Auflistung DeLFI 2009 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 25
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragProzesse und Abläufe beim kollaborativen Wissenserwerb mittels computergestützter Videoannotation(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Hofmann, Cristian; Hollender, Nina; Fellner, Dieter W.Computergestützte Annotation und Analyse von Videoinhalten finden zunehmend Anwendung in unterschiedlichen Lehr-Lernszenarien. Eine Reihe von Projekten hat sich mit dem Forschungsbereich Videoannotation mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten beschäftigt, diese fokussierten jedoch stets einen oder nur wenige Bestandteile des gesamten Annotationsprozesses. Bisher wurde den einzelnen Aufgaben, Prozessen und Abläufen, die einer (kollaborativen) An- notation von Videos zugrunde liegen, keine ausreichende Beachtung geschenkt. In diesem Beitrag möchten wir unter besonderer Berücksichtigung von einer Applikation in kollaborativen Lehr-Lernsituationen ein Modell präsentieren, das die Phasen, die zu erledigenden Aufgaben sowie die konkreten Abläufe innerhalb von Vi- deoannotationsprozessen beschreibt.
- KonferenzbeitragWerkzeuge zur Spezialisierung von XML-Sprachen für die vereinfachte, didaktisch unterstützte Erstellung von E-Learning-Inhalten(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Gries, Volker; Lucke, Ulrike; Tavangarian, DjamshidDurch eLearning ist ein einfacher und breiter Einsatz von Lernangeboten möglich, dem jedoch oft ein hoher Entwicklungsaufwand für die Lerninhalte gegenüber steht. Die Entwicklung von effizienten Verfahren und Werkzeugen zur Produktion von eLearning-Inhalten sowie die Entwicklung von Basistechnologien für die effektive Wiederverwendung von Inhalten sind daher von entscheidender Bedeutung. Der Beitrag schildert hierfür einen Ansatz, der die Leistungsfähigkeit moderner XML-Sprachen mit der Einfachheit und didaktischen Unterstützung der drehbuchbasierten Inhaltserstellung verbindet. Kern des Konzeptes ist die gezielte, werkzeuggestützte Reduktion des Sprachumfangs einer generalisierten XML-Sprache für eLearning auf die Erfordernisse des jeweiligen Projekts, wodurch sich die Komplexität für den Autor erheblich reduziert. Die Arbeiten resultieren aus einem Verbundprojekt zwischen der ANOVA Multimedia Studios GmbH, die seit vielen Jahren erfolgreich in der Produktion moderner eLearning-Anwendungen tätig ist, und dem Lehrstuhl für Rechnerarchitektur der Universität Rostock, der umfangreiche Erfahrungen mit dem Einsatz der XML- Technologie im eLearning einbringt.
- KonferenzbeitragEffekte automatischer Bewertungen für Programmieraufgaben in Übungs- und Prüfungssituationen(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Striewe, Michael; Goedicke, MichaelDieser Beitrag beschreibt und analysiert ein exemplarisches System zur automatischen Bewertung von Programmieraufgaben. Aus den Ergebnissen des mehr- jährigens Einsatzes des Systems im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen werden Aussagen zur Qualität automatischer Bewertungen abgeleitet. Auf der Basis einer empirischen Untersuchung werden die Effekte automatischer Bewertungen auf die Lernenden in Übungsund Prüfungsszenarien untersucht, um die Vorteile automatischer Bewertungen in Relation zu möglichen negativen Effekten setzen zu können.
- KonferenzbeitragDas Ende der WBTs? Kernaussagenansatz, Personenmarken und Bartermodelle als konzeptionelle Antworten auf zentrale Herausforderungen(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Gabriel, Roland; Gersch, Martin; Weber, Peter; Le, SonWeb-based Trainings (WBTs) sind im Zuge der "E-Learning- Ernüchterung" zum Teil stark in die Kritik geraten. Andererseits stellen sie nach wie vor ein wichtiges Instrument zur Realisierung der erheblichen E-Learning- Potenziale dar, insbesondere wenn qualitativ hochwertige Lernmaterialien erwartet werden. Eine erfolgreiche Gestaltung, Produktion und Verwendung von WBTs ist jedoch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, von denen sich die nachfolgend adressierten Punkte den Kategorien Qualität/Unsicherheit, Flexibilität und Fixkostenintensität/'First Copy Costs' zuordnen lassen. Mit dem sog. Kernaussagenansatz sowie Vorschlägen zur Integration von Personenmarken und zum Aufbau einer Barterplattform werden im vorliegenden Beitrag drei konzeptionelle Ansätze thematisiert, die diese zentralen Herausforderungen unmittelbar aufnehmen.
- KonferenzbeitragBildung einer Community zur Vermittlung von E-Learning-Erfahrungen auf Basis semantischer Netze(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Rensing, Christoph; Böhnstedt, DoreenDer Austausch von praktischen Erfahrungen, die Lehrende im E-Learning gemacht haben, ist für die nachhaltige Durchdringung der Hochschullehre mit E-Learning-Methoden ein wichtiges Erfolgselement. Insbesondere über die Weitergabe von Erfahrungen können Lehrende für den Einsatz von E-Learning- Methoden gewonnen werden. Heute ist es aber in der Regel nicht transparent, welche Erfahrungen bei welchen Lehrenden vorliegen. Damit fehlt eine Grundlage für einen persönlichen Austausch zwischen Lehrenden. Einschlägige existierende Portale und Communities leisten die Transparenz nicht. Dieser Beitrag stellt eine Lö- sung vor, die Transparenz schafft und damit einen Erfahrungsaustausch zwischen Lehrenden überhaupt ermöglicht. Die Community verknüpft die Ideen und die Of- fenheit sowie einfache Nutzbarkeit von sozialen Netzwerken im Internet mit semantischen Technologien, die unterschiedliche Zugänge zu den Erfahrungsträgern ermöglichen.
- KonferenzbeitragAnsätze zur Entwicklung datenschutzkonformer E-Learning-Plattformen(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Loser, Kai-Uwe; Herrmann, ThomasBei der Entwicklung der aktuell verfügbaren E-Learning-Plattformen hat die Berücksichtigung von Datenschutzanforderungen nur unzureichend stattgefunden. Der vorliegende Beitrag betrachtet das Thema vor dem Hintergrund der rechtlichen Gegebenheiten, aber auch aus Sicht der Ergebnisse der Privacy Diskussion im Gebiet der CSCW. Insgesamt werden dabei Anforderungen an und Lösungsan- sätze für datenschutzkonforme E-Learning-Plattformen erarbeitet. Vertiefend wird auf die Problematik der Umsetzung der Datenminimierung von Nutzungsprotokollierungen eingegangen für die auf der Basis einer empirischen Untersuchung Lö- sungen aufgezeigt werden.
- KonferenzbeitragFeedback mit einem webbasierten Übungsbetrieb(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Stalljohann, Patrick; Altenbernd-Giani, Eva; Dyckhoff, Anna; Rohde, Philipp; Schroeder, UlrikHäufig werden regelmäßige Übungen begleitend zu Vorlesungen durchgeführt, um Studierende zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Lernstoff zu bewegen und durch die Anwendung neu erworbenen Wissens einen Transfer zu fördern. Elektronische Übungssysteme unterstützen vor allem geschlossene oder halboffene Aufgabentypen, die dann automatisch korrigiert werden können, deren Rückmeldungen aber zumeist zu beschränkt sind, als dass sie als Lerngelegenheit genutzt werden können. Wir stellen in diesem Beitrag ein in die Lernplattform der RWTH Aachen integriertes Übungssystem vor, das manuelle Rückmeldungen durch Lehrende auf flexible Weise ermöglicht, um in unterschiedlichen didaktischen Szenarien genutzt zu werden. Erste Erfahrungen und Auswertungen von Piloteinsätzen des Systems über die letzten beiden Semester zeigen, dass die Variabilität hilfreich ist, um verschiedene Lernkulturen hochschulweit erfolgreich zu unterstützen.
