Logo des Repositoriums
 

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 25
  • Konferenzbeitrag
    Sicherheitsprobleme dynamischer Erweiterbarkeit in E-Learning-Systemen
    (DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Eibl, Christian
    Dieser Artikel beschäftigt sich mit möglichen Problemen dynamisch nachzuladender Erweiterungsmodule für Lern-Management-Systeme. Neben Vorteilen für eine gesteigerte Flexibilität im Lehr-/Lernprozess werden Risiken des Einsatzes solcher Module aufgrund konzeptueller Schwachstellen eingeführt und diskutiert. An konkreten Beispielen kürzlich aufgedeckter, kritischer Sicherheitslücken im System Moodle“ werden diese Schwachstellen aufgegriffen und mit der Praxis in Bezug ge- ” setzt.
  • Konferenzbeitrag
    Ereignisbasierte und konzeptuelle Schwachstellen in E-Learning-Systemen
    (DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Eibl, Christian
    Undurchdachte Analogien zu traditioneller Lehre und vorschnelles Aufsetzen von E-Learning-Systemen begünstigen Sicherheitsprobleme. Dieser Artikel stellt Ergebnisse der Sicherheitsforschung vor und überträgt sie beispielhaft auf Bereiche des E-Learning. Fokus wird hierbei auf Kommunikation und Kollaboration gelegt, um konkret Konzeptschwächen und mögliche Angriffe zu benennen. Abschließend werden (Mindest-)Anforderungen präsentiert, die für sicheres E-Learning erfüllt sein sollten.
  • Konferenzbeitrag
    Programmierungslehrveranstaltung unter der Lupe
    (DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Altenbernd-Giani, Eva; Schroeder, Ulrik; Akbari, Mostafa
    Viele Begleitmaßnahmen einer Vorlesung zielen darauf ab, Studierende zur kontinuierlichen und aktiven Auseinandersetzung mit Vorlesungsinhalten zu bewegen. Aber inwieweit haben organisatorische und didaktische Maßnahmen sowie integrierte eLearning-Elemente dabei Erfolg? In diesem Artikel wird die Auswertung der Nutzung verschiedener eLearning-Formate und Zugriffsperioden in der Erstsemestervorlesung \?Einführung in die Programmierung“ präsentiert und Hypothesen über Blended-Learning-Anreicherungen zur Optimierung der Lernangebote aufgestellt.
  • Konferenzbeitrag
    E-Learning mit interaktiven Videos - Prototypisches Autorensystem und Bewertung von Anwendungsszenarien
    (DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Lehner, Franz; Siegel, Beate
    Der Einsatz von Videos in E-Learning-Applikationen wird zunehmend forciert. Die Interaktivität in diesen Applikationen ist dabei jedoch meist sehr gering. Sie beschränkt sich im Allgemeinen auf das Unterbrechen und das Springen in die nächste Szene des Videos, wodurch ein exploratives, situiertes und problemorientiertes Lernen kaum möglich ist. Mit Hilfe einer integrierten Lösung für die Produktion und den Einsatz von interaktiven Videos - der SIVA Suite - werden Autoren einer E-Learning-Applikation in die Lage versetzt, auf einfache Weise interaktive Lerninhalte zu erstellen, die auf bestehendem, \?passivem“ Videomaterial aufbauen. Der Nutzer der Anwendung kann sich, ähnlich wie beim hypertext-basierten Lernen, die für ihn relevanten Informationen mit Hilfe der interaktiven Funktionen heraussuchen und je nach verwendeten Interaktionselementen auch aktiv mit dem Video arbeiten. Im vorliegenden Beitrag wird ein prototypisches Autorensystem zur Entwicklung interaktiver Videos vorgestellt und die Funktionalität des Systems für zwei Anwendungsfelder bewertet.
  • Konferenzbeitrag
    Ansätze zur Entwicklung datenschutzkonformer E-Learning-Plattformen
    (DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Loser, Kai-Uwe; Herrmann, Thomas
    Bei der Entwicklung der aktuell verfügbaren E-Learning-Plattformen hat die Berücksichtigung von Datenschutzanforderungen nur unzureichend stattgefunden. Der vorliegende Beitrag betrachtet das Thema vor dem Hintergrund der rechtlichen Gegebenheiten, aber auch aus Sicht der Ergebnisse der Privacy Diskussion im Gebiet der CSCW. Insgesamt werden dabei Anforderungen an und Lösungsan- sätze für datenschutzkonforme E-Learning-Plattformen erarbeitet. Vertiefend wird auf die Problematik der Umsetzung der Datenminimierung von Nutzungsprotokollierungen eingegangen für die auf der Basis einer empirischen Untersuchung Lö- sungen aufgezeigt werden.
  • Konferenzbeitrag
    Serious Games: Virtuelle Simulation für eine Mitarbeiterfortbildung
    (DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Bufe, Johannes; Krömker, Detlef; Gratza, Guido; Schwaderer, Jörg; Vincon, Steffen
    Videospiele und Computersimulationen werden zum Vermitteln von Wissen seit vielen Jahren eingesetzt. Sie haben unter der Bezeichnung Serious Game ihr Nischendasein verlassen. David Kolb definierte in seinem Modell vier typische Lernstile. Gegenstand des folgenden Artikels ist den Lernerfolg eines Serious Games FISS (Fertigungs- und Instandhaltungsstrategie Simulation) in Bezug auf diese Lernstile zu untersuchen. FISS wurde in Zusammenarbeit der Goethe Universität Frankfurt mit der Daimler AG entwickelt. Im vierten Quartal 2008 wurde FISS bei einem Training von Ingenieuren eingesetzt. In der Auswertung zeichnen sich signifikante Unterschiede zwischen den Lernstilen ab. Unabhängig von den Lernstilen der Teilnehmer wurde eine Leistungsverbesserung festgestellt, jedoch profitieren Lernstile mit Stärken im konkreten Beobachten überdurchschnittlich stark. Im Ausblick ergeben sich hieraus interessante Ansätze für die weitere Forschung.
  • Konferenzbeitrag
    Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle
    (DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Tesar, Michael; Feichtinger, Romana; Kirchweger, Anna
    E-Learning ist ein integraler Bestandteil der Hochschullehre geworden. Lehrende sollten barrierefreie Lernmaterialien erstellen, jedoch geschieht dies selten und meist nicht um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, sondern um tatsächlich auf die Bedürfnisse spezieller Zielgruppen einzugehen. Doch wie sieht es mit Lernmanagementsystemen aus, die diese Materialien zur Nutzung bereit stellen? Die vorliegende Untersuchung populärer Open-Source Lernmanagementsysteme zeigt auf, wie es um die barrierefreie Verwendung derselbigen bestellt und ob ein sinnvoller Einsatz von Sprachausgabe möglich ist.
  • Konferenzbeitrag
    Flexibles E-Assessment auf Basis einer Service-orientierten Architektur - Konzepte, Implementierung und Praxiserfahrungen
    (DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Amelung, Mario; Krieger, Katrin; Rösner, Dietmar
    Mit den eduComponents liegt seit mehreren Semestern eine Sammlung von Komponenten vor, die ein quelloffenes allgemeines Content Management System um Funktionen zur Unterstützung von Lernprozessen erweitern. In diesem Beitrag stellen wir insbesondere die Komponenten zur automatischen Überprüfung von studentischen Einreichungen zu (Programmier-)Aufgaben vor und beschreiben die zugrunde liegende Systemarchitektur. Weiterhin wird eine Vorgehensweise zur Spezifikation neuer Testkomponenten (z. B. für bisher nicht unterstützte Programmiersprachen) erläutert, mit denen das Systems einfach und flexibel erweitert werden kann. Darüber hinaus gehen wir auf den praktischen Einsatz des Systems ein und präsentieren die in unseren Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2008/2009 und Sommersemesters 2009 gesammelten Erfahrungen.
  • Editiertes Buch
    DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. - Lernen im Digitalen Zeitalter
    (DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009)
  • Konferenzbeitrag
    Realisierung eines Sicherheits- und Rechtemanagements für elektronische Prüfungen an Hochschulen mittels Software-Proxy
    (DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Hoffmann, Andreas; Wismüller, Roland; Bode, Markus
    Elektronische Prüfungen werden vor allem an Hochschulen immer beliebter. Die Anzahl an elektronischen Prüfungssystemen nimmt stetig zu. Was bislang aber die Systeme nur sehr unzureichend sicherstellen können, ist die Rechtssicherheit und den Datenschutz. Dieser Beitrag beschreibt, wie die Umsetzung des Lösungskonzepts der elektronischen Gesundheitskarte auf die elektronischen Prüfungen an Hochschulen angewendet werden kann. Dadurch werden die vielfältigen sicherheits- und datenschutzrechtlichen Anforderungen unabhängig vom verwendeten Prüfungssystem durch standardisierte Verfahren umgesetzt.