Auflistung Band 40 - Heft 4 (August 2017) nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelFake-News - Können Algorithmen Menschen manipulieren?(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017) Królikowski, Agata; Loebel, Jens-Martin
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 246. Folge(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017)
- ZeitschriftenartikelCitius, altius, fortius!(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017) Bungratz, Hans-Joachim
- ZeitschriftenartikelSocial Media und Microtargeting in Deutschland(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017) Papakyriakopoulos, Orestis; Shahrezaye, Morteza; Thieltges, Andree; Medina Serrano, Juan Carlos; Hegelich, SimonPolitische Debatten werden in Deutschland zunehmend über soziale Medien geführt. Die dabei produzierten Daten können mit geeigneten ,,machine learning“-Verfahren für politisches Microtargeting genutzt werden. Die Anwendung von maschinellem Lernen auf diesen Daten ermöglicht das Zusammenfassen von Nutzern mit ähnlichem Verhalten oder Präferenzen. Dadurch können Gruppen identifiziert werden, die für bestimmte politische Inhalte besonders interessant sind. In den USA werden diese Verfahren bereits intensiv genutzt. Allerdings verfügen die dortigen politischen Akteure über Zugriff auf detaillierte Informationen über die Wähler. Solche Daten stehen in Deutschland nicht zur Verfügung, da die deutschen Datenschutzrichtlinien deren Sammlung, Verarbeitung und Auswertung verbieten. Im folgenden Artikel zeigen wir, wie es im Einklang mit den deutschen Datenschutzgesetzen möglich ist, Daten aus dem sozialen Netzwerk Facebook zu extrahieren und damit Microtargeting zu betreiben. Vor diesem Hintergrund werden abschließend die ethischen und politischen Konsequenzen für das politische System diskutiert.
- ZeitschriftenartikelForum: Die Öffentliche Meinung im Yellow Internet(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017)
- ZeitschriftenartikelNachrichtennutzung und Meinungsbildung in Zeiten sozialer Medien(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017) Schmidt, Jan-Hinrik; Hölig, Sascha; Merten, Lisa; Hasebrink, Uwe
- ZeitschriftenartikelEine Regulierung zur Sicherung der Medienvielfalt(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017) Conradt, Uwe
- ZeitschriftenartikelBrauchen wir eine Rechenschaftspflicht für algorithmische Entscheidungen(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017) Diakopoulos, Nicholas; Deussen, Oliver
- ZeitschriftenartikelInformationsmintermediäre - Anknüpfungspunkte für rechtliche Regulierung(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017) Schulz, Wolfgang; Dankert, Kevin
- ZeitschriftenartikelSmart Contracts(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017) Meitinger, Thomas HeinzSmart Contracts sind rechtliche Vereinbarungen, die sich IT-Technologien bedienen, um die eigene Durchsetzbarkeit sicherzustellen. Es werden durch Smart Contracts autonom Handlungen initiiert, die zuvor vertraglich vereinbart wurden. Beispielsweise können vereinbarte Zahlungen von Geldbeträgen selbsttätig veranlasst werden. Basieren Smart Contracts auf Blockchains, ergeben sich per se vertrauenswürdige Transaktionen. Eine dritte Instanz zur Sicherstellung einer korrekten Transaktion, beispielsweise eine Bank oder ein virtueller Marktplatz, wird nicht benötigt. Echte Peer-to-Peer-Verträge sind möglich. Ein weiterer Anwendungsfall von Smart Contracts ist denkbar. Smart Contracts könnten statt Vereinbarungen von Vertragsparteien gesetzliche Regelungen ausführen. Beispielsweise die Regelungen des Patentgesetzes könnten durch einen Smart Contract implementiert werden. Die Verwaltung von IPRs (Intellectual Property Rights) entsprechend den gesetzlichen Regelungen würde dadurch sichergestellt werden. Bislang werden Spezialisten, beispielsweise Patentanwälte, benötigt, um eine akkurate Administration von Schutzrechten zu gewährleisten. Smart Contracts könnten die Dienstleistungen dieser Spezialisten auf dem Gebiet des geistigen Eigentums obsolet werden lassen.