D02 (2001) - Ausgezeichnete Informatikdissertationen
Dorothea Wagner et al. (Hrsg.)
(in deutsch)
GI-Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI), D-2
Bonner Köllen Verlag (2001)
ISBN 3-88579-406-3
Auflistung D02 (2001) - Ausgezeichnete Informatikdissertationen nach Titel
1 - 10 von 20
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentAutonome Dynamische Rekonfiguration im kooperativen Problemlösungsprozess(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2001, 2003) Hannebauer, MarkusModerne Produktzyklen werden immer kürzer und verlangen ständige Umstrukturierungen in der betrieblichen Organisation. In gleichem Maße werden zunehmend höhere Anforderungen an Software gestellt, die betriebliche Prozesse unterstützen soll. Im Rahmen des Forschungsvorhabens AURECON wurden die theoretischen, konzeptuellen und praktischen Grundlagen geschaffen, die es einer IT-Infrastruktur ermöglichen, Umstrukturierungsprozesse dynamisch zu unterstützen bzw. sogar vorwegzunehmen. AURECON steht als Akronym für Autonome Dynamische Rekonfiguration. Diese neue Technologie implementiert einen Meta-Prozess, der einen kooperativen Arbeits- und Problemlösungsprozess zur Laufzeit begleitet und in dem intelligente Software-Agenten durch individuelle Verschmelzung und Zerteilung die Struktur ihrer eigenen Organisation selbstständig bestimmen. Anhand einer realistischen Fallstudie in der medizinischen Terminplanung konnte nachgewiesen werden, dass durch den Einsatz von AURECON der kooperative Prozess zwischen den Agenten deutlich effizienter abläuft und zu nachweislich besseren Ergebnissen führt.
- TextdokumentDeduction-based software component retrieval(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2001, 2003) Fischer, BerndDeduktionsbasiertes Softwarekomponenten-Retrieval ist eine formale, semantik-basierte Methode zur Unterstützung der Software-Wiederverwendung. Dabei werden formale Spezifikationen als Komponentendeskriptoren und als Suchanfragen verwendet und passende Komponenten mit Hilfe automatischer Theorembeweiser ermittelt. Die direkte Realisierung dieses Konzepts scheitert allerdings an der Anzahl und am Profil der entstehenden Beweisbedingungen. Die Dissertation [Fis01] stellt einen alternativen Ansatz vor, der auf einer inkrementellen Filterpipeline basiert und so die Theorembeweiser entlastet. Der vorliegende Beitrag beschreibt verschiedene Wiederverwendungsmodelle, die mit Hilfe des deduktionsbasierten Softwarekomponenten- Retrievals realisiert werden können, erläutert das NORA/HAMMR-System, in dem dieser Ansatz implementiert ist, und fasst die durchgeführte ausführliche experimentelle Auswertung zusammen.
- TextdokumentEstimating and optimizing power consumption of integrated macro blocks at the behavioral level(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2001, 2003) Kruse, LarsDie stetig steigende Komplexität integrierter Schaltungen führt zu einer zunehmenden Bedeutung eines Verlustleistung reduzierenden Designprozesses. In dieser Arbeit sind neue Techniken zur Leistungsabschätzung und zur Reduktion der Leistungsaufnahme integrierter Schaltungen entwickelt worden, die bereits in der Spezifikationsphase eingesetzt werden können. Es kommen dabei Algorithmen aus dem Bereich des Operations Research zum Einsatz. Die Abweichungen der Verfahren liegen bei den betrachteten und für die Praxis relevanten Fälle im Bereich von wenigen Prozent.
- TextdokumentFlexible Produktionsfeinplanung mithilfe von Planungsschritten: Ein Planungsansatz zum Umgang mit Störungen bei der Produktion(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2001, 2003) Patig, SusanneDie flexible Produktionsfeinplanung mithilfe von Planungsschritten ist ein anwendungsabhängiger Planungsansatz für die Produktionsplanung und -steuerung. Grundlage der Planungsansatzes sind Planungsschritte mit Voraussetzungen und Konsequenzen. Ein Plan besteht aus einer endlichen halbgeordneten Menge partiell initialisierter Planungsschritte zum Erreichen eines Ziels, ausgehend von einer anfänglichen Umweltsituation. Diese Pläne müssen bei Störungen (z. B. Maschinenausfällen) nicht geändert werden. Die Plandurchführung zielt auf die Erhaltung der größtmöglichen Flexibilität.
