P037 - DeLFI 2003 - Die 1. e-Learning Fachtagung Informatik
Auflistung P037 - DeLFI 2003 - Die 1. e-Learning Fachtagung Informatik nach Titel
1 - 10 von 51
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAnnotieren von Vorlesungsaufzeichnungen während der Aufnahme- und Wiedergabe-Phase(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Lienhard, Jochen; Zupancic, BerndIn diesem Artikel wird ein Verfahren zum Annotieren von multimedialen Dokumenten am Beispiel von Aufzeichnungen von Vorlesungen nach dem AOF-Prinzip erläutert. Hierbei wird unterschieden, ob die Notizen während oder nach der Vorlesung erzeugt werden. Es werden auch die Vorteile gegenüber anderen Systemen erwähnt, die verankerte Diskussionen oder Online- Annotationen unterstützen. Zum Schluss werden offene Fragen und deren Lösungsansätze diskutiert.
- KonferenzbeitragArbeitsprozessorientiertes E-Learning mit Methoden und Werkzeugen des prozessorientierten Wissensmanagement(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Fuchs-Kittowski, Frank; Manski, Katja; Faust, Daniel; Prehn, Marko; Schwenzien, IngoDas Konzept der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung (APO) ist durch eine direkte Integration der Weiterbildung in reale Arbeitsprozesse gekennzeichnet. Für diese neue Form der Weiterbildung wird mit dem APO-Pilot ein innovatives, die Weiterbildung begleitendes E-Learning-Werkzeug vorgestellt, das Erkenntnisse aus dem Wissensmanagement aufnimmt und den Aspekt der Prozessorientierung konsequent umsetzt.
- KonferenzbeitragArchitektur einer dienstebasierten, personalisierbaren Laufzeitumgebung für Lernumgebungen(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Schmid, Markus; Stynes, Jeanne; Kröger, ReinholdDas Papier analysiert Schwachpunkte aktueller LMS-Architekturen und stellt als Lösungsvorschlag ein dienstebasiertes Architekturmodell für eine erweiterbare, personalisierbare LMS-Laufzeitumgebung vor. Die Architektur definiert ausschließlich Schnittstellen zur Interaktion von Komponenten des Laufzeitsystems und lässt damit Entwicklern größtmögliche Freiheiten bei der Implementierung. Ziel des Architekturmodells ist eine vereinfachte Wiederverwendung von Lehrinhalten, Personalisierbarkeit sowie die Unterstützung der Kooperation verschiedener Hochschulen.
- KonferenzbeitragArchitekturen und Prozesse für die Entwicklung von eLearning-Content(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Zimmermann, Volker; Küchler, T.Die Entwicklung von interaktivem eLearning Content ist im Wandel von einem handwerklichen Produktionsverfahren zu industrialisierten Prozessen. Dies ermöglichen neueste technische Standards, systematisch weiterentwickelte arbeitsteilige Prozesse und der Einsatz neuer Werkzeuge wie Self-Authoring- Tools. Der Beitrag stellt dar, welche Anforderungen heute an die Produktion von Content gestellt werden.
- KonferenzbeitragAULIS - Hochschulweite Einführung einer Lernplattform.Nachhaltige Entwicklung von E-Learning zwischen Programmatik und Pragmatik(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Wilkens, UlrikeIn diesem Praxisbericht geht es um die Bedingungen nachhaltiger Entwicklung von E-Learning an der Hochschule Bremen. Am Beispiel der Einrichtung eines eigenständigen Bereichs AULIS - Lernen und Lehren online und der Einführung der Lernplattform ILIAS als technisch-organisatorischer Infrastruktur wird gezeigt, wie mit den Wechselwirkungen zwischen didaktischen, technischen und organisatorischen Zielvorstellungen und Rahmenbedingungen umgegangen wurde, wie sie in den Phasen der Entscheidung und Einführung jeweils in Einklang gebracht wurden und welche Ergebnisse bisher erzielt werden konnten. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Kompromissen, durch die die Verbindung von Didaktik und Informationstechnik gekennzeichnet ist und den die Spannung zwischen Programmatik und Pragmatik in allen Handlungsdimensionen erzwingt.
- KonferenzbeitragAustausch von lernressourcen durch peer-to-peer-netzwerke mit hilfe von lokalen ontologie-basierten repositorien(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Divac-Krnic, Luka; Seeberg, Cornelia; Steinmetz, RalfIn Abwesenheit des 'Semantic Web' sucht man nach alternativen Lösungen, um lokale semantische Netze zu erstellen. Peer-to-Peer-Netzwerke können verwendet werden, um auf ontologie-strukturierten Repositorien Suchabfragen durchführen zu können. Es kann behauptet werden, dass Peer-to-Peer- Netze schneller performant und effektiv werden können, als das allumfassende 'Semantic Web' entstehen kann. Sichere Nutznießer von solchen semantisch angereicherten Peer-to-Peer-Netzen wären Universitäten, die sich durch Austausch der Lerninhalten gegenseitig bereichern würden.
- KonferenzbeitragAutomatic analysis of programming assignments(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Beierle, Christoph; Kula, Marjaa; Widera, ManfredIn a virtual university, advanced support for all aspects of handling assignments is needed. Homework assignments are particularly in need of help because communication between teachers and learners as well as between learners is not as easy as in presence universities. In this paper, we present an overview of the $AT(x)$ approach (analyze-and-test) for automatically analyzing and testing programs. We describe how $AT(x)$ is used for giving feedback to students working on programming exercises. The $AT(x)$ framework is instantiated to $AT(P)$ and $AT(S)$ aiming at programs written in Prolog and Scheme, respectively.
- KonferenzbeitragAutorenwerkzeug Javanti(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Kohls, Christian; Windbrake, TobiasJavanti ist ein Autorenwerkzeug, mit dem sich interaktive Präsentationen und Lernkurse entwickeln lassen. Es dient vor allem der besseren Visualisierung von Informationen und Wissen. Auf virtuellen Folien lassen sich visuelle Elemente platzieren. Die Elemente können statisch, dynamisch oder interaktiv sein. Mit Hilfe einer visuellen Sprache und einer Skriptsprache sind Eigenschaftsveränderungen und Aktionen zur Laufzeit einer Präsentation oder eines Kurses möglich. Zur Strukturierung der Folien wird ein Zeitstrahl verwendet. Animation und verschiedene Aufgabentypen lassen sich ohne Programmierung mit Javanti festlegen.
- KonferenzbeitragBSCL - basic support for collaborative learning(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Appelt, WolfgangIm Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten IST- Projekts ITCOLE$\dagger $wurde von FIT in Zusammenarbeit mit anderen Partnern das BSCL System entwickelt. Wir beschreiben das pädagogische Konzept des Systems, seine Funktionalität und die Erfahrungen, die beim Einsatz des Systems in einer Serie von Feldtests in europäischen Schulen gemacht wurden.
- KonferenzbeitragChancen und Schwierigkeiten der nachhaltigen Integration einer internetbasierten Lehr- und Lernplattform in die universitäre Lehre(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Kausch, Bernhard J.; Steltenkamp, Vasco S.; Witte, J. J.Das bundesweite, hochschulübergreifende Projekt Integral II beinhaltet die Erstellung einer internetbasierten Lehrund Lernplattform arbeitswissenschaftlichen Inhalts. Nachdem die inhaltliche und technische Infrastruktur in ersten Versionen umgesetzt wurde, ist nun der nachhaltige Einsatz in der Lehre der RWTH Aachen zu verwirklichen. In ersten Anstrengungen konnten die motivationsbezogenen Reaktionen der studentischen Zielgruppe als wichtiger Faktor für die Nachhaltigkeit von blended-learning identifiziert werden. Zur Ausarbeitung eines tragfähigen Konzeptes müssen diese berücksich-tigt und mit Fragestellungen der curricularen Gestaltung, des Einsatzrahmens, der Eigenheiten auf Seiten des studentischen Umfeldes bzw. einer technischen und didaktischen Erfordernissen genügenden Bereitstellung des Inhalts auf Seiten der Plattform verknüpft werden.