Auflistung Band 44 - Heft 4 (August 2021) nach Titel
1 - 10 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAchtung.Datentrickserei(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 4, 2021) Lenz, Hans-J.
- ZeitschriftenartikelDie datenschutzrechtliche Aufgabe von Cookie-Bannern(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 4, 2021) Sury, Ursula
- ZeitschriftenartikelErratum to: The Right to Data Portability: conception, status quo, and future directions(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 4, 2021) Kuebler-Wachendorff, Sophie; Luzsa, Robert; Kranz, Johann; Mager, Stefan; Syrmoudis, Emmanuel; Mayr, Susanne; Grossklags, Jens
- ZeitschriftenartikelErratum zu: Mensch-Computer-Interaktion als zentrales Gebiet der Informatik – Bestandsaufnahme, Trends und Herausforderungen(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 4, 2021) Koch, Michael; Ziegler, Jürgen; Reuter, Christian; Schlegel, Thomas; Prilla, Michael
- ZeitschriftenartikelErratum zu: Nutzung multikriterieller und unscharfer (FUZZY-)Analysen zum Talentscreening im Sport(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 4, 2021) Ester, Jochen; Zinner, Jochen; Utesch, Till; Büsch, Dirk
- ZeitschriftenartikelEuropäische Dateninfrastrukturen(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 4, 2021) Otto, Boris; Burmann, AnjaDaten stellen eine strategische Ressource für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und die Prosperität der Gesellschaft dar. Von der Nutzung von Daten vieler einzelner Akteure profitieren die Gemeinschaft, aber auch das Individuum. Beispiele hierfür liefern das Gesundheitswesen oder die Mobilität. Dabei sind die Interessen der Individuen in Bezug auf Datenschutz und Datensouveränität über Nutzungsvereinbarungen hinaus zu wahren und bestenfalls technologisch sicherzustellen. Datenräume, basierend auf verteilten Dateninfrastrukturen, stellen Datendienste und Datennutzungsregeln für Individuen und Organisationen bereit. Beispiele hierfür liefern die International-Data-Spaces(IDS)-Initiative oder die Initiative Gaia‑X zur Schaffung einer verteilten Dateninfrastruktur in Europa. Instanziierungen in den Bereichen Mobilität oder Smarthome zeigen Vorteile von Datenökosystemen für Individuen, die Gemeinschaft und die Gesamtheit der Dienstanbieter. Gleichzeitig werden Risiken wie die geeignete Interessensvertretung einzelner Nutzender deutlich. Anhand zweier Fallstudien werden offene ethische, rechtliche, betriebswirtschaftliche und technische Fragen bei der verteilten Umsetzung von Datenräumen und Dateninfrastrukturen unter Sicherstellung europäischer Wertevereinbarungen aufgezeigt.
- ZeitschriftenartikelGewissensbits – wie würden Sie urteilen?(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 4, 2021) Class, Christina B.; Schiedermeier, Gudrun
- ZeitschriftenartikelInterview zu Human Life Engineering(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 4, 2021) Pagel, Peter; Österle, Hubert; D’Onofrio, Sara; Portmann, Edy
- ZeitschriftenartikelLife Engineering: „Dialog Luzern“(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 4, 2021) Metzger, StefanSeit Jahrzehnten bewährte und bestehende Strukturen der Verwaltung werden mit neuen Formen der Zusammenarbeit auf die Probe gestellt. Mitwirkung, Teilhabe und Partizipation sind konkrete Bedürfnisse geworden, dies es zu adressieren gilt. Dialog und nicht nur Information wird erwartet, der Austausch zwischen den Einwohnern, den Nachbarn, aber auch den Behörden wird gewünscht. Dabei ist es naheliegend, dass eine Plattform für alle nicht nur notwendig ist, sondern auch neue Rollen und Herausforderungen mit sich bringt. Um sich nicht dem betriebswirtschaftlichen Fokus namhafter Anbieter auszuliefern, wird sich die Verwaltung in neues Terrain begeben müssen. Um die Vielfalt und Dynamik der Gemeinschaft abbilden zu können, bedarf es eines Ökosystem-Ansatzes mit maßvoller Regulation und auf Basis von Open Source. Dialog Luzern ist konkret aus einem Pilotprojekt auf Basis des decidim-Frameworks entstanden und konfrontiert die Verwaltung der Stadt Luzern sowie die verschiedenen lokalen Akteure laufend mit neuen Fragestellungen, wie ein Ökosystem orchestriert und sinnvoll reguliert werden kann.
- ZeitschriftenartikelMaschinelle Intelligenz – Evolution oder Lebensqualität(Informatik Spektrum: Vol. 44, No. 4, 2021) Österle, HubertDie maschinelle Intelligenz durchdringt und verändert alle Lebensbereiche. Die Integration der digitalen Services in Superapps verschiebt die Macht von Individuen, von konventionellen Unternehmen und von Staaten hin zu Internetgiganten, die ihre Ressourcen dafür einsetzen, die digitalen Dienste so weiterzuentwickeln, dass ihr Kapital und ihre Macht weiterwachsen. Auf diese Weise treibt das Kapital die soziotechnische Evolution. Konsumerismus, psychische Erkrankungen, Wohlstandskrankheiten, politische Polarisierung, Machtverschiebung zu Konzernen u. a., negative Konsequenzen einer rein kapitalgetriebenen Entwicklung verlangen nach Steuerungsmechanismen im Sinne der Lebensqualität. Die riesigen Datensammlungen der digitalen Dienste ermöglichen es, die Treiber der Lebensqualität besser verstehen zu lernen, messbar zu machen und damit die soziotechnische Evolution zum Wohle der Menschen zu lenken. Darin liegen die Chancen einer Disziplin Life Engineering.