Auflistung P149 - 2. DFN-Forum Kommunikationstechnologien nach Titel
1 - 10 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Editiertes Buch
- KonferenzbeitragBenutzerzentrierte Lokalisierung für den Einsatz in Shibboleth-basierten Föderationen(2. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, 2009) Rieger, SebastianBenutzer müssen durch die stetig wachsende Anzahl an Web-Anwendungen (nicht zuletzt durch deren gesteigerte Funktionalität, vgl. „Web 2.0“) zunehmend unterschiedliche Benutzernamen und Passwörter verwalten. In der Vergangenheit haben sich für die Vereinheitlichung der dezentralen Authentifizierung und Autorisierung an Web-Anwendungen Föderationen (basierend auf SAML) und benutzer-zentrierte Verfahren (z.B. OpenID) etabliert. Während letztere für Betreiber und Benutzer einfacher zu verwenden sind, haben SAML-basierte Verfahren eine deutlich höhere Verbreitung insbesondere im wissenschaftlichen Umfeld. Das vorliegende Paper beschreibt eine Erweiterung der SAML-basierten Shibboleth Lösung um eine benutzer-zentrierte Lokalisierung in heterogenen IT-Strukturen über mehrere Föderationen hinweg.
- KonferenzbeitragF&L-Grid: Eine generische Backup und Recovery Infrastruktur für das D-Grid(2. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, 2009) Mathes, Markus; Heinzl, Steffen; Schwarzkopf, Roland; Freisleben, BerndGrid Computing wird oftmals zur Durchführung zeitintensiver Experimente, die eine enorme Menge an Daten produzieren, verwendet. Da existierende Backup und Recovery Lösungen basierend auf GridFTP oder RFT detaillierte technische Kenntnisse bezüglich Konfiguration und Nutzung erfordern, sind diese nicht unbedingt für alle Anwender geeignet. Viele Wissenschaftler bevorzugen eine möglichst einfache und bedienungsfreundliche Lösung, um ihre experimentellen Ergebnisse zu sichern. Das F&L-Grid Projekt, welches die Entwicklung eines Grids für Forschung und Lehre beabsichtigt, ist ein Teil des D-Grid. Hauptziel von F&L-Grid ist der Entwurf und die Entwicklung einer generischen Backup und Recovery Infrastruktur für beliebige Grid-Umgebungen. Dieser Beitrag diskutiert den aktuellen Projektstatus von F&LGrid und skizziert den Entwurf und die Implementierung der generischen Backup und Recovery Infrastruktur.
- KonferenzbeitragInteractive analysis of NetFlows for misuse detection inlarge IP networks(2. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, 2009) Mansmann, Florian; Fischer, Fabian; Keim, Daniel A.; Pietzko, Stephan; Waldvogel, MarcelWhile more and more applications require higher network bandwidth, there is also a tendency that large portions of this bandwidth are misused for dubious purposes, such as unauthorized VoIP, file sharing, or criminal botnet activity. Automatic intrusion detection methods can detect a large portion of such misuse, but novel patterns can only be detected by humans. Moreover, interpretation of large amounts of alerts imposes new challenges on the analysts. The goal of this paper is to present the visual analysis system NFlowVis to interactively detect unwanted usage of the network infrastructure either by pivoting NetFlows using IDS alerts or by specifying usage patterns, such as sets of suspicious port numbers. Thereby, our work focuses on providing a scalable approach to store and retrieve large quantities of NetFlows by means of a database management system.
- KonferenzbeitragKonzept und Design einer autonom funktionsfähigenKnoten-Plattform für Wireless Mesh Backbones(2. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, 2009) Gladisch, Alexander; Arndt, Martin; Daher, Robil; Krohn, Martin; Tavangarian, DjamshidWireless Mesh Netzworks (WMNs) werden aufgrund ihrer Flexibilität als effiziente, drahtlose Alternative zur Versorgung von strukturschwachen Gebieten eingesetzt. Das Design vollständig autonom funktionsfähiger Mesh-Knoten stellt jedoch noch immer eine große Herausforderung dar. Basierend auf einer modularen Netzwerkarchitektur wird in diesem Artikel das Konzept für eine Commercial Off-The-Shelf (COTS) Hardware und Open-Source-Software (OSS) basierte Mesh-Knoten-Plattform entwickelt, welche den unabhängigen Betrieb eines solchen Kommunikationsnetzwerkes ermöglicht. Dabei werden auch Konzepte zur Energieversorgung berücksichtigt. Resultierend aus dieser Entwicklung werden beispielhaft zwei funktionsfähige Prototypen präsentiert.
- KonferenzbeitragMessen und Schalten im Rechenzentrum: KostengünstigeSensorknoten mit sicherer Anbindung an offene Netze(2. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, 2009) Steichen, Michel; Henrici, Dirk; Müller, PaulDie in Rechenzentren eingesetzten vernetzten Sensorknoten zum Messen und Schalten sind heute in den meisten Fällen unabhängige und kostspielige Endgeräte. Intention dieses Beitrages ist es, ein verbessertes Konzept für solche Sensorknoten vorzustellen. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine Nachimplementierung bestehender Lösungen. Vielmehr wurden in dieser Arbeit die Schwächen aktueller Lösungen und Lösungsvorschläge analysiert und darauf basierend eine neue, generische Architektur entworfen und prototypisch implementiert, die auch in anderen Bereichen, wie z.B. dem Assisted Living, einsetzbar ist. Berücksichtigte Anforderungen sind unter anderem Anschaffungskosten, Energieverbrauch im Betrieb, Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Um all diese Anforderungen erfüllen zu können, wurden die Aufgaben der Sensorknoten in ein Modell aus mehreren Schichten aufgeteilt.
