P141 - MobIS 2008 - Modellierung betrieblicher Informationssysteme
Auflistung P141 - MobIS 2008 - Modellierung betrieblicher Informationssysteme nach Titel
1 - 10 von 20
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag3D representation of business process models(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Betz, Stefanie; Eichhorn, Daniel; Hickl, Susan; Klink, Stefan; Koschmider, Agnes; Li, Yu; Oberweis, Andreas; Trunko, Ralf3D technologies open up new possibilities for modeling business processes. They provide higher plasticity and eliminate some deficits of conventional 2D process modeling such as the limitation of the amount of information to be integrated into a process model in an understandable way. The aim of this paper is to show how the usage of an additional visual modeling dimension may support users in compactly representing and animating business process models. For this purpose, we propose an approach for 3D representation of business process models based on Petri nets. The need for the third modeling dimension is pointed out with three modeling scenarios for which we propose modeling improvements in 3D space. Early evaluations indicate the effectiveness of our approach, which goes beyond conventional modeling tools for business processes.
- KonferenzbeitragBusiness process compliance checking: Current state and future challenges(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Kharbili, Marwane el; Medeiros, Ana Karla Alves de; Stein, Sebastian; Aalst, Wil M. P. van derRegulatory compliance sets new requirements for business process management (BPM). Companies seek to enhance their corporate governance processes and are required to put in place measures for ensuring compliance to regulations. In this sense, this position paper (i) reviews the current work in the context of BPM systems and (ii) suggests future directions to improve the current status. During the literature review, techniques are classified as supporting forward or backward compliance. The latter is a post-execution compliance (i.e. based on execution histories of systems) and the former takes place at designor run-time. In a nutshell, this position paper claims that four main aspects need to be incorporated by current compliance checking techniques: (i) an integrated approach able to cover the full BPM life-cycle, (ii) the support for compliance checks beyond control-flow-related aspects, (iii) intuitive graphical notations for business analysts, and (iv) embedding semantic technologies during the definition, deployment and executions of compliance checks.
- KonferenzbeitragCompliance-Prüfung bei Anwendung dynamischer Bindung in serviceorientierten Architekturen(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Loosli, GabrielaEine wesentliche Eigenschaft der serviceorientierten Architektur (SOA) ist die Bindung zur Laufzeit. Diese dynamische Bindung von Services kann verschiedene Ausprägungsformen aufweisen. Bei Anwendung der weitreichendsten Form der dynamischen Bindung besteht die Gefahr, dass aufgrund von Änderungen des Service-Bestands im Repository zur Laufzeit automatisch nicht konforme Services gewählt werden. Nicht konform bedeutet in diesem Zusammenhang, dass nicht alle erforderlichen Regulierungen erkannt und demnach nicht alle erfüllt werden. Bei Wiederverwendung von Services in einem anderen Kontext müssen u.U. zusätzliche Regulierungen erfüllt werden. Bisherige Change-Management-Ansätze, welche auf der Überprüfung aller Services und Applikationen vor Produktivsetzung basieren, lösen dieses Problem nicht. