Auflistung Usability Professionals 2024 (UP24) nach Schlagwort "Accessibility"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- BarcampAK Barrierefreiheit | Barrierefreie UX 1: Technologie und Kommunikation(Mensch und Computer 2024 - Usability Professionals, 2024) González Mellídez, Beatriz; Zimmermann, Gottfried; Hohenwalde, Clarissa Elisabeth; Wahl, Michael; Lehmkuhl, Markus; Kreßmann, Alexa; Mohamad, Yehya; Dorp, Ingmar; Stricker, Alexander; Hasenbach, Katharina; Fisseler, Björn; Sieghart, Sabina; Rohles, BjörnKurze Präsentationen mit Diskussion rund um Barrierefreiheit im UX Bereich mit Fokus auf Technologie und Kommunikation: Programmierung, Sprache, KI, Infografiken. Das Ziel des Austauschforum Digitale Barrierefreiheit ist eine Plattform zum Austausch auf Deutsch anzubieten. 1. Kann ChatGPT komplexe wissenschaftsjournalistische Texte verständlich machen? Fehler bei der automatischen Übersetzung mit ChatGPT in einfache Sprache. 2. Digitale Barrierefreiheit im Backend eines Content-Management-Systems (CMS) am Beispiel von TYPO3. 3. Infografiken für ein breiteres Publikum Leitfaden zur Erstellung von barrierefreien Infografiken in SVG-Format. 4. Gebärdensprach-Avatar-Baukasten. (DGS) 5. Digital Accessibility Literacy. Ein Konzept zur Vermittlung digitaler Barrierefreiheit. 6. Digitale Produkte in Leichter Sprache. Zwei Studien zu digitalen Design Pattern mit einem partizipativen Designprozess
- BarcampAK Barrierefreiheit | Barrierefreie UX 2: Methodik(Mensch und Computer 2024 - Usability Professionals, 2024) González Mellídez, Beatriz; Zimmermann, Gottfried; Ableitner, Tobias; Koch, Sebastian; Vaupel, Oliver; Bursy, Miriam; Wilkens, Leevke; Baumann, Lukas; Heitplatz, Vanessa; Kramschneider, Luisa; Dirks, Susanne; Maikowski, Nico; Sammet, Marcus; Bittenbinder, Sven; Clüver, Claudius; Müller, Claudia; Farnetani, StefanKurze Präsentationen mit Diskussion rund um Barrierefreieheit im UX Bereich mit Fokus auf Methodik: Bedienungshilfen, UX und Barrierefreiheitsstrategien Das Ziel des Austauschforum Digitale Barrierefreiheit ist eine Plattform zum Austausch anzubieten. 1. Verbesserung der digitalen Teilhabe mit Android-Bedienungshilfen. 2. Wizard-of-Oz Usability-Tests für Barrierefreiheit. Einführung und Praxistest einer einfachen Methode, um Barrieren in Design-Mockups und Wireframes zu finden. 3. Inklusive Technologieentwicklung. Überprüfung der System Usability Scale in Leichter Sprache für inklusive Usability Testungen. 4. Barrierefreie Organisationspläne für Behörden: HTML statt PDF. 5. Onboarding für barrierefreies Miteinander im Beruf. Sicherer Erlebens- und Aushandlungsraum zur Förderung der Inklusion neuer Mitarbeitenden. 6. Strategische Vorteile durch Reifegradmodelle