Auflistung nach Schlagwort "Wartung"
1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAnalyse von Entwurfsentscheidungen in natürlichsprachiger Softwarearchitekturdokumentation(Softwaretechnik-Trends Band 42, Heft 2, 2022) Sauer, BjarneEntwurfsentscheidungen bilden das Fundament zur Entwicklung qualitativ hochwertiger Softwaresysteme. Ihre Extraktion aus und Klassifikation in natürlichsprachiger Softwarearchitekturdokumentation ermöglichen die Informationsgewinnung für Implementierungs- und Wartungsprozesse sowie die Ausführung nachgelagerter Analysen, etwa Konsistenzprüfungen. Das in dieser Arbeit entwickelte hierarchische Klassifikationsschema (Taxonomie) für Entwurfsentscheidungen erweitert bestehende Ansätze in der hierarchischen Tiefe und um feingranularere Trennlinien. Es entsteht aus einem iterativen Prozess, in dem ein auf Literatur basierendes initiales Schema entlang von 17 Softwarearchitekturdokumentationen aus Open-Source Projekten weiterentwickelt wird. Dabei wird die Taxonomie wiederholt und final hinsichtlich Struktur, Vollständigkeit und Anwendbarkeit evaluiert. Das entstandene Textkorpus wird anschließend zur automatischen Identifikation und Klassifikation von Entwurfsentscheidungen in Softwarearchitekturdokumentationen verwendet. Die Anwendung verschiedener Ansatze des maschinellen Lernens ermöglicht die Identifikation von Sätzen mit Entwurfsentscheidungen mit einem F1-Wert uber 0,9 und einer Klassifikation anhand der Ebenen des Schemas mit F1-Werten von 0,6 bis 0,7.
- KonferenzbeitragAugmented Diagnostics - Nutzen von Augmented Reality bei Wartung- und Servicearbeiten an Diagnostik-Instrumenten(UP 2016, 2016) Wernli, FriedrichAugmented Reality ist ein sich in Entwicklung befindendes, vielversprechendes Technologiefeld, welches neue Wege beschreitet in der Art wie Menschen mit Computern interagieren. Diese Masterarbeit untersuchte den Nutzen von Augmented Reality für Wartungen und Reparaturen von Diagnostik-Instrumenten der Roche Diagnostics International AG im Hinblick auf Effizienz. Dabei ist mit Effizienz die Reduktion der Downtime gemeint, d.h. das Herabsetzen der Ausfallzeit von Instrumenten während des produktiven Laborbetriebs. Die Reduktion der Downtime ist insbesondere bei dringenden Patientenproben wichtig, wo es unter Umständen um das Leben von Patienten gehen kann. Um den Menschen von Anfang an in den Mittelpunkt dieser Nachforschungen zu setzen, ist das Mensch-zentrierte Prozessmodel «Design Thinking» angewendet worden.
- Konferenz-AbstractCall for Papers: 22. Workshop Software-Reengineering & -Evolution WSRE 2020 der GI-Fachgruppe Software-Reengineering (SRE)(Softwaretechnik-Trends Band 39, Heft 4, 2019) Knodel, Jens; Görg, Torsten; Gutheil, Matthias; Konersmann, Marco; Sauer, StefanUnser Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit und der fachliche Austausch zwischen Forschung und Praxis im deutschsprachigen Raum zu den Themen „Software-Reengineering“, „Software-Wartung“ und „Software-Evolution“. Darunter verstehen wir prinzipiell alle Aktivitäten, deren Ziel die Analyse, Visualisierung, Bewertung, Verbesserung, Migration und Weiterentwicklung von größeren und kleineren Software-Systemen ist. Wir laden Forscher und Praktiker herzlich ein, beim WSRE über Erfahrungen, Projekte, Forschungsergebnisse, Methoden, Werkzeuge, und „War-Stories“ in diesem Bereich zu berichten, ihre aktuellen Arbeiten vorzustellen und in einem offenen Umfeld konstruktiv zu diskutieren.
- TextdokumentDatenbrillen in der Wartung(INFORMATIK 2017, 2017) Huck-Fries, Veronika; Wiegand, Florian; Klinker, Kai; Wiesche, Manuel; Krcmar, HelmutDie Digitalisierung der Instandhaltungsbranche ist durch einen zunehmenden Grad der Mobilisierung von Technologien gekennzeichnet. Datenbrillen versprechen durch die Möglichkeit der freihändigen Bedienung elementare Vorteile in Bezug auf die Geschwindigkeit, Fehlerfreiheit und Benutzerfreundlichkeit. Insbesondere im Kontext der Wartung bieten Datenbrillen die Möglichkeit, Mitarbeiter mit Schritt-für-Schritt Anleitungen zu unterstützen, ohne dass diese ihre Arbeit unterbrechen müssen. Bisher gestaltete sich jedoch die Interaktion mit der Technologie als wesentlicher limitierender Faktor. Weiterhin fehlen empirische Nachweise, welche Bedienmodalität mit der Datenbrille sich für die Arbeitsweise von Servicetechnikern eignet. Innerhalb der vorliegenden Studie wurde ein Experiment mit 130 Probanden durchgeführt, die eine repräsentative Verteilerwartung mithilfe von Buttons, Sprach-und Gestensteuerung durchführten. Anschließend wurden Beanspruchung, Benutzerfreundlichkeit und Zeit evaluiert. Die Resultate zeigten, dass Sprache die Eingabemethode mit der niedrigsten Beanspruchung und höchsten Benutzerfreundlichkeit ist. Die Ergebnisse dienen sowohl für Forschung als auch Praxis als Grundlage für Bewertung und Potenzialeinschätzung von Datenbrillenanwendungen in der Wartung.
- KonferenzbeitragDokumentation für die Software-Wartung(Softwaretechnik-Trends Band 25, Heft 2, 2005) Opferkuch, StefanUm den Begriff Software-Wartung zu klären, werden zunächst einige Definitionen vorgestellt und diskutiert. Anschließend werden folgende Fragen geklärt: Warum wird Software-Wartung notwendig? Warum ist Software-Wartung so schwierig? Wir ist der Stand der Praxis bezüglich Dokumentation für die Wartung?
- ZeitschriftenartikelEvolution Service-Orientierter Systeme(Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 19, No. 1, 2013) Sneed, HarryIn diesem Beitrag geht es um die Evolution, Wartung und Weiterentwicklung Serviceorientierter Systeme (SoS). Zunächst werden die besonderen Eigenschaften solcher Systeme auf dem Hintergrund einer Service-orientierter Architektur(SoA) erläutert. Danach werden drei Probleme vorgestellt, die im Zusammenhang mit der Evolution Service-orientierter Systeme stehen die Mehrsprachigkeit, die gestiegene Komplexität und die vermehrte Abhängigkeit von externen Lieferanten. Der Beitrag geht darauf ein, welchen Einfluss diese Probleme auf die Evolution der Software haben werden. Anschließend werden alternative Möglichkeiten aufgezeichnet mit diesen Problemen fertig zu werden. Schlüsselbegriffe Software-Evolution, Web-Services, Service-orientierter Architekturen, Wartung, Weiterentwicklung, Reverse-Engineering, Regressionstest.
- KonferenzbeitragEvolution Service-Orientierter Systeme(Software Engineering 2011 – Workshopband, 2011) Sneed, Harry M.In diesem Beitrag geht es um die Evolution, bzw. Wartung und Weiterentwicklung, Service-orientierter Systeme (SoS). Zunächst werden die besonderen Eigenschaften solcher Systeme vor dem Hintergrund einer Serviceorientierter $Architektur(SoA)$ erläutert. Danach werden drei Probleme vorgestellt, die im Zusammenhang mit der Evolution Service-orientierter Systeme stehen: die Mehrsprachigkeit, die gestiegene Komplexität und die vermehrte Abhängigkeit von externen Lieferanten. Der Beitrag geht darauf ein, welchen Einfluss diese Probleme auf die Evolution der Software haben werden. Anschließend werden alternative Möglichkeiten aufgezeichnet mit diesen Problemen fertig zu werden.
- KonferenzbeitragROI-Modell für das Reengineering zur Optimierung technischer SW-Qualität(Softwaretechnik-Trends Band 25, Heft 2, 2005) Simon, Frank; Studemund, Martin; Rioth, ChristianObwohl die Zahl veröffentlichter Fallstudien, in denen für einen konkreten Projektkontext die nach Durchführung des Reengineering-Projektes erzielten Einsparungen beschrieben sind, sukzessive zunimmt, so genügt dies häufig nicht zur Motivation des initialen Hubs, der für ein Reengineering-Projekt notwendig ist, da das konkrete Einsparpotential vor Durchführung des Reengineerings unbekannt ist und z.B. unter der Annahme eines technisch perfekten Systems bei Null liegt. Mit dem in diesem Papier vorgeschlagenen und im Umfeld der Deutschen Telekom und T-Systems bereits eingesetzten ROI-(Return on Invest)-Modell wird die Möglichkeit geschaffen, auf Basis einer bestehenden Qualitäts-Ist-Analyse eines Software-Systems automatisch detaillierte und quantifizierte Hinweise im Vorfeld möglicher Reengineering-Tätigkeiten zu erhalten, welche Einsparpotentiale durch welche konkreten Reengineering-Tätigkeiten zur Optimierung der technischen Qualität gehoben werden können. Die Grundidee dieses ROI-Modells besteht aus der kausalen Verknüpfung von Qualitätsmodellen und empirische Modelle der Wartungsphase.
- KonferenzbeitragVorwort zum 25. Workshop Software-Reengineering und -Evolution (WSRE)(Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 2, 2023) Quante, Jochen; Konersmann, Marco; Sauer, Stefan; Schilling, Daniela; Schulze, SandroDie Themen des WSRE erstrecken sich auf die Bereiche Software-Reengineering, Software Wartung und -Evolution. Darunter verstehen wir prinzipiell alle Aktivitäten rund um die Analyse, Bewertung, Visualisierung, Verbesserung, Migration und Weiterentwicklung von Software Systemen. Im Vordergrund steht der Austausch zwischen Interessierten, insbesondere auch der Austausch zwischen Forschung und Praxis. Aus dem WSRE sind in den vergangenen 25 Jahren viele Kooperationen zwischen Forscher*innen, zwischen Forscher*innen und Praktiker*innen, aber auch unter Praktiker*innen hervorgegangen. Viele Beiträge des WSRE erzählen von diesen Erfolgsgeschichten.
- KonferenzbeitragEine Waschmaschine für Software - Automatisiert technische Schulden bereinigen(Softwaretechnik-Trends Band 42, Heft 2, 2022) Schilling, DanielaSeit mehr als 30 Jahren entwickelt und pflegt RDW Anwendungen zur Kraftfahrzeugsverwaltung. Die Anwendungen funktionieren zuverlässig, doch mit der Zeit haben sich technische Schulden angesammelt, die die Wartung und Weiterentwicklung erschweren. Das Tagesgeschäft sowie Größe und Kritikalität der Anwendung lassen eine manuelle Bereinigung der Software nicht zu. Die Lösung für das Problem: In einem iterativen Prozess wurde eine "Waschmaschine" aufgesetzt, die die Software automatisiert von den technischen Schulden bereinigt. Die Washing Machine arbeitet regelbasiert und nach einem strengen Clean Room-Konzep, d. h. mit strikten Prozessen, in die nicht von außen eingegriffen werden kann. Dadurch lässt sie sich jederzeit um neue Regeln zur Analyse und Transformation erweitern. Außerdem sind die von der Washing Machine durchgeführten Änderungen immer reproduzierbar.