P274 - INFOS 2017 - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule - Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt
Auflistung P274 - INFOS 2017 - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule - Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 64
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentOnline kooperieren im Informatikunterricht(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Rohde, Thomas; Strauss, Kolja; Benedikt, Gregor Alexander; Levens, René; Haji, Lina; Müller, OlafDer Verzicht auf kooperative Lernformen in Rechnerräumen mit der Begründung, dass diese aufgrund der meist unveränderlichen Tischanordnung und ortsfest montierten Rechner nur schwer zu realisieren seien, ist üblich – wird aber der Forderung nach kompetenzorientiertem Unterricht nicht gerecht. Die Begründung ist dennoch nachvollziehbar, da es an Konzepten mangelt, die aus der räumlich und technisch bedingten Not eine Tugend machen. Daher wird hier anhand der bekannten Methoden „Placemat“, „Kartenabfrage“, „Evaluationszielscheibe“ und „Lerntempoduett“ beispielhaft gezeigt, wie das Potenzial der im Raum befindlichen Rechner genutzt werden kann, um auf Basis von Webanwendungen Kooperation zu ermöglichen. Darüber hinaus wird ein „Methodenkoffer“ vorgestellt, mit dem sich die Onlinekooperation unter Einsatz von schülereigenen Smartphones/Tablets in jedem Klassenraum realisieren lässt, der über einen WLAN-fähigen PC mit Beamer verfügt. Die vorgestellten Lernwerkzeuge bieten weitere Vorteile wie hohe Flexibilität im Einsatz, Unabhängigkeit von kostspieligen und umweltschädlichen Materialien (insb. Papier) sowie Möglichkeiten einer unkomplizierten dauerhaften Sicherung und Wiederverwendbarkeit der Arbeitsergebnisse.
- TextdokumentEin Durchgang durch das Grundfach Informatik (nur) mit dem elektronischen Schulbuch inf-schule.de(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Jochum, Heiko; Becker, Klaus; Zimnol, Martin; Jonietz, Daniel; Schneider, Oliver; Froitzheim, ManuelAnhand eines möglichen Durchgangs durch das Grundfach Informatik wird in einem ersten Teil ein Überblick über die Inhalte des elektronischen Schulbuchs inf-schule.de vermittelt. Der Umfang des Schulbuchs ist dabei so groß, dass er alle Inhalte des Grundfachs (zumindest in einigen Bundesländern) abdeckt. Innerhalb des Workshops wird neben diesen Inhalten auch ein Ausblick auf alternative Heransgehensweisen und optionale Inhalte gegeben. In einem zweiten Teil entwickeln die Teilnehmenden einen möglichen Durchgang durch das Grundfach Informatik für ihr Bundesland. Die Teilnehmenden benötigen nur ein Endgerät mit Internetzugang.
- TextdokumentVom Flaggenalphabet zur Vorratsdatenspeicherung: Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren technischer Aspekte der digitalen Welt(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Förster, Klaus-TychoIm Nachrichtenalltag existieren viele kontroverse informatische Phänomene wie etwa die Gesundheitskarte, Internetsperren oder die Vorratsdatenspeicherung. Bei Berichten oder Diskussionen über die Thematiken fällt zumeist auf, dass zwar über den informatischen Kontext gesprochen, das zur Beurteilung benötigte technische Wissen jedoch eher ignoriert, teilweise sogar sachlich falsch verwendet wird. Durch informatisch-technische Bildung erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zumindest in ihrem lokalen Umfeld als Multiplikatoren dieser Aspekte zu wirken. Die Verbindung von Informatik und Gesellschaft unter technischen Aspekten im Informatikunterricht ist dabei natürlich kein neuartiges Konzept. Dennoch möchte die vorgestellte mehrfach praktisch im Schulalltag erprobte Unterrichtssequenz einen kurzen Vorschlag liefern, wie dieses für die Thematik der Vorratsdatenspeicherung im Rahmen der Behandlung von Computernetzen durchgeführt werden könnte.
- TextdokumentInformatische Grundbildung: Exploration des Erstzugangs zu Lego ® Wedo 2.0 und Cubelets von Drittklässler_innen(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Goecke, Lennart; Stiller, Jurik; Pech, Detlef; Pinkwart, NielsDas vorgestellte Projekt geht der übergeordneten Frage nach, wie Kinder Algorithmen verstehen. Neben der didaktischen Begründung informatischer Bildung im Sachunterricht, werden erste Ergebnisse einer ersten Erhebung präsentiert. Die per Video erhobenen Daten basieren auf Explorationen von Kindern, die erstmals mit Lego® WeDo 2.0 und Cubelets arbeiten.
- TextdokumentEntwicklung eines Datenschutzkompetenzmodells(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Hug, Alexander; Grimm RüdigerZur Beschreibung der Fähigkeit im Umgang mit (digitalen) Medien haben Six und Gimmler ein Medienkompetenzmodell veröffentlicht. Darin fehlen Punkte wie Risikobewertung und Vermeidungsstrategie, die unter dem Gesichtspunkt des Datenschutzes besonders zu beachten sind. Risikobewertungen können nach den Regeln der IT-Sicherheit vorgenommen und mithilfe des Vertrauensmodells von Mayer, Davis und Schoorman explizit gemacht werden. In diesem Artikel wird das Medienkompetenzmodell zu einem begründeten Datenschutzkompetenzmodell erweitert. Dabei erfolgt die Risikobewertung über ausgewählte Dimensionen des Medienkompetenzmodells. Ein derart erweitertes Modell liefert eine fachdidaktisch begründete Vorlage zur Messung der Risikobewertung bei Schülerinnen und Schülern in Bezug auf die Wahrung ihrer Privatsphäre.
- TextdokumentEin Framework zur Einordnung programmierbarer Baukästen in interdisziplinäre Bildungskontexte(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Katterfeldt, Eva-Sophie; Dittert, NadineAktuell gibt es eine große Anzahl verschiedener programmierbarer Baukästen mit Mikrocontroller für den Bildungsbereich und ständig kommen neue hinzu – das jüngste Beispiel ist Calliope. Sie ermöglichen es nicht nur, informatische und elektrotechnische Themen in kreativem Umgang zu vermitteln, sondern bieten im Sinne einer umfassenden digitalen Bildung Anknüpfungspunkte an eine Vielzahl von Schulfächern. In unserer langjährigen Erfahrung mit dem Einsatz solcher Kits in informellen Bildungskontexten mit diversen interdisziplinären Themenschwerpunkten hat sich gezeigt, dass die jeweiligen Kit-Designs unterschiedliche Eignung aufweisen. Wir präsentieren ein Framework mit Taxonomie, das Lehrende in formellen und informellen Bildungskontexten bei der Wahl passender Baukästen für ihren Anwendungsfall leitet.
- TextdokumentQuadrologik - Modellbildung und Modularisierung auf Basis von Rechnertechnik(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Jördens, Tobias; Gallenbacher, JensAuf der Abstraktionsebene oberhalb von Transistoren sind für den Computerentwurf Logikgatter wichtige Grundbausteine. Die Behandlung von Logikgattern im Unterricht gehört aber nicht nur zu einer vertieften Beschäftigung mit dem Aufbau von Informatiksystemen. Anhand des Entwurfs mit Logikgattern kann man Kompetenzentwicklung in Modellbildung fördern und die fundamentale Idee der Modularisierung adressieren. Eine Vorentlastung oder Rückbindung an die notwendige Einführung boolescher Ausdrücke im Rahmen der Einführung der algorithmischen Grundbausteine ist möglich. Für die Beschäftigung von Logikgattern im Unterricht entwickelten wir ein neues Logikgatterstecksystem, welches in diesem Artikel vorstellt wird und dessen erste Einsätze im Unterricht erläutert werden. Schwerpunkt sind hier Unterrichtsstunden mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 und 5.
- TextdokumentSei selbst der Igel!(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Siebrecht, DanielIn diesem Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, das Bewegung bewusst als informatischen Unterrichtsgegenstand aufasst und ihn mit der Algorithmik verknüpft. Dadurch bieten sich nicht nur die klassischen Formen der symbolischen oder ikonischen Visualisierung von Problemstellungen an: Naheliegend kann ebenso ein enaktiver Zugang gewonnen werden. Die Lernenden führen im vorliegenden Konzept die Algorithmen selbst durch, sodass sich schließlich das Ausführen algorithmisierter Bewegung als ergänzende Alternative zur gewohnten Implementation am Informatiksystem herausstellt.
- TextdokumentNutzung eines Robotiksystems zur Förderung der Berufssprache Deutsch(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Brinkmeier, Michael; Pisarenko, StanislavSchulen und Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, jugendlichen Flüchtlingen sowohl sprachliche als auch beruĆiche Kompetenzen zu vermitteln. Im Projekt Berufssprache Deutsch wurden Methoden und Konzepte entwickelt, die beides miteinander verknüpfen. Darauf basierend entstand eine Unterrichtsreihe, die informatische Inhalte mit Sprachunterricht verbindet, und in einer Lerngruppe praktisch erprobt wurde. Die Verwendung des Roboters Thymio II und einer visuellen Programmiersprache ermöglichte dabei die explorative Vermittlung von Prinzipien der Programmierung und Automaten. Durch die gezielte Koppelung von fachlichen Aufgaben mit sprachlichen Aufgaben und Plenumsdiskussionen zu den erarbeiteten Lösungen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre fachlichen und sprachlichen Kompetenzen koppeln und als Experten miteinander kommunizieren. Problem- und handlungsorientierte Aufgaben förderten zudem die Kommunikation zwischen den Teilnehmern.
- TextdokumentZur Berechnung der Komplexität von einfachen objektorientierten Programmen(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Roßner, MarcDas Komplexitätsmaß nach Peter Rechenberg lässt sich auf einfache objektorientierte Programme übertragen. Solche Programme sind Gegenstand des Informatik-Unterrichts. Dies stellt eine Grundlage dafür dar, unterschiedliche Programme zu einer Aufgabe zu vergleichen.