Auflistung Modellierung 2020 (LNI P302) nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 16
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragModellbasierte Methode zur Ableitung nicht-funktionaler Anforderungen im Kontext der Softwaremodernisierung(Modellierung 2020, 2020) Strey, Lukas; Hein, Christian; Ritter, Tom; Knauer, Christian; Ganz, AngelikaKomplexe softwarebasierte Systeme müssen sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Anforderungen (NFA) erfüllen, um von den Nutzern akzeptiert und als Unterstützung der Arbeitsaufgaben angenommen zu werden. Wir stellen in diesem Artikel eine modellbasierte Methode zur systematischen Ableitung nicht-funktionaler Anforderungen aus einem harmonisierten Katalog von Qualitätskriterien dar. Diese Methode wurde im Kontext der Modernisierung der Haushaltsverfahren des Bundes entwickelt und angewendet. Zunächst wurde ein Katalog von Eigenschaften erstellt, in dem generische nicht-funktionale Anforderungen aufgeführt sind. Der NFA-Katalog ist nach den Qualitätskriterien der ISO-Normenreihe 25000 strukturiert und erweiterbar. Dieser Katalog steht für die konkreten Entwicklungs- oder Modernisierungsvorhaben bspw. für die Erstellung von Ausschreibungen zur Verfügung. In einem methodischen Vorgehen wird mit Hilfe von Mustererkennung in Systemmodellen ein Softgoal-Modell aufgebaut, das als Filtermechanismus für die Auswahl der relevanten nicht-funktionalen Eigenschaften dient. Durch eine Anreicherung mit Systemkontextinformationen werden so konkrete und auf das System bezogene Anforderungen abgeleitet, welche sich für die Systementwicklung nutzen lassen.
- KonferenzbeitragA Domain-Specific Modeling Method for Supporting the Generation of Business Plans(Modellierung 2020, 2020) Wieland, Michael; Fill, Hans-GeorgFor the formation of new companies it is indispensable to provide well-defined and comprehensive business models in order to attract investments and earn trust of relevant stakeholders. In the past, several methods have been proposed to support this complex undertaking and successfully arrive at viable business models. In this paper we propose a domain-specific modeling method for operationalizing the concepts contained in the Business Model Canvas as one of the most prominent methods in this field. The modeling method has been implemented on the ADOxx meta modeling platform and permits to generate business model templates in the form of a business plan as text documents. The usage of the approach is illustrated through an example from the business model of the telecommunications application Skype. Finally the benefits and limitations of the prototype are discussed using a strengths, weaknesses, opportunities, and threats analysis.
- KomplettbandModellierung 2020 - Komplettband(Modellierung 2020, 2020)
- KonferenzbeitragModellierung, Verifikation und Synthese von validen Planungszuständen für Fernsehausstrahlungen(Modellierung 2020, 2020) Drave, Imke; Henrich, Timo; Hölldobler, Katrin; Kautz, Oliver; Michael, Judith; Rumpe, BernhardFür die Gestaltung von audiovisuellen Medienangeboten wie Fernsehprogramm und Video-On-Demand Angeboten müssen Lizenzverträge abgeschlossen werden. Aus diesen Verträgen ergeben sich Vorgaben, die bei der Planung der Angebote eingehalten werden müssen. Mit wachsender Anzahl an Verträgen und Formulierungen innerhalb der Verträge und ohne eine Möglichkeit diese einheitlich bzw. formal zu beschreiben, besteht das Risiko von Fehlinterpretationen und daraus resultierenden Fehlplanungen, welche zu Nachverhandlungen oder Vertragsstrafen führen können. Diese Arbeit beschreibt eine Domänenspezifische Sprache (DSL), die die Modellierung solcher Restriktionen durch Endanwenderinnen ohne tieferliegende Informatikkenntnisse ermöglicht. Darüber hinaus wurde die Sprache genutzt um eine Verifikation von Planungen sowie die Berechnung von erlaubten Verplanungszeiträumen zu automatisieren. Der praktische Einsatz dieser DSL in der Programmplanung hat gezeigt, dass Missverständnisse im Bezug auf die Bedeutung einer Restriktion minimiert, die Ermittlung erlaubter Verplanungszeiträume automatisiert und somit das Risiko von Fehlplanungen deutlich reduziert werden konnte.
- KonferenzbeitragModel-Based Generation of Software Configurations in Mechatronic Systems(Modellierung 2020, 2020) Paczona, Martin; Mayr, Heinrich C.; Prochart, GuenterAn essential part of the mechatronic system is the software, which is responsible to bring functionality into the system consisting of mechanical, electronic and electrical parts. The software must be tailored to the specific hardware to fulfill tasks (e.g. control, monitoring) according to the system requirements. In today‘s industrial practice, the design is mainly done manually. First the entire architecture is drawn using drawing tools. Based on this software developers derive the low-level specification using their low-level development environments. This is error prone and time-consuming due to the fact, that a large number of hardware parameters have to be taken in account and the informal specification does not allow to derive these parameters. To improve this we present here an approach where the overall architecture of the mechatronic system is described using a Domain-Specific Conceptual Modeling Language (DSML) using the example of Electric Vehicle Testbeds. Based on this model the low-level software configurations are generated rule-based. In this paper we present the concepts of the DSML, explain the transformation rules and show the functionality of the generator by introducing a practical example.
