Workshopband MuC 2016
Hier finden Sie die Beiträge, die im Workshopband der Mensch und Computer 2016 veröffentlicht wurden.
Nutzen Sie die obigen Buttons, um die Beiträge z.B. nach Titel oder Erscheinungsdatum sortiert aufzulisten.
Auflistung Workshopband MuC 2016 nach Titel
1 - 10 von 78
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragA Research Agenda for Managing Uncertainty in Visual Analytics(Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 2016) Seipp, Karsten; Ochoa, Xavier; Gutiérrez, Francisco; Verbert, KatrienThis paper proposes a research agenda to tackle the challenges of uncertainty in Visual Analytics. We propose a four-pronged strategy that addresses the need of both entities involved, human and computer. It comprises the communication of uncertainty in data and model, the communication of uncertainty regarding user intent and knowledge, human to human information interchange, as well as the definition of suitable, interactive means for conducting this dialogue with precision and ease.
- KonferenzbeitragAffinitätsdiagramm – Qualitative Auswertung einer FAS-Nutzerstudie(Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 2016) Klöffel, Christoph; Purucker, Christian; Naujoks, Frederik; Kraft, Ann-KathrinBei der Durchführung von empirischen Nutzerstudien fallen häufig große Mengen qualitativer Daten an, etwa wenn Benutzungstests mit der „Thinking-Aloud“-Methode durchgeführt werden, bei welcher Probanden ihre Bedienhandlungen kommentieren. In der vorliegenden Arbeit wird die Anwendung der Methode des Affinitätsdiagramms am Beispiel eines Nutzertests eines Fahrerassistenzsystems (FAS) dargestellt. Im Rahmen der Studie wurden 590 eigenständige Aussagen erfasst, welche die Eindrücke während der Fahrt mit dem Fahrerassistenzsystem im realen Anwendungsfall widerspiegeln. Diese Aussagen werden mit Hilfe eines Affinitätsdiagramms in die wichtigsten Bedürfnisse der Nutzer kategorisiert und dargestellt. Die bottom-up Kategorisierung mittels eines Affinitätsdiagramms wird mit anderen Klassifikationsmethoden verglichen, welche einen top-down Ansatz verfolgen. Es zeigt sich, dass die Methode des Affinitätsdiagramms gegenüber den top-down Methoden am vorliegenden Datenmaterial zu einer deutlicheren Gleichverteilung der Aussagen über die generierten Kategorien führt als die Einstufung der Aussagen in vorgegebene Kategorien. Zudem können einzelne Themenbereiche detaillierter aufgelöst und betrachtet werden, auch weil die Ebenentiefe bei der Auswertung flexibel angepasst werden kann. Die Methodik ist darüber hinaus auch auf qualitatives Datenmaterial anderer Themenbereiche anwendbar.
- KonferenzbeitragAge-dependent health data visualizations: a research agenda(Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 2016) Theis, Sabine; Bröhl, Christina; Rasche, Peter; Wille, Matthias; Schlick, Christopher M.; Mertens, AlexanderWhile current data visualization research is profoundly driven by innovation and technical aspects, the project Tech4Age focusses on the evaluation of human factors in health-related data and information visualization. This workshop paper initially describes the background and motivation of ergonomic health-data visualization research. Subsequently we present planned studies as well as preliminary results from one general and one task-dependent study which we see as basis for generalizable results of ongoing ergonomic health-visualization evaluations. Finally, we present the research design of an evaluation study aiming at general recommendations for the age-differentiated design of health data visualizations.
- KonferenzbeitragAktuelle Ansätze zur Mensch-Computer-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen(Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 2016) Reuter, Christian; Mentler, Tilo; Geisler, Stefan; Herczeg, Michael; Ludwig, Thomas; Pipek, Volkmar; Nestler, Simon; Sautter, Johannes
- KonferenzbeitragAnalyzing Hand Therapy Success in a Web-Based Therapy System(Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 2016) Elnaggar, Ahmed; Reichardt, DirkAfter an injury, hand therapy should help regaining the full functionality of the hand, wrist and fingers. The application we developed helps a therapist in tracking the success of the therapy. Using the Leap Motion device as a basis, we calculate the individual finger joint angles. A second subsystem measures the angles between the fingers. This data is used to derive a report on the fingers‘ adduction and abduction during the therapy. The third subsystem detects the wrist rotation angles. Three algorithms were designed to detect the patient hand data, which the system feeds it to the three subsystems, the final algorithm max average error is 5.6 degrees, while the average max error is 9.3 degrees. The web-based system is part of a therapy support system, which allows patients to do their exercise at home and record their individual success.
- KonferenzbeitragApplying Human-Centered Design to Develop Motivating Exergames(Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 2016) Herrlich, Marc; Smeddinck, Jan; Runge, Nina; Malaka, RainerLifestyle diseases like unspecific back pain affect a large percentage of the population, especially in the age group 55 and older. Physiotherapy exercises are often perceived as dull and boring and many patients are not motivated to perform them regularly. Exergames can motivate patients to perform their exercise through playing a game, however, designing motivating game elements that generalize well to a variety of exercises is challenging. We report on our development process, on how we employ human-centered design in order to create motivating exergames, and on how we developed the concept of Living backgrounds as the result of this design process.
- KonferenzbeitragBesser-Esser – Das Konzept einer nutzerbezogenen Ernährungs-App(Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 2016) Sell, Jennifer; Herrmanny, Katja; Dogangün, AysegülDieser Beitrag stellt die Konzeption einer Ernährungs-App vor, die sowohl Aspekte des Nutzungserlebens in der Ernährungserfassung als auch verhaltenstheoretisch begründete Ansätze zur Unterstützung der Verhaltensänderung adressiert. Für eine alltagstaugliche und ausreichend genaue Ernährungserfassung wird ein monatlicher Verzehrhäufigkeitsfragebogen genutzt, welcher mit einem Bewertungssystem auf Basis der Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gekoppelt ist. Trainings, gestaltet nach verhaltenspsychologischen und persuasiven Theorien, dienen der Unterstützung der Verhaltensänderung der Nutzer. Abhängig von der erfassten Ernährungsweise und dem Nutzerprofil, werden Trainingsinhalte vorgeschlagen. Trainingsaufgaben zu den Punkten Wissen, Handeln, Umdenken und Tracking sollen schrittweise zur Einführung neuer Ernährungsmuster führen. Diese vier Aufgabentypen bieten einen Rahmen für die Einarbeitung spezieller Verhaltensänderungstechniken, wie Verbesserung der Selbstregulation, Vereinfachung des Zielverhaltens und lebensmittelspezifisches Self-Monitoring. Das Konzept wurde anhand eines klickbaren Prototyps in einer qualitativen Studie mit 10 Probanden mittels Interviews evaluiert. Die Probanden beurteilten sowohl die Ernährungserfassung per Verzehrhäufigkeitsfragebogen, als auch die Unterstützungkomponente in Form von Trainings positiv, was eine technische Umsetzung befürwortet.
- KonferenzbeitragBlended Learning an einer Textilmaschine im Technikum(Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 2016) Brosda, Constantin; Oppermann, Leif; Loehrer, Mario; Wischnowski, Marko; Gloy, Yves-SimonWir beschreiben unseren Blended Learning Ansatz zum selbständigen Erlernen der Funktionsweise einer Produktionsmaschine in der Textiltechnik mittels Augmented Reality auf Smartphones. Das System wird von Mitarbeitern und Studenten des Maschinenbaus im Technikum des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen University eingesetzt. Mit dem System ist es erstmals möglich, eine interaktive mediengestützte Wissensvermittlung direkt an der Produktionsmaschine zu realisieren.
- KonferenzbeitragCategorization of Volunteers and their Motivation in Catastrophic Events(Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 2016) Detjen, Henrik; Volkert, Susanne; Geisler, StefanIn catastrophic events, the potential of help has grown through new technologies. Voluntary help has many forms. Within this paper different categories of voluntary help are suggested. Those categories are based on properties like organizational structures, helping process, kind of prosocial behavior and many more. A focus is clearly on the organizational structure and motivational aspects of helper groups. Examples are given for each category. The categorization’s aim is to give a brief overview of possible properties a group of system users could have.
- KonferenzbeitragControlling vehicle functions with natural body language(Mensch und Computer 2016 – Workshopband, 2016) Laack, Alexander van; Kirsch, Oliver; Tuzar, Gert-Dieter; Blessing, JudyAs vehicles become more context sensitive with sensors providing detailed information about the exterior, understanding the context and state of the driver becomes crucial as well. This paper presents an approach to develop a system to recognize human gestures in the automotive cockpit. It provides an overview of the proposed technology and discusses the advantages and disadvantages of certain systems. Qualitative user research studies highlight recommendations for future implementations.