- TextdokumentFormal verification of pipelined microprocessors(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2001, 2003) Kröning, DanielGegenstand der Dissertation ist die formale Verifikation von Mikroprozessoren mit Pipeline. Dies beinhaltet auch Prozessoren mit aktuellen Scheduling-Verfahren, wie den Tomasulo Scheduler und spekulativer Ausführung. Im Gegensatz zu weiten Teilen der bestehenden Literatur führen wir die Verifikation auf Gatter-Ebene durch. Des weitern beweisen wir sowohl Datenkonsistenz als auch eine obere Schranke für die Ausführungszeit. Die Beweise werden mit dem Theorem Beweissystem PVS verifiziert. Es werden sowohl in-order Maschinen als auch out-of-order Maschinen verifiziert. Zur Verifikation der in-order Maschinen erweitern wir die Stall Engine aus [MP00]. Wir entwickeln und implementieren ein Verfahren das die Transformation in die "pipelined machine" durchführt. Wir beschreiben eine generische Maschine, die die Spekulation auf beliebige Werte erlaubt. Wir verifizieren die Beweise für den Tomasulo Scheduler mit Reorder Buffer.
- TextdokumentFormale Grundlagen der Fehlertoleranz in verteilten Systemen(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2001, 2003) Gärtner, Felix C.Die Literatur über fehlertolerante Computersysteme ist mannigfaltig: Mindestens ein halbes Dutzend wissenschaftliche Zeitschriften beschäftigen sich ausschließlich mit Fehlertoleranzmethoden und deren Validierungsmöglichkeiten, und es gibt etwa doppelt so viele jährlich stattfindende Konferenzen zu diesem Thema. Obwohl in den letzten Jahren durchaus lesenswerte Einführungen in Form von Büchern oder Zeitschriftenartikeln erschienen sind, ist das Gebiet noch weit entfernt von einer einheitlichen, konsistenten Darstellung. Für Neulinge bleibt der Einstieg in diesen Themenbereich darum schwer. Es gibt viele Argumente dafür, daß der Grund hierfür in der mangelnden formalen Ausrichtung des Gebietes liegt. Schließlich existiert noch keine gesicherte theoretische Basis vieler Fehlertoleranzverfahren. Dieser Beitrag faßt die Ansätze einer solchen Theorie aus der Literatur zusammen und beschreibt in aller Kürze die Beiträge, die in der Dissertation des Autors zu dieser Theorie geleistet wurden.
- TextdokumentFrontmatter(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2001, 2003)
- TextdokumentLocal and semi-global approaches to the extraction of 3D anatomical landmarks from 3D tomographic images(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2001, 2003) Frantz, SönkeDiese Arbeit beschäftigt sich mit der automatisierten Extraktion anatomischer Punktlandmarken aus dreidimensionalen medizinischen Bildern. Derartige Bildmerkmale sind wichtig fAür eine Vielzahl medizinischer Anwendungen. Die Hauptbeiträge der Arbeit liegen in der Entwicklung und Validierung neuer lokaler (differentieller) Verfahren wie auch einem neuen semi-globalen Verfahren basierend auf sog. deformierbaren Modellen zur zuverlässigen Detektion und genauen Lokalisation von anatomischen Punktlandmarken. Gegenüber den bisher existierenden Verfahren zur Landmarkenextraktion wird mit den in der Arbeit vorgestellten Verfahren sowohl die Detektionsleistung als auch die Lokalisationsgenauigkeit erheblich verbessert.
- TextdokumentLOKATOR-Multimodale Bedeutungskonstitution in situierten Agenten(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2001, 2003) Rehm, MatthiasKontrastive linguistische Untersuchungen zeigen, dass es drei grundlegende Arten räumlicher Verweissysteme gibt, die in unterschiedlichen logischen Implikationen resultieren. Damit eignet sich diese Domäne gut zur Modellierung eines Konzeptbildungsprozesses, der davon ausgeht, dass ein Agent in Prozessen der Selbstorganisation und Selektion eigenständig Unterscheidungsmerkmale aufbaut und diese nicht in seiner Umwelt „findet“. Das vorgeschlagenen System stellt eine Modellierung dieses Ansatzes für das Problem des Spracherwerbs in der räumlichen Domäne dar. Es wurden eine Reihe von Simulationen durchgeführt, die Evidenzen für die Anwendbarkeit einer solchen dynamischen Sichtweise auf Konzepte liefern.
- TextdokumentOn-line fehler-erkennung und schnelle wiederherstellungs-techniken für zuverlässige eingebettete prozessoren(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2001, 2003) Pflanz, MatthiasDiese Arbeit präsentiert neue Verfahren zur on-line Observierung und parallelem Check von Prozessoren durch Verfeinerung und Verbesserung bekannter Techniken und Methoden sowie Einführung neuer Ideen. Motivation war die Entwicklung von Techniken zur Fehlererkennung im selben Maschinenzyklus. Des Weiteren werden Verfahren zur schnellen Fehler-Kompensation vorgestellt. Ziel war die Erhöhung der Zuverlässigkeit von Prozessoren speziell für sicherheits-kritische Systeme.