- KonferenzbeitragMetaVoip – Sharing Contact Information over OrganizationalBoundaries(2. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, 2009) Eyermann, Frank; Hochstatter, IrisNowadays, many projects are carried out in a collaboration of people or groups from different institutions and/or enterprises. Such a virtual organization is characterized by high communication needs but does not operate in one single environment. MetaVoIP eases the communication as it automatically combines contact information from different PBXs and provides it to all partners. For a given virtual organization the MetaVoIP server is periodically retrieving contact information from the participating organizations via different data source drivers. The PBX connectors provide the telephony functionality independent of an organization's PBX, and the user GUI allows for easy user management as well as click-to-call. MetaVoIP has been implemented and tested; drivers exist for the Asterisk PBX and data input from LDAP and Asterisk configuration files.
- KonferenzbeitragMPLS-TP – The new technology for packet transport networks(2. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, 2009) Beller, Dieter; Sperber, RolfThe Internet Engineering Task Force (IETF) and the Telecommunication Standardization Sector of the International Telecommunication Union (ITU-T) have undertaken a joint effort to standardize a new transport profile for the multi-protocol label switching (MPLS) technology that is intended to provide the basis for the next generation packet transport network. The fundamental idea of this activity is to extend MPLS where necessary with Operations, Administration and Maintenance (OAM) tools that are widely applied in existing transport network technologies such as SONET/SDH or OTN. This paper provides a brief history of the MPLS-TP standardization activities and addresses the MPLS-TP OAM functions. These functions are targeted at making MPLS comparable to SONET/SDH and OTN in terms of reliability and monitoring capabilities, i.e., MPLS-TP will become a true carrier grade packet transport technology. An MPLS-TP network can be operated in an SDH-like fashion and a network management system (NMS) can be used to configure connections. Connection management and restoration functions, however, can alternatively be provided utilizing the Generalized MPLS (GMPLS) control plane protocols which are also applicable to the MPLS-TP data plane. In addition to the simplification of the network operation leading to reduced operational expenditures (OPEX), the GMPLS control plane provides network restoration capabilities in addition to the network protection features that the MPLS-TP data plane already provides; this results in a further improved network resiliency. The MPLS-TP technology is also multi-service capable leveraging the pseudo-wire technology that has been developed at the IETF and which is still evolving. Some applications require synchronization, e.g. mobile services and interconnection of telephony switches. Ethernet is an asynchronous network protocol and hence protocol extensions are necessary. This paper discusses the different emerging standards. One of the key requirements is that the new MPLS-TP network layer must be capable to utilize the existing physical infrastructure and the paper lists the various adaptation or encapsulation techniques that allow MPLS-TP packets to be carried over a variety of different physical technologies ranging from SONET/SDH and OTN to Gigabit Ethernet.
- Konferenzbeitrag– Accounting und Monitoring auf Rechenclustern(2. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, 2009) Raub, Stephan; Schramm, Dennis-Bendert; Olbrich, StephanIm Rahmen einer Kooperation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mit der Bull GmbH auf dem Gebiet des High Performance Computing werden Anforderungen an das homogene Management von heterogenen Clusterkonfigurationen analysiert und neue Lösungsansätze entwickelt. Ein Ergebnis des Projekts wird im Papier dargestellt: die prototypische Implementierung eines netzverteilten, modularen, portablen und über eine Weboberfläche interaktiv nutzbaren Systems für das Accounting und Monitoring auf Rechenclustern mit integriertem Projekt- und Anwendungsmanagement. Das Werkzeug („Job Accounting und Monitoring“, www.myjam.uni-duesseldorf.de) unterstützt bereits den batchbasierten Betrieb des zentralen heterogenen Linux-Rechenclusters an der HHU unter Linux mit einer Anbindung an das Batchsystem PBS Pro und soll mittelfristig als plattformübergreifende Open-Source-Software bereit gestellt werden.
- KonferenzbeitragNachhaltigkeitsstrategien bei der Entwicklung eines Lernportals im D-Grid(2. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, 2009) Achter, Viktor; Seifert, Marc; Lang, Ulrich; Reuther, Bernd; Götze, Joachim; Müller, PaulIn dem Projekt SuGI (Sustainable Grid Infrastructures, gefördert durch das BMBF) wird unter anderem ein Lernportal entwickelt, welches auf die besonderen Anforderungen des D-Grids ausgerichtet ist. In diesem Umfeld spielen die heterogenen Communities, sowie die Nachhaltigkeit der Prozesse und der erstellten Produkte eine zentrale Rolle. Darunter fallen unter anderem die zum Teil sehr unterschiedlichen Vorkenntnisse von Anwendern und Grid-Experten, sowie die ressourcenschonende Bereitstellung und Archivierung von Inhalten und Erkenntnissen aus dem Gridumfeld oder die unterschiedlichen Zielsetzungen zwischen Rechenzentren von KMUs und solchen von etablierten Forschungsinstitutionen. Dieser Beitrag beschreibt die Konzeption und das Vorgehen bei der Entstehung des D-Grid Lernportals. Hierbei wurde der Entwicklungsprozess auf die speziellen Anforderungen von Lernportalen ausgerichtet, welche vor allem in der Dynamik der Inhalte und den komplexen Bedürfnissen der heterogenen Grid-Communities sowie den vielfältigen Formen des Lernens liegen. Dazu wurde ein evolutionäres Vorgehensmodell gewählt, wobei mehrere Generationen in einem durch Feedback unterstützten, rekursiven wie auch iterativen Prozess entstehen. Abschließend werden Ergebnisse der aktuellen Evaluierung des Lernportals präsentiert.