt, E. R. Kolchin, and others, who laid the foundation of differential algebra. A given multivariate polynomial, whose coefficients are analytic functions, is interpreted as a parametrization of a set of analytic functions, i.e., every element of this set arises from substitution of appropriate analytic functions for the indeterminates of the polynomial. Moreover, the substitution of functions for the indeterminates also involves the composition with prescribed analytic functions. If the polynomial is linear, then the resulting set is a vector space over the field of constants. In general, however, the parametrized set is rarely
- ZeitschriftenartikelHinweise auf Konferenzen(Computeralgebra-Rundbrief: Vol. 27, No. 1, 2013)1. ECCAD The East Coast Computer Algebra Day Annapolis, Maryland, USA, 27.04.2013
- ZeitschriftenartikelSteven D. Galbraith Mathematics of Public Key Cryptography(Computeralgebra-Rundbrief: Vol. 27, No. 1, 2013) Heß, Florian
- ZeitschriftenartikelTorische Geometrie mit polymake(Computeralgebra-Rundbrief: Vol. 27, No. 1, 2013) Joswig, M.; Paffenholz, A.M. Joswig, A. Paffenholz (TU Darmstadt, Fachbereich Mathematik, Dolivostr. 15, 64293 Darmstadt, Germany) joswig@mathematik.tu-darmstadt.de paffenholz@mathematik.tu-darmstadt.de
- ZeitschriftenartikelPromotionen in der Computeralgebra(Computeralgebra-Rundbrief: Vol. 27, No. 1, 2013)Ehsan Ullah: New Techniques for Polynomial System Solving Betreuer: Martin Kreuzer (Passau) Zweitgutachter: Lorenzo Robbiano (Genua) Juli 2012 http://www.opus-bayern.de/uni-passau/ volltexte/2012/2681/ Zusammenfassung: In den letzten Jahren ist es in der algebraischen Kryptoanalyse immer wichtiger geworden, spezielle Systeme polynomialer Gleichungssysteme zu lösen: der Grundkörper ist endlich, es gibt i.A. genau eine Lösung, und diese ist über dem Grundkörper definiert. In dieser Dissertation entwickelt, implementiert und analysiert der Autor eine Reihe von Methoden, um auch große Beispiele solcher Gleichungssysteme zu lösen. Er verwendet dabei Techniken, die aus verschiedenen Gebieten der Mathematik stammen. (1) Methoden aus der linearen Algebra basieren auf den Techniken von J. de Loera und anderen, bei der das polynomiale Gleichungssystem durch immer größere lineare Gleichungssysteme approximiert und jeweils nur die Lösbarkeit untersucht wird. Diesen Ansatz kombiniert der Autor geschickt mit der Idee der Mutants von J. Ding. (2) Methoden aus der diskreten Optimierung, insbesondere Integer Programming (IP), Mixed Integer Programming (MILP) und Mixed Integer Non-Linear Programming (MINLP) werden anwendbar, indem man das Gleichungsysstem in eine Menge linearer Ungleichungen über Z umwandelt. Hierzu werden eine Reihe von Konversionsalgorithmen entwickelt und miteinander verglichen. Wie zu erwarten haben sie einen großen Einfluß auf das Laufzeitverhalten der verwendeten IP-Solver. (3) Weitere betrachtete Methoden sind die Umwandlung in ein SAT-Problem und anschließende Verwendung eines SAT-Solvers, Umwandlung in ein lineares Diophantisches Gleichungssystem über Z mit Berechnung der Smith Normalform, und die Umwandlung in ein relles oder komplexes Gleichungssystem mit Verwendung von Methoden aus der numerischen Analysis, insbesondere der Newton-Methode und der Homotopie-Fortsetzungsmethoden. Die Arbeit hat einen erheblichen Umfang und wird durch eine Vielzahl an Implementationen und Timings expliziter Beispiele aus der Kryptoanalyse ergänzt. Xingqiang Xiu: Non-Commutative Gröbner Bases and Applications Betreuer: Martin Kreuzer (Passau) Zweitgutachter: Gerhard Rosenberger (Hamburg) Juli 2012 http://www.opus-bayern.de/uni-passau/ volltexte/2012/2682/ Zusammenfassung: Während die Algorithmen zur Berechnung von GröbnerBasen für Ideale im kommutativen Polynomring hochentwickelt und weitgehend optimiert sind, ist die Situation für zweiseitige Ideale im nicht-kommutativen Polynomring (also in der freien assoziativen Algebra) weit weniger erfeulich. Es gibt kein Standardlehrbuch für die theoretischen Grundlagen, es gibt nur wenige, oft nicht sehr zugängliche Implementationen, und mögliche Optimierungen der BuchbergerProzedur sind nur ansatzweise untersucht worden. Die Dissertation von X. Xiu versucht hier etwas Abhilfe zu schaffen. Nachdem die Grundlagen ausführlich entwickelt werden, untersucht und optimiert der Autor die Buchberger-Prozedur. Dazu werden die Obstruktionen (also die nicht-kommutativen Analoga der kritischen Paare) sorgfältig minimiert und es werden nicht-kommutative Analoga der Gebauer-Möller Kriterien zur Paarvermeidung entwickelt. Auch die Art und Anzahl der notwendigen Interreduktionen wird eingeschränkt, so dass sich eine stark optimierte, performante Version der Buchberger-Prozedur ergibt. In weiteren Kapiteln werden Anwendungen auf Berechnungen für Untermoduln freier zweiseitiger Moduln, eine nicht-kommutative Version des F4-Algorithmus, GröbnerBasisberechnugnen in Restklassenringen nicht-kommutativer Polynomringe (z. B. in Gruppenringen) und Methoden zur Bestimmung der Gelfand-Kirillov Dimension sowie der nicht-kommutativen Hilbert-Funktion beschrieben. Der Autor hat alle Algorithmen effizient in einem C++ Paket für das Computeralgebrasystem ApCoCoA implementiert, das frei verfügbar ist. Die Dissertation enthält auch viele mit diesem Paket berechnete Beispiele und Timings. Stephan Ritscher: Degree Bounds and Complexity of Gröbner Bases of Important Classes of Polynomial Ideals Betreuer: Ernst W. Mayr (TUM Informatik) Gutachter: Gregor Kemper (TUM Mathematik), Chee Yap (New York University) Oktober 2012 http://mediatum.ub.tum.de/doc/1006213/ 1006213.pdf Zusammenfassung: Polynomial ideals have been intensely studied by computer scientists. The method of Buchberger allows to effectively solve the membership problem to which a variety of other interesting problems can be reduced. Mayr and Meyer showed, that these computations are very expensive in the worst case. As a consequence, special ideal classes have to be identified for which the membership problem can be solved more efficiently. As previous results show, the complexity of the membership problem is mainly related to the degrees of the representation problem and Gröbner bases. Thus the first part of the thesis studies degree bounds for various ideal classes. The main contributions are upper and lower bounds for Gröbner bases depending on the ideal dimension and some results for toric ideals. In the second part, these findings are applied to questions of complexity. The presentation comprises an incremental space-efficient algorithm for the computation of Gröbner bases, an algorithm in polylogarithmic space for the membership problem in toric ideals and the space-efficient computation of the radicals of low-dimensional ideals.
- ZeitschriftenartikelDie Ordnung von Tate-Shafarevich Gruppen modulo Quadrate(Computeralgebra-Rundbrief: Vol. 27, No. 1, 2013) Keil, S.; Kloosterman, N.S. Keil, R. N. Kloosterman (Humboldt-Universität zu Berlin) keil@math.hu-berlin.de klooster@math.hu-berlin.de