P181 - Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft
Auflistung P181 - Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 44
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEvaluierung IT-gestützter Betriebsmodelle zur Abbildung einzelbetrieblicher Anpassungsstrategien an den Klimawandel auf typischen Ackerbaubetrieben(Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft, Fokus: Moderne Weinwirtschaft, 2011) Emmann, Carsten H.; Theuvsen, LudwigIn Zukunft müssen sich landwirtschaftliche Ackerbaubetriebe an die Folgen des Klimawandels operativ und strategisch anpassen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit Hilfe von einzelbetrieblichen Simulationsund Op- timierungsmodellen lassen sich schon im Vorfeld Auswirkungen der Umweltver- änderungen quantifizieren sowie sinnvolle einzelbetriebliche Anpassungsmaßnahmen ableiten. Dazu werden in diesem Beitrag die drei Betriebsmodelle FarmBoss, MODAM und TIPI-CAL vorgestellt, die für die ökonomischen Analysen auf typischen Ackerbaubetrieben grundsätzlich Verwendung finden können. Es zeigt sich hierbei, dass für die Abbildung einzelbetrieblicher Anpassungsstrategien auch auf Expertenwissen (z.B. Berater, Landwirte) zurückgegriffen werden sollte.
- KonferenzbeitragEntwicklung einer elektronischen Nase zur Erkennung von Fusarienpilzen im Weizen(Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft, Fokus: Moderne Weinwirtschaft, 2011) Eifler, Jakob; Wegener, Jens; Hörsten, Dieter v.Weizen hat weltweit die größte Anbaubedeutung und trägt massiv zur Ernährungssicherung bei. Fusarienpilze sind hierbei einer der wichtigsten pathogenen Pflanzenerreger, die bei Befall große ökonomische und toxikologisch bedenkliche Bedrohungen darstellen. Eine Möglichkeit Fusarien zu erkennen besteht in der Detektion ihrer volatilen Stoffwechselprodukte. Elektronische Nasen, ein Verbund aus Multigassensoren, sind in der Lage den olfaktorischen, pilzlichen Fingerabdruck zu erkennen und mit Referenzen zu vergleichen. Dadurch wird eine schnelle, präzise und zerstörungsfreie Identifikation der Schadpilze im Nacherntebereich möglich.
- KonferenzbeitragEine Web 2.0 Anwendung für Weinfans -weinlagen.info(Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft, Fokus: Moderne Weinwirtschaft, 2011) Gierling, Karlheinz; Krompholz, Andreas; Persch, Volker; Seitz, Michaelweinlagen.Info ist eine Webseite für Leute, denen es nicht egal ist, wo der Wein wächst, den sie trinken. Die geografische Information zu Weinlagen war aber bisher online nicht vorhanden. Weinlagen.Info liefert nun über Google-Maps Umrisse und Positionen der Lagen. Der Content wird nach dem Wikipedia-Prinzip erstellt und steht kostenlos zur Verfügung. Nutzer sind der Endverbraucher und jeder der Wein im Internet präsentiert, z.B. Winzer.
- KonferenzbeitragNeue Chancen für den ländlichen Raum – das Kieler Modell der Kollaboration zur Innovationsförderung(Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft, Fokus: Moderne Weinwirtschaft, 2011) Brandt, Harm; Langholz, Jens; Weßels, DorisDas didaktische Konzept der „Innovationcamps“ wird in Kiel als hochschulübergreifendes und kollaboratives Modell zur Unterstützung der strukturellen Entwicklung regionaler Räume fortlaufend optimiert. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entstehung des Konzeptes und zeigt die Chancen dieses Ansatzes für Innovationsprojekte im ländlichen Raum am Beispiel der Referenzregion „Gemeinde Hohenwestedt“ (http://www.hohenwestedt.de/cms2/) auf. Zugleich werden die Potenziale dieser kollaborativen Lernform in seiner heterarchischen Gesamtstruktur beleuchtet und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben.