- KonferenzbeitragSerious Games: Virtuelle Simulation für eine Mitarbeiterfortbildung(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Bufe, Johannes; Krömker, Detlef; Gratza, Guido; Schwaderer, Jörg; Vincon, SteffenVideospiele und Computersimulationen werden zum Vermitteln von Wissen seit vielen Jahren eingesetzt. Sie haben unter der Bezeichnung Serious Game ihr Nischendasein verlassen. David Kolb definierte in seinem Modell vier typische Lernstile. Gegenstand des folgenden Artikels ist den Lernerfolg eines Serious Games FISS (Fertigungs- und Instandhaltungsstrategie Simulation) in Bezug auf diese Lernstile zu untersuchen. FISS wurde in Zusammenarbeit der Goethe Universität Frankfurt mit der Daimler AG entwickelt. Im vierten Quartal 2008 wurde FISS bei einem Training von Ingenieuren eingesetzt. In der Auswertung zeichnen sich signifikante Unterschiede zwischen den Lernstilen ab. Unabhängig von den Lernstilen der Teilnehmer wurde eine Leistungsverbesserung festgestellt, jedoch profitieren Lernstile mit Stärken im konkreten Beobachten überdurchschnittlich stark. Im Ausblick ergeben sich hieraus interessante Ansätze für die weitere Forschung.
- KonferenzbeitragMATCHIX - multimediale Zuordnungsübungen(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Sauter, Markus; Ott, Oliver; Hartmann, WernerViele computergestützte Lernumgebungen beschränken sich auf 'Drill and Practice'-Aufgaben und verlangen von den Lernenden nur Leistungen auf niedrigen Kognitionsstufen. Dies trifft besonders auf Multiple-Choice-Tests, Zu- ordnungsübungen und Lückentexte zu. Solche Lernumgebungen lassen sich mit wenig Aufwand mittels Autorenwerkzeuge wie Hot Potatoes oder JClic erstellen und sind deshalb in Schulen weit verbreitet. Das Autorenwerkzeug MATCHIX geht einen Schritt weiter und integriert neben Text und Bild auch Tonund Filmobjekte. Damit sind neue Szenarien für den Unterricht denkbar, beispielsweise Lü- ckenaudios im Fremdsprachenunterricht oder Zuordnungsübungen zwischen Vi- deound Tonsequenzen. Zudem kann MATCHIX auch von den Lernenden selbst verwendet werden, um eigene einfache multimediale Lerneinheiten zu erstellen. Im Beitrag werden die MATCHIX zugrundeliegenden Konzepte, das Autorenwerkzeug selbst und exemplarisch einige denkbare Einsatzzwecke aufgezeigt.
- KonferenzbeitragSpezielle Interaktivitätsformen einer E-Assessment-Umgebung am Beispiel 'Grundlagen der Elektrotechnik'(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Dippel, Heinrich Christian; Yakimchuk, VeraSeit 2008 wird am Fachgebiet Grundlagen der Elektrotechnik der TU Ilmenau in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum eLearning-Dienste eine webbasierte Umgebung zur individuellen Klausurvorbereitung entwickelt - TestWeb. In diesem Beitrag stellen wir mögliche und notwendige Formen der Wissenskontrolle im Fach Elektrotechnik vor und zeigen einen innovativen Ansatz zu webbasierten Tests mit integrierten interaktiven handlungsorientierten Aufgaben auf. Die Auswertung des ersten Einsatzes lässt einen positiven Einfluss auf die Prüfungsergebnisse der Lernenden vermuten und ermöglicht den Lehrenden, Wissenslücken der TestWeb-Teilnehmer zu analysieren.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »