Auflistung Softwaretechnik-Trends 40(1) - 2020 nach Schlagwort "Anforderungen"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAnforderungserhebung in Smarten Stadtquartieren: Ein Motivationskonzept für Bürger(Softwaretechnik-Trends Band 40, Heft 1, 2020) Polst, Svenja; Elberzhager, FrankIm Smart City Projekt „En-Stadt:Pfaff“ sollen Konzepte entwickelt werden, um Bewohner innerhalb eines Stadtquartiers zur Mitgestaltung von digitalen und analogen Lösungen zu bewegen, indem sie ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ideen mitteilen. Die digitalen Lösungen werden Teil einer digitalen Quartiersplattform sein. Sobald Bewohner in besagtem Stadtquartier leben, können sie die digitale Quartiersplattform und ein paar Lösungen, die sich bereits in anderen Kommunen bewährt haben, nutzen. Die Plattform gilt es mit weiteren Lösungen anzureichen, um den Bewohnern hohe Lebensqualität im Quartier zu bieten. In diesem Bericht beschreiben wir im Kontext von Smart Cities unser Konzept um eine Gruppe von Bürgern zur Teilnahme an der Anforderungserhebung zu bewegen. Dazu reichen Motivationsmaßnahmen alleine nicht aus, es müssen ebenso Hürden zur Teilnahme abgebaut werden und Teilnahmemöglichkeiten inklusive Motivationsmaßnahmen kommuniziert werden. Das Motivationskonzept besteht aus zehn Aktivitäten.
- KonferenzbeitragNeue RE-Dimensionen für Digitale Ökosysteme(Softwaretechnik-Trends Band 40, Heft 1, 2020) Koch, MatthiasZur systematischen Untersuchung relevanter Aspekte, die im Kontext digitaler Ökosysteme hinsichtlich der Ableitung von Anforderungen an eine zentrale Plattform vorliegen, haben wir eine empirische Studie durchgeführt. Ziel dieser Studie war es, Informationsbedarfe aus der Sicht eines Plattformbesitzers im Rahmen digitaler Ökosystemprojekte zu identifizieren. Durch die Interviewserie mit sieben Teilnehmern, die aktiv an digitalen Ökosystemprojekten beteiligt waren, haben wir 61 Informationsbedarfe im Hinblick auf Anforderungen an eine digitale Plattform identifiziert. Um die Anzahl der Elemente besser zu handhaben, haben wir sie manuell auf höchster Ebene in die folgenden Gruppen, die sich durch Betrachtung der Nennung der Teilnehmer ergaben, eingeordnet: Ist-Situation mit 44 Einträgen, Historie mit 3 Einträgen, Onboarding mit 10 Einträgen und Soll-Situation mit 4 Einträgen. Die gesammelten Informationsbedarfe weisen einen großen Anteil an geschäftsrelevanten Aspekten, die für die Entscheidungsfindung im Hinblick auf die zukünftigen Anforderungen an ein digitales Ökosystem bzw. dessen Plattform relevant sind, auf.
- KonferenzbeitragUser Echo Service -- Nutzerfeedback über verschiedene Kanäle einsammeln und auswerten(Softwaretechnik-Trends Band 40, Heft 1, 2020) Scherr, Simon André; Elberzhager, Frank; Hupp, SteffenDie Kernfrage, die wir beantworten möchten, lautet: Wie kann man kontinuierlich Feedback aus verschiedenen Quellen sammeln, analysieren und zur Verbesserung mobiler Anwendungen nutzen? Unsere Idee ist, kontinuierlich neben der Entwicklung aus einer Vielzahl von Datenquellen textuelles Feedback zu akquirieren, zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für das Produkt abzuleiten. Zu diesem Zweck setzen wir auf eine Mischung aus Software-Entwicklungsprozessunterstützung und Automatisierung. Dies ermöglicht eine gezielte Prüfung von Anforderungen und Nutzerbedürfnisse.