- KonferenzbeitragErfassung von Umweltrisiken und ökonomische Bewertung von Flächenaufwertungen im Peenetal, Mecklenburg-Vorpommern(Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft, Fokus: Moderne Weinwirtschaft, 2011) Pfeiffenberger, Matthes; Kasten, Joachim; Fock, TheodorDieser Beitrag beruht auf dem von der DBU geförderten Vorhaben „Verringerung von Risikopotenzialen aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung für den Naturschutz im Peenetal“. Es werden hierbei Umweltrisiken in den Randbereichen zu Naturschutzgebieten analysiert, die aus der landwirtschaftlichen Nutzung angrenzender Flächen entstehen. Potenzielle Risiken bestehen hier insbesondere durch Stoffausträge und Beeinträchtigungen der Biodiversität an den Rändern der Naturschutzgebiete. Da die Gebietskulisse insgesamt rund 81 km Randzonen umfasst, werden Risiken nicht durch Vor-Ort-Untersuchungen, sondern mit Hilfe von vorhandenen amtlichen Datenbeständen erfasst. Basierend auf einer GIS-gestützten Risikoanalyse werden geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltrisiken abgeleitet und diese dann ökonomisch bewertet. Für die ökonomische Bewertung spielt dabei nicht nur ein möglicher Flächenentzug eine Rolle, sondern auch Ver- änderungen der Arbeitserledigungskosten, die schlagbezogen und teilflächenspezifisch mit einem GIS-basierten Programm (Ökonomie-Tool) kalkuliert werden.
- KonferenzbeitragMit E-Learning zur Fachqualifikation im Pflanzenschutz(Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft, Fokus: Moderne Weinwirtschaft, 2011) Tauch, Magdalena; Lohrer, Thomas; Ohmayer, GeorgMit dem Ziel, berufliche Weiterbildung unabhängig von Zeit und Ort anzubieten, entstand an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) mit Unterstützung durch die Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan (FGW) ein Online-Kurs zur Erlangung einer Fachqualifikation im Pflanzenschutz (FiPs-Net). Eine besondere Herausforderung dabei ist die Schulung von Teilnehmern mit teilweise sehr geringer IT-Erfahrung. Zusätzliches Ziel neben dem Wissenstransfer ist der Aufbau eines Netzwerkes, das den Beteiligten weiteren Kontakt und so einen nachhaltigen Umgang mit Wissen ermöglicht.
- KonferenzbeitragGIS in der Wolke - ackerbaulich genutzte Geodateninfrastrukturen zwischen Servern und Smartphones(Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft, Fokus: Moderne Weinwirtschaft, 2011) Piotraschke, Hagen F.The use of Geographical Information Systems (GIS) for agronomic purposes is traditionally associated with installations of conventional monolithic farm management information systems (FMIS). In these cases all data are stored in a single office computer, which is a bad pre-condition for Cloud Computing as well as low bit rates in many rural regions. Nevertheless there are already good technical and commercial prospects for Software on demand respectively Software as a Service (SaaS). Some new approaches are also available for smaller vendors (e.g. advisers) offering their services piggy-back to related products and structures of larger providers, but to buffer and synchronize spatial data on various mobile devices still remains a major difficulty.
- KonferenzbeitragEffizientes Nischenmarketing über Social Communities – ein Beispiel für den Weindirektvertrieb(Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft, Fokus: Moderne Weinwirtschaft, 2011) Clasen, Michael; Aljancic, Boris; Aljancic, NikiSehr viele Websites finden nahezu keine Beachtung. Dieser auch als „Long Tail“ bezeichnete Sachverhalt stellt ein Problem für deutsche Winzer bei der Direktvermarktung von Weinen dar, da deren Webauftritte häufig nicht gefunden werden. Dieser Beitrag stellt ein Konzept vor, wie Social Communities zum effizienten Nischenmarketing genutzt werden können und welche Vorteile maßgeschneiderte Spartencommunities bieten.
- KonferenzbeitragBusiness process support using RFID-based information services in the distribution of fresh fruits and vegetables(Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft, Fokus: Moderne Weinwirtschaft, 2011) Reiche, Robert; Lehmann, Richard J.; Fritz, Melanie; Schiefer, GerhardThe efficient distribution of fresh produce poses many challenges to enterprises in the fruit and vegetable sector. The exchange of productand processrelated information between actors in this network is crucial for improvement of process efficiency. In this paper we discuss a conceptual organization scheme for RFID-based business information services for improving food safety and increasing efficiency in the distribution process along the supply chain. The discussed business information service organization is of generic nature and can be adapted to other food supply networks as well.