- KonferenzbeitragKonstruktion eines Referenzmodells für den Wissenstransfer in und aus Hochschulverbünden(Modellierung 2020, 2020) Doering, Claudia; Seel, ChristianNeben der Lehre und dem Forschungsauftrag der Hochschulen gewinnt die sog. Third Mission in Form eines Wissenstransfers zwischen Hochschulen, Unternehmen und der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Des Weiteren ist ein Trend von Wissenstransferaktivitäten in Hochschulverbünden zu konstatieren. Solche Verbunde aus mehreren Hochschulen, wie UAS7, bieten einzelnen Hochschulen neben Synergieeffekten auch die Möglichkeit größere Themenfelder gemeinsam zu besetzen und Drittmittel einzuwerben. Dem entgegen steht jedoch die Notwendigkeit auf der Verbundebene weitere Koordinations- und Harmonisierungsaktivitäten durchführen zu müssen. Um sowohl die notwendigen Koordinationsaktivitäten auf Ebene einzelner Hochschulen als auch des Verbundes zu identifizieren und den Aufbau von Hochschulverbünden zu erleichtern, wird in diesem Beitrag ein Referenzmodell für den Wissenstransfer in und aus Hochschulverbünden vorgestellt.
- KonferenzbeitragHCI-Patterns für kollaborative Unternehmensmodellierung am Multi-Touch-Tisch(Modellierung 2020, 2020) Gutschmidt, Anne; Sauer, Valentina; Sandkuhl, KurtSollen Unternehmensmodelle kollaborativ durch die Stakeholder selbst erstellt werden, bieten sich insbesondere Multi-Touch-Tische (MTT) als nützliches digitales Werkzeug an. Für die Gestaltung von Software und insbesondere deren Benutzungsoberfläche sollte auf bewährte Lösungen - sogenannte HCI-Patterns - zurückgegriffen werden. Das von uns betrachtete Anwendungsfeld bringt jedoch besondere Anforderungen an die Modellierungssoftware für einen Multi-Touch-Tisch mit sich. In einer Studie, angelehnt an die Repertory-Grid-Technik, ließen wir acht Modellierungsexperten, die wir in drei Gruppen einteilten, vier verschiedene Modellierungsprogramme vergleichen und ermittelten so wesentliche Merkmale von Modellierungsoftware für MTT. Diese haben wir mit Katalogen von HCI-Patterns abgeglichen und die Patterns selektiert, die am besten auf die von den Experten geäußerten Bedürfnisse passen.
- TextdokumentModels as Programs: A Tutorial(Modellierung 2020, 2020) Thalheim, BernhardModels are one of the main instruments for system development in computer science and engineering. So far models have been used for system description and system prescription, i.e. essentially as a blueprint for development. Models might however become programs for themselves. This approach allows to claim that models will become the kernel element of true fifth generation programming.
- KonferenzbeitragTowards Aligning Business Models with Business Processes: A Tool-based Approach(Modellierung 2020, 2020) Schoormann, Thorsten; Hagen, Simon; Brinker, Jonas; Wildau, Sebastian; Thomas, Oliver; Knackstedt, RalfIn an increasingly dynamic environment, organizations need to be able to constantly adapt their business model. When making decisions in terms of adapting a business model, the operative structures that help to implement these adaptations need to be considered as well. Changes in both layers, the business model as well as the business processes, have immediate impacts on each other, and thus, should be aligned in order to allow more informed decision making. In this article, we report on a research project that explores how business models and processes can be aligned by iteratively building and evaluating a prototypical software platform. Doing this, this study contributes to the design of software that facilitates the alignment of both layers as well as provides a foundation for deriving more advanced knowledge such as in the form of design principles.
- KonferenzbeitragUnderstanding individual processes of conceptual modeling: A multi-modal observation and data generation approach(Modellierung 2020, 2020) Rosenthal, Kristina; Ternes, Benjamin; Strecker, StefanHow conceptual modeling is performed by modelers, how modeling processes proceed, which modeling difficulties modelers face and why, and how to overcome these difficulties by tailored modeling support has received limited attention in conceptual modeling research so far. Studying individual modeling processes by observing modelers during conceptual modeling contributes to identifying modeling difficulties, and to understand whether modelers require tailored modeling support. Based on TOOL, a modeling tool and research observatory for studying modeling processes, we design a multi-modal observation and data generation approach and report its application to exploratory studies of individual modeling processes, and show how complementary modes of observation are integrated during data analysis for a richer and more complete understanding of modeling processes. Moreover, we discuss how the multi-modality of observations contributes to understanding modeling processes and modeling difficulties, and how observations during modeling feed back into the software development of TOOL.