Auflistung nach Schlagwort "Didaktische Rekonstruktion"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragLehrendenrekonstruktion von Schüler:innenvorstellungen auf den Unterrichtsgegenstand Künstliche Intelligenz(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Kreinsen, Moritz; Münzer, Maximilian; Schulz, SandraIn einer empirischen Studie untersuchten wir, welche Erklärungsmuster Informatiklehrkräfte bei ihren Schüler:innen in Bezug auf den Unterrichtsgegenstand Künstliche Intelligenz erwarten würden bzw. beobachten und präsentieren diese in der Rekonstruktion von Schüler:innenvorstellungen.
- Conference ProceedingsLehrerperspektiven auf die Rekonstruktion von Schüler-vorstellungen im Informatikunterricht(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Pancratz, Nils; Schlegel, AlexanderZu den zahlreichen Komponenten, die die fachdidaktische Qualifikation von (Informatik-) Lehrkräften ausmachen, zählt ihre Perspektive auf bestehende Schülervorstellungen und ihre Rekonstruktion im Unterricht. Sie wird in der vorliegenden Interview-Studie exemplarisch mit Bezug auf Schülervorstellungen vom Aufbau von Informatiksystemen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Informatiklehrkräfte zwar die Bedeutung der Berücksichtigung von Vorwissen im Unterricht betonen, aber nahezu ausschließlich erfahrungsbasiert und damit stark eingeschränkt über Schülervorstellungen berichten. Dass Erkenntnisse aus fachdidaktischer Vorstellungsforschung nur schwer den Weg in schulische Unterrichtspraxis zu finden scheinen, kommt außerdem durch das eingeschränkte Wissen der untersuchten Lehrkräfte über methodische Ansätze zum Aufgreifen von Schülervorstellungen sowie ihrer Rekonstruktion im Unterricht zum Ausdruck. Hier lässt sich in der Aus- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften an den Ergebnissen dieser Untersuchung anknüpfen.
- KonferenzbeitragVon Autonomem Fahren bis Zahnarzt - Vorstellungen von Schüler:innen zu Künstlicher Intelligenz und ihre Integration in den Informatikunterricht(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Lindner, Annabel; Müller-Unterweger, Michaela; Löffler, Patrick; Lohr, Dominic; Berges, MarcDer vorliegende Beitrag beschreibt die Erhebung von Schüler:innenvorstellungen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Rahmen der didaktischen Rekonstruktion des Themenfeldes für den schulischen Informatikunterricht. Zudem werden Ansätze zur Integration der ermittelten Konzepte und Fehlvorstellungen im Unterricht durch angemessene Beispielkontexte und Aktivitäten illustriert. Anhand einer offenen Fragestellung wurden Ideen und Vorstellungen von Schüler:innen der 9. und 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums zu KI erhoben und qualitativ analysiert, um zentrale Anknüpfungspunkte für die curriculare Behandlung des Themenfeldes zu identifizieren. Die Konzepte wurden anschließend mit den bereits in der Literatur identifizierten Aspekten in Beziehung gesetzt. Dabei zeigten sich starke Überschneidungen mit den bereits vorliegenden Forschungsergebnissen, was zur Konsolidierung und Generalisierung dieser Ergebnisse beiträgt. Unter anderem nehmen die Schüler:innen selbständiges Lernen und Handeln als zentrale Charakteristika von KI-Systemen wahr und beschreiben komplexe Informatiksysteme, die ihnen überwiegend aus dem Alltag bekannt sind. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen werden mögliche thematische Kontexte, Aktivitäten und didaktische Implikationen für das Unterrichten des Themenfeldes diskutiert.
- TextdokumentWas haben Staubsaugerroboter, Spielekonsolen und Smartphones gemeinsam?(Informatik für alle, 2019) Pancratz, Nils; Diethelm, IraIn diesem Beitrag wird eine Untersuchung vorgestellt, in der der Frage nachgegangendwird, welche mentalen Teil-Ganzes-Denkstrukturen Schülerinnen und Schüler bei der Erklärung von Informatiksystemen anwenden. Dazu wird Concept Mapping in leitfadengestützte Interviews, die mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet werden, integriert. Die Ergebnisse einer ersten, pilotierenden Durchführung mit acht Achtklässlerinnen zeigen, dass entsprechende Systeme unter ihrer Oberfläche häufig als Blackboxes begriffen und zu ihrer Erklärung hauptsächlich sicht- und interagierbare Teile herangezogen werden.