Auflistung DeLFI 2014 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 41
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Editiertes Buch
- KonferenzbeitragDer Markt für Audience Response Systeme - eine explorative Marktstudie(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Schwartz, Paul; Nitsche, Kathrin; Eymann, TorstenAudience Response Systeme bieten die Möglichkeit, Lernende auch in große Lehrveranstaltungen einzubeziehen und Interaktionsmöglichkeiten zu schaffen. Der Nutzen dieser Systeme wurde bereits häufig untersucht, die wirtschaftliche Relevanz dieser wird jedoch mit dieser Studie erstmalig wissenschaftlich betrachtet. Um einen Überblick der Gegebenheiten und der Zukunftserwartungen auf dem Markt für Audience Response Systeme zu schaffen, wurde eine explorative Marktstudie durchgeführt. Es zeigt sich, dass nur wenige Anbieter hardwarebasierte Systeme entwickeln und herstellen. Sie müssen in vielen, aber nicht allen An- wendungsbereichen eine Verdrängung durch - teilweise kostenlose - softwarebasierte Systeme fürchten. Noch werden diese von vielen Organisationen angeboten, aber auch in diesem Bereich ist eine Marktbereinigung bis hin zum Oligopol zu erwarten. Insgesamt wächst der Markt mit Audience Response Systemen. Auch zukünftig werden sowohl softwarebasierte, als auch hardwarebasierte Systeme einen steigenden Absatz erfahren. Die mögliche kommerzielle Ausbeute ist aber insbesondere im Bereich softwarebasierter Systeme begrenzt.
- KonferenzbeitragFunctional requirements catalogue in the context of virtual classrooms for blind users(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Köhlmann, WiebkeAn increasing number of developers of virtual classrooms offer keyboard support and additional features for improving accessibility. Especially blind users encounter barriers when participating in visually dominated synchronous learning sessions. The existent accessibility features facilitate their participation, but cannot guarantee an equal use in comparison to non-disabled users. This paper summarizes a requirements analysis including an evaluation of virtual classrooms concerning their conformance to common accessibility guidelines and support of non-visual work techniques. It concludes with a presentation of a functional requirements catalogue for accessible virtual classrooms for blind users derived from a user survey, the requirements analysis described and additional findings from literature reviews.
- KonferenzbeitragDer Einsatz von WIRIS quizzes im LMS Moodle für Online-Self-Assessments im Fach Mathematik an der Hochschule Pforzheim(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Hofrichter, Ralph; Aguiló, CarlesSeit dem Sommersemester 2014 verwendet die Hochschule Pforzheim WIRIS quizzes in den Online-Self-Assessments der zentralen E-Learning- Plattform Moodle zum Fach Mathematik. Durch die, weit über die Fähigkeiten von Moodle hinausgehende Möglichkeit einer automatischen Bewertung von mathematischen Antworten lassen sich qualitativ hochwertige Tests erstellen. Die Erfahrungen der Arbeit mit WIRIS sowie Vorteile und Stolperstellen werden vorgestellt.
- KonferenzbeitragEvaluation von Lerndesigns mit einem webbasierten Classroom Response System in der universitären Lehre(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Beutner, Marc; Kundisch, Dennis; Magenheim, Johannes; Neugebauer, Jonas; Zoyke, AndreaDer Einsatz von Classroom Response Systemen (CRS) gewinnt in der Hochschullehre an Bedeutung. Neben der technischen Weiterentwicklung steht ihre lernunterstützende Funktion im Fokus der Diskussion. Der folgende Beitrag ist daher der Analyse von drei didaktisch-methodischen Einsatzszenarien gewidmet, die an der Universität Paderborn erprobt wurden. Der Schwerpunkt der qualitativen Studie liegt auf der Analyse der Kommunikationsabläufe in Peer-Groups und der didaktisch-methodischen Einsatzszenarien von CRS in der Hochschullehre.
- KonferenzbeitragDie Evaluation generischer Einbettung automatisierter Programmbewertung am Beispiel von Moodle und aSQLg(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Stöcker, Andreas; Becker, Sebastian; Garmann, Robert; Heine, Felix; Kleiner, Carsten; Werner, Peter; Grzanna, Sören; Bott, Oliver J.Für die automatisierte Bewertung von Lösungen zu Programmieraufgaben wurde mittlerweile eine Vielzahl an Grader-Programmen zu unterschiedlichen Programmiersprachen entwickelt. Um Lernenden wie Lehrenden Zugang zur möglichst vielen Gradern über das gewohnte LMS zu ermöglichen wird das Konzept einer generischen Web-Serviceschnittstelle (Grappa) vorgestellt, welches im Kontext einer Lehrveranstaltung evaluiert wurde.
- KonferenzbeitragBadges als Elemente von digitalen Lernumgebungen: Einsatzszenarien am Beispiel von BeuthBadges(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Buchem, Ilona; Sennewald, PeggyBadges werden erst seit wenigen Jahren als digitale Abzeichen in Bildungskontexten eingesetzt, um Motivation, Interaktion, User Experience und Lernleistung zu unterstützen. Das Projekt 'BeuthBadges' an der Beuth Hochschule für Technik - http://beuthbadges.wordpress.com - beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung von modellhaften Szenarien zum Einsatz von Badges in Online-Umgebungen, unter anderem im E-Portfolio-System Mahara, im Lernmanagementsystem Moodle und im Content-Management-System WordPress. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die mediendidaktische Gestaltung und die technische Umsetzung von BeuthBadges. Es werden drei beispielhafte Szenarien zum Einsatz.
- KonferenzbeitragZwanzig Jahre Lernen mit dem World Wide Web(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Keil, Reinhard; Selke, Harald; Winkelnkemper, FelixIm Sommer 1994 wurden erstmals Lehrveranstaltungen an Universitäten durch die Nutzung des World Wide Web unterstützt. Mit der Einführung dieser neuen Technik ergaben sich schnell hohe Erwartungen dahin gehend, dass die etablierten Lehr- und Lernformen in Schulen und Universitäten abgelöst würden und sich möglicherweise gar die Institutionen selber als überflüssig erwiesen. Zwanzig Jahre später zeigt sich, dass Hoffnung und Wirklichkeit stark auseinanderklaffen. Manche der damaligen Vorstellungen, dass beispielsweise der jederzeitige Zugriff auf das Wissen der Welt das Lehrbuch überflüssig machen würde, erwiesen sich im Rückblick als naiv. Charakteristisch für die damaligen Vorstellungen war die Annahme, man könne didaktische und organisatorische Probleme des Lehrens und Lernens rein technisch lösen. Als Ansatz für eine fruchtbare interdisziplinäre Zusammenarbeit plädieren wir in diesem Beitrag auf der Grundlage unserer eigenen Arbeiten dafür, technische Potenziale für das netzbasierte Lernen herauszuarbeiten, die dann im Dialog mit Didaktikern und Pädagogen in innovative Lernszenarien überführt werden können.
- KonferenzbeitragKontexterfassung, -modellierung und -auswertung in Lernumgebungen(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Thüs, Hendrik; Chatti, Mohamed Amine; Greven, Christoph; Schroeder, UlrikBei der Generierung von personalisierten Empfehlungen und Feedback sowie bei Visualisierungen zur Selbstreflexion sind Informationen über den Kontext eines Lernenden unverzichtbar. Durch die immer weiter fortschreitende Digitalisierung in der heutigen Zeit und der zunehmenden Verbreitung mobiler Endgeräte erstreckt sich der Kontext, in dem sich ein Lernender bewegt, über immer mehr Geräte. Neben dem Desktop-PC kommen meist noch ein Smartphone und ein Tablet zum Einsatz. Mit Hilfe von zentralisiert gespeicherten Kontextmodellen, die durch die Nutzung verteilter Geräte gespeist werden, können Lernumgebungen in der Generierung von personalisierten Rückmeldungen unterstützt werden, ohne dass jede einzelne die benötigten Informationen redundant selbst generieren muss. In diesem Beitrag wird ein Projekt vorgestellt, welches eine Möglichkeit bietet, verteilt erfasste Kontextinformationen zentral abzulegen und in Form eines Kontextmodells abrufbar vorzuhalten.
- KonferenzbeitragEin Hochschul-App-Framework: Hybrid und modular(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Kiy, Alexander; Grünewald, Franka; Zoerner, Dietmar; Lucke, UlrikeMobile Endgeräte und die dazugehörigen Applikationen sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens geworden und ermöglichen den ortsund zeitunabhängigen Zugriff auf wichtige Informationen. Hochschulspezifische An- gebote sind im mobilen Bereich hingegen noch immer nicht flächendeckend anzutreffen und lassen sich i. d. R. nur auf Einzelaktivitäten Studierender und Lehrender zurückführen. Dabei können mobile Applikationen einen essentiellen Beitrag zur Verbesserung der studentischen Selbstorganisation sowie für die Ausgestaltung und Ergänzung von konkreten Lehr-/Lernszenarien leisten. Dieser Artikel stellt ein modulares Hochschul-App-Framework vor, das sowohl zentrale campusbezogene Dienste als auch dezentrale Lernapplikationen unter einer Oberfläche vereint anbietet. Anhand einer Analyse von Stärken und Schwächen werden verschiedene Ansätze in Hinblick auf Anforderungen, Entwicklung, Wartung und Betrieb der Hochschul-App zusammengefasst und bewertet. Es wird auf die zugrundeliegende serviceorientierte Architektur eingegangen, die eine Portierung der Applikation auf andere Hochschulen mit einem vertretbaren Aufwand ermöglicht. Der Beitrag schließt mit einer Darstellung der ersten Ergebnisse und weiterführender Überlegungen und Arbeiten.