Auflistung nach Schlagwort "MINT"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentDie BYTE Challenge(SKILL 2021, 2021) Hildebrand, Stefan; Neumann, CarolinDie BYTE Challenge ist ein digitaler Wettbewerb für Schüler*innen aus ganz Deutschland, der Informatik, Informationstechnische Grundlagen sowie deren gesellschaftliche Bedeutung vermittelt und auf die Reduzierung bestehender Ungerechtigkeiten im MINT-Bereich hinwirken soll. Dazu soll die Teilnahme in jeder Hinsicht niedrigschwellig möglich sein; die Teilnahme ist kostenlos.
- PosterChancen und Herausforderungen von interdisziplinärem Unterricht -- Einschätzungen von Lehrkräften aus der Mathematik und Informatik(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Schulz, Sandra; Goldalmer, Dennis; Vorhölter, KatrinDieser Beitrag befasst sich mit den Einschätzungen von Lehrkräften zu Lehr-Lernpotentialen und Bedenken bei fächerverbindendem MINT-Unterricht mit dem Fokus auf der Fächerverbindung zwischen Mathematik und Informatik. Aus den mit sieben Lehrkräften durchgeführten Interviews wurden 16 Lehr-Lernpotentiale und 12 Bedenken identifiziert.
- Workshopbeitrag„Das find‘ ich MINT!“ – Konzeption und Reflexion eines Instagram-Programms zu MINT(DELFI 2021, 2021) Thurner-Irmler, JuliaVerbunden mit den Herausforderungen der Pandemie und deren Folgen wollte das MINT_Bildungsteam des Anwenderzentrums Material- und Umweltforschung (AMU) der Univer-sität Augsburg in erster Linie interessierten Schüler*innen die Möglichkeit geben, sich auch in diesen Zeiten mit den Themen MINT, Wissenschaft und Forschung auseinanderzusetzen. Daher entstand die Idee, ein digitales Format auf dem sozialen Medium Instagram (Account: mint_uni.augsburg) zu realisieren: Im Programm „Das find‘ ich MINT!“ werden seitdem All-tagsphänomene aus dem Kontext von MINT-Themen präsentiert und wissenschaftlich auf verständ-liche sowie anschauliche Weise erklärt. Interaktionen fordern Follower*innen auf, sich aktiv zu beteiligen und über die Themen nachzudenken. Durch wöchentliche Analysen konnte das Programm stetig hinsichtlich des Inhaltes, der Aufbereitung, Menge und Interaktion verbessert sowie viele wei-tere Erkenntnisse bspw. bezüglich Zielgruppe gewonnen werden.
- TextdokumentInformatik in der Elementarpädagogik - Herausforderung für die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Stierle, MaaritDie Realisierung und der Erfolg informatischer Frühförderangebote in Kindertagesstätten sind hauptsächlich von der Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte abhängig. Dieser Beitrag betont notwendige Maßnahmen im Rahmen der Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte. Abschließend führt er weitere relevante Vorarbeiten und Forschungsdesiderate für die Implementierung des Bildungsbereichs Informatik an.
- Conference PaperDie intoMINT-App: Spielerisch für MINT begeistern und Berufsbilder vermitteln(DELFI 2019, 2019) Scheidat, Tobias; Scholz, Sandra; Engel, Mailyn; Böhnke, Stephanie; Mrech, Heike; Bade, KorinnaDer deutschen Wirtschaft fehlen rund 338.000 Fachkräfte im MINT-Bereich. Gleichzeitig ist weiterhin eine mangelnde Chancengleichheit von Frauen und Männern beim Einstieg in zukunftsträchtige MINT-Berufe auf Grund stereotyper, gesellschaftlicher Einstellungen zu beobachten. Um Mädchen und Frauen zu motivieren, ihre berufliche Zukunft auf den MINT-Sektor auszurichten, entwickeln wir eine Smartphone-App, die spielerisch mittels Elemente der Gamification dazu anleitet, interessante MINT-Aktivitäten im realen Leben auszuprobieren. Diese Aktivitäten umfassen spannende Experimente und Projekte, die Beschäftigung mit unterhaltsamem Wissen oder den Besuch von interessanten MINT-Orten.
- KonferenzbeitragNutzung von Robotern im Informatikunterricht – ein Lösungsvorschlag(SKILL 2018 - Studierendenkonferenz Informatik, 2018) Peters, Lina; Fahrendorff, Nick; Debeye, Dennis; Alt, DennisDie heutige digitalisierte Welt verlangt die Vermittlung von MINT-Kompetenzen. Gute Bildung in dem Bereich der Informatik ist also unverzichtbar. Daher ist es wichtig Schülerinnen und Schüler für die Themen der MINT-Fächer zu motivieren. Im Schulalltag Ąnden Lehrer mit den ihnen zur Verfügung stehenden, begrenzten Mitteln kaum Möglichkeiten den Informatikunterricht spannend und motivierend zu gestalten. Genau dieser Situation soll die vorliegende Arbeit entgegenwirken, indem sie mit Robotern eine motivierende Alternative für Lehrinhalte der Informatik thematisiert. Anhand der Betrachtung der aktuellen Lehrplaninhalte, verfügbarer Roboter und angebotener Weiterbildungsmöglichkeiten für das Lehrpersonal kommen die Autoren zu dem Schluss, dass der Einsatz von Robotern den Informatikunterricht an deutschen Schulen nachhaltig verbessern kann.
- WorkshopbeitragPartizipative Entwicklung eines Makerspace-Angebots für und mit Mädchen im Alter von 10-16 Jahren(Mensch und Computer 2022 - Workshopband, 2022) Pröbster, Monika; Raudonat, Kerstin; Herling, Claudia; Dierolf, Nicole; Marsden, NicolaDie Zahl der Makerspaces und außerschulischen MINT-Angebote wächst - die Teilhabe verschiedener Gruppen ist jedoch ungleich verteilt. Insbesondere Mädchen mit Migrationshintergrund sind unterrepräsentiert. Ziel des Projekts MAKEitREAL der Hochschule Heilbronn, des Landesverbands für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. und der Stadt Heilbronn ist es, ein partizipatives mobiles Makerspace-Angebot mit dieser Zielgruppe zu entwickeln, die Aktivitäten in der Region weiter auszubauen und sie zu einem lebendigen Netzwerk zu bündeln. Der vorliegende Beitrag beleuchtet Erfahrungen der ersten Projektphase und zeigt Implikationen für das weitere Vorgehen auf.
- TextdokumentZur Beliebtheit des Schulfachs Informatik in der Oberstufe nordrhein-westfälischer Schulen(Informatik für alle, 2019) Klinge, Niklas; Thomas, MarcoIm Rahmen des Projekts „Kriterien zum Informatikunterricht von Schülerinnen und Schülern“ (KISS) wurden fast 5000 Schüler in Informatikkursen an gut 150 Schulen vorwiegend quantitativ zur An- und Abwahl, zu Vorerfahrungen, Erwartungen und zur Abiturplanung befragt. Es lassen sich Zusammenhänge zwischen der Belegung von Informatik in der Sekundarstufe I und der Anwahl von Informatik in der Oberstufe aufzeigen. Insbesondere ist eher ein Desinteresse am Informatikunterricht als die Konkurrenz zu anderen Fächern oder die Lehrerkompetenz ein Grund für die Abwahl von Informatik, wobei Unterschiede zwischen Gymnasium und Berufskolleg deutlich werden.