P211 - Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Auflistung P211 - Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 90
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragLebensmittel im Electronic Commerce: Historische Entwicklung und aktuelle Trends(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Theuvsen, Ludwig; Schütte, RebekkaDas Internet hat als Vertriebskanal einen enormen Aufschwung erlebt. Auch im Lebensmittelbereich werden erhebliche Anstrengungen unternommen, einen erfolgreichen Online-Handel zu etablieren. Dieser Beitrag zeigt die verschiedenen Formen des Online-Lebensmittelhandels auf und zeichnet seine Entwicklung nach. Darüber hinaus werden auf der Grundlage einer Verbraucherbefragung aktuelle empirische Ergebnisse zum Online-Kauf von Lebensmitteln präsentiert.
- KonferenzbeitragVergleichende Analyse der Servicequalität unterschiedlicher Anbietertypen bei der Online-Vermarktung von Fleisch(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Gerstenkorn, ViennaDie Onlinevermarktung von Lebensmitteln bietet für Anbieter große Potenziale, stellt sie aber gleichzeitig vor enorme produktund verbraucherspezifische Herausforderungen. Da Barrieren, wie fehlende sensorische Eindrücke und mangelndes Vertrauen in den Anbieter, beim Kauf über das Internet überwunden werden müssen, ist eine hervorragende Servicequalität Voraussetzung für die Gewinnung, Bindung und Weiterempfehlungsbereitschaft von Kunden. Anhand von Fallstudien wurden am Beispiel Rindfleisch Anbieter unterschiedlicher Wertschöpfungsstufen auf ihre Servicequalität hin untersucht.
- KonferenzbeitragZur Eignung von Qualitätskriterien und Instrumenten der Prozessanalyse der amtlichen Statistik für Datenbanken der Agrar- und Ernährungswirtschaft(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Recke, GuidoThe criteria of quality of the European Statistical System and the process analysis practiced by the German Statistical Offices are analyzed to see if they can be taken to enhance Internet based databases of agriculture and food economy. As an example these approaches were applied to the database of the ZDS in Germany. Results show that the quality criteria and the process analysis both can yield important hints to improve the database of the ZDS.
- KonferenzbeitragDigitalisierte Bilder und Schriften Agrartechnik in der „AgTecCollection in mediaTUM®“(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Auernhammer, Hermann; Seifert, Arne; Teichert, Astrid; Bernhardt, HeinzAnaloges Wissen wird morgen nur dann genutzt werden, wenn es in gut dokumentierter Form digital verfügbar gemacht wird. Mit mediaTUM® wurde dafür ein leistungsfähiges Archivierungssystem geschaffen. Verfügbares agrartechnisches Material in Form von Bildern und Schriften wurde digitalisiert und aufbereitet. In der Kollektion „AgTecCollection“ in mediaTUM erfreut es sich weltweiter Beliebtheit im Hinblick auf Zugriffe und Downloads.
- KonferenzbeitragPotenzial des Mobile Business in landwirtschaftlichen Betrieben – Eine empirische Bestandsaufnahme(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Grethler, Dominic; Hoffmann, Christa; Doluschitz, ReinerDie Nutzung internetfähiger Mobilgeräte für private wie berufliche Zwecke hat stark an Bedeutung hinzugewonnen. Bedingt wurde dies unter anderem durch technische Fortschritte auf Seiten der Geräte sowie durch die Entwicklung zeitgemäßer und leistungsstarker Mobilfunkstandards. Diese Trends nimmt diese Studie zum Anlass, den aktuellen Status quo bezüglich Mobile Business auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland zu erfassen. Besonderes Interesse galt dabei der derzeitigen Ausstattungssituation mit internetfähigen Mobilgeräten sowie der Art und Weise der Nutzung dieser Geräte. Die erzielten Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass auch landwirtschaftliche Betriebe erstaunlich gut aufgestellt sind, wenn es um den Besitz und die private wie berufliche Nutzung internetfähiger Mobilgeräte geht. Trotzdem werden diese Potenziale von App-Anbietern bisher wenig genutzt.
- KonferenzbeitragForschungen zur automatischen Multisensor-gestützten Forstinventur(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Mund, Jan-Peter; Börner, Anko; Schischmanow, AdrianAutomatisierungsroutinen sowie semi-automatische echtzeitbasierte Erfassungsmethoden wichtiger forstlicher Bestandsparameter haben heute eine hohe Relevanz, insbesondere in Bezug auf die Verwendung der räumlich erhobenen At- ributdaten innerhalb von modernen 3D und 4D Waldwachstumsmodellen, wie z. B. „B-Win-Pro“ oder dem „Waldplaner“. Ein Großteil forstlich relevanter Objektparameter können mittels der Verknüpfung verschiedener, autonomer Sensorplattformen IPS (Integrated Positioning System) und anderer opto-elektronischer Scanner in nahezu Echtzeit erfasst werden. Die Lageund Objektdaten werden in internetfähigen Geodatenbanken als individuelle Geo-Objekte und Sachdatenbestände (Attribute) nutzerfreundlich verwaltet.
- KonferenzbeitragProduktion und Produktqualität im Brokkolianbau – Innovation durch Datenbankanwendungen(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Kabakeris, Theresa; Geyer, MartinRelevante Daten aus der gesamten Produktionskette von Brokkoli wurden mithilfe einer relationalen Datenbank verknüpft. Innerhalb der Wachstumsphase wurden Klimadaten und Informationen über vielfältige Kulturmaßnahmen eingebunden. Für die Qualitätsbewertung von Brokkoliköpfen kamen Chlorophyllfluoreszenzanalyse, Farbmessungen und Reflexions-spektroskopie zum Einsatz. Erste Ergebnisse zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen Produktgröße und Haltbarkeit erkennbar ist. Die erstellte Datenbank bietet darüber hinaus weitere Möglichkeiten, Verknüpfungen zwischen den Produktionsbedingungen und der Qualität von Brokkoli im Lager schnell zu evaluieren.
- KonferenzbeitragA distributed information system for managing phenotyping mass data(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Schmidt, Florian; Bruns, Benjamin; Bode, Thomas; Scharr, Hanno; Cremers, Armin B.On-going automation in plant phenotyping has led to an increasing amount of measurement data, which is often managed by specialized, rarely interconnected systems with custom hardand software. Experiment and analysis scenarios across different systems and the setup of new systems quickly get expensive and tedious. Therefore, we propose a distributed information system, Phenomis, for managing phenotyping experiments based on Data Spaces. Its service-oriented architecture can be adapted to a wide range of plant phenotyping experiments and appliances, helping to overcome the “phenotyping bottleneck“, the mismatch of automated phenotyping capability over analysis capacity.
- KonferenzbeitragEine 4PL-Plattform zur Unterstützung der Nacherntelogistik – Eine Anforderungsanalyse(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Mehmann, Jens; Teuteberg, Frank; Freye, DiethardtDer Beitrag analysiert mittels eines systematischen Literaturreviews und Experteninterviews Anforderungen an einen Fourth Party Logistics Provider (4PL) und dessen IT-Infrastruktur im Kontext der Nacherntelogistik. Auf Basis der ermittelten Anforderungen wurde eine 4PL-Plattform konzeptioniert, welche zukünftigen Forschungsbedarf aufzeigt.
- KonferenzbeitragBedeutung und Schwachstellen der Informationsqualität in der deutsch- niederländischen Fleischwirtschaft(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Näther, Maria; Gockel, Melanie; Theuvsen, LudwigIn Zeiten steigenden Unsicherheit über die Qualität und Sicherheit von tierischen Lebensmitteln wächst der öffentliche Druck auf alle beteiligten Akteure in der Fleischwirtschaft. Vor diesem Hintergrund muss nicht nur die Kommunikation mit dem Verbraucher reibungslos funktionieren, sondern es muss auch zwischen den Organisationen entlang der Wertschöpfungskette eine hohe Kommunikationsqualität herrschen. In der vorliegenden Studie sind zwecks Ermittlung des Status quo Mitarbeiter verschiedener Institutionen in der deutschen und niederländischen Fleischwirtschaft zur „Informationsqualität“ befragt worden. Dabei kristallisierten sich besonders Vertrauenswürdigkeit, offene Atmosphäre und Glaubwürdigkeit als zentrale Faktoren und Anknüpfungspunkte für die Verbesserung der Kommunikationsqualität heraus.