P008 - INFOS 2001 - 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule - Informatikunterricht und Medienbildung
Auflistung P008 - INFOS 2001 - 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule - Informatikunterricht und Medienbildung nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 22
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAufgabenbereiche der Medienbildung im Informatikunterricht(Informatikunterricht und Medienbildung, INFOS 2001, 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2001) Schulte, Carsten; Scheel, OlafDer Zusammenhang von Informatischer Bildung und Medienbildung wird seit einiger Zeit, meist vor dem Hintergrund der Informatischen Grundbildung ([Wi00], S.39ff), diskutiert. Daneben gibt es eine Diskussion um den Charakter des Informatikunterrichts1, in der ebenfalls medienbildende Aspekte im Informatikunterricht angesprochen werden. Obwohl informatische Bezüge im Vordergrund stehen, werden insgesamt recht verschiedene Aufgabenbereiche genannt. Diese haben wir in vier Aufgabenbereiche zusammengefasst, um zu untersuchen, welche davon in die Konzeption der systemorientierten Didaktik der Informatik [Ma00] integriert werden können.
- KonferenzbeitragDie Vielfalt der Modelle in der Informatik(Informatikunterricht und Medienbildung, INFOS 2001, 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2001) Thomas, MarcoDie Bedeutung der Informatischen Modellbildung für den Schulunterricht wird von Seiten der Informatikdidaktiker immer wieder betont. Das Modell als Gegenstand einer Modellbildung existiert jedoch auch in der Fachwissenschaft Informatik in zahlreichen Facetten. Diese lassen sich unter Verwendung der Allgemeinen Modelltheorie von Stachowiak systematisch aufzeigen. Dabei wird deutlich, dass sich die Vielfalt der Modelle umfassend in der Informatik wiederfindet. Das Herausstellen von Modelltypen, wie sie in der Informatik verwendet werden, dient der begrifflichen Präzisierung der Informatischen Modellbildung und zeigt einen Beitrag des Informatikunterrichts zur Allgemeinbildung auf.
- KonferenzbeitragEine Einführung in die Objektorientierung mit Lego Mindstorms Robotern – Erfahrungsbericht aus dem Unterricht(Informatikunterricht und Medienbildung, INFOS 2001, 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2001) Dietzel, Ruth; Rinkens, TimEs werden die Erfahrungen aus einer in der Jahrgangsstufe 10 durchgeführten Unterrichtsreihe zur Einführung in die Objektorientierung mit Hilfe von Lego-Robotern vorgestellt. Zur Ansteuerung der Roboter entwickelte Tim Rinkens zwei Programme, die in dieser Reihe das erste Mal im Schuleinsatz getestet wurden. Aus Zeitgründen beschränkte sich die Einführung in die Konzepte der Objektorientierung auf die Begriffe "Objekt", "Klasse", "Vererbung" und "Ereignis". Bei den Lernenden konnte ein guter Lernerfolg erzielt werden.
- KonferenzbeitragQualifizierung von Informatiklehrern in der zweiten Ausbildungsphase der Lehrerbildung1(Informatikunterricht und Medienbildung, INFOS 2001, 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2001) Rickert, Wibke; Cremer, Thomas; DeSchepper, Patrick; Humbert, Ludger
- KonferenzbeitragCo-operative ICT-supported learning – A practical approach to design(Informatikunterricht und Medienbildung, INFOS 2001, 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2001) Weert, Tom J. vanEducation is changing, following changes in society. The focus is shifting from teaching towards learning. And Informatics, more particularly Information and Communication Technology (ICT), is integral part of that learning. How to design effective learning situations? And how to design in such a way that the educational process of change is successful? Results are presented from an action research project in the Netherlands and a working party of the International Federation for Information Processing.
- KonferenzbeitragMedienbildung und Informatik – Zur Fundierung einer integrativen Medienbildungstheorie(Informatikunterricht und Medienbildung, INFOS 2001, 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2001) Herzig, BardoAuf der theoretischen Basis semiotischer Überlegungen wird ein interdisziplinär angelegtes Medienverständnis entwickelt, das sowohl für traditionelle als auch für computerbasierte Medien tragfähig ist. In diesem Verständnis lassen sich Medienentwicklung als Prozesse zur Erzeugung zeichenfähiger Muster beschreiben. Dabei wird deutlich, dass informatische Prinzipien bereits in früheren Entwicklungsstadien angelegt sind und dass informatische Prozesse als semiotische Prozesse beschrieben werden können. Am Beispiel der Softwareentwicklung wird dies exemplarisch gezeigt. Die theoretische Basis versteht sich als eine wichtige Bedingung zur Zusammenführung von Überlegungen zur Medienbildung und Informatik.
- KonferenzbeitragMit IT-Risiken umgehen lernen: Über Probleme der Beherrschbarkeit komplexer Informatiksysteme(Informatikunterricht und Medienbildung, INFOS 2001, 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2001) Brunnstein, KlausDie bisherige Entwicklung der Schulinformatik in Deutschland hat es versäumt, den Lehrern wie auch den Schülern ein angemessenes Verständnis der Risiken und der Un-Beherrschbarkeit heutiger Computer- und Netzsysteme nahe zu bringen. Die Tatsache, dass sich heute Schüler – den Lehrern oft hinsichtlich Praxis in der Nutzung vernetzter Systeme voraus – trotz mangelhafter informati- scher Grundbildung schon als „Kings of Programming“ verstehen, ja dass sie mit großem Spaß die inhärenten Unsicherheiten heutiger Systeme zu pubertären, aber leider auch störenden oder gar zerstörerischen Spielereien nutzen (etwa wenn ein 17-jähriger Gymnasiast im Internet ein Programmsystem zum Angriff auf andere Rechner anbietet), ist auch auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Beherrschbarkeit der heute unsicheren Informationstechniken keine angemessene Rolle im Informatikunterricht spielt. Der Autor fordert, die bisherige Curriculumentwicklung drastisch zu revidieren, um die Beherrschbarkeit unsicherer Informationstechniken in den Vordergrund zu stellen.
- KonferenzbeitragPoietische und zurückhaltende Technik oder Vom Bildungsgehalt des Computers. Umrisse eines informationspädagogischen Konzepts(Informatikunterricht und Medienbildung, INFOS 2001, 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2001) Sesink, WernerEs werden bildungstheoretische Grundsatzüberlegungen zu einem Verständnis der Informationstechnik als poietischer und zurückhaltender Technik vorgetragen, welche für informationstechnische Bildung und eine Pädagogik der Neuen Medien orientierend sein könnten. Abschließend wird das Konzept der Computer-Studienwerkstatt der TU Darmstadt als Beispiel für den Versuch einer Realisierung dieser Konzeption vorgestellt.
- KonferenzbeitragEvaluation von Informatikunterricht(Informatikunterricht und Medienbildung, INFOS 2001, 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2001) Hubwieser, Peter; Humbert, Ludger; Schubert, Sigrid
- KonferenzbeitragEvaluation des CSCL-Unterrichtskonzeptes(Informatikunterricht und Medienbildung, INFOS 2001, 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2001) Rüdiger, BeritDer vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit computergestütztem Gruppenlernen als immanenten Bestandteil eines zeitgemäßen Informatikcurriculums. Parallel zum CSCL-Unterrichtskonzept werden der Untersuchungsplan und exemplarische Forschungsergebnisse vorgestellt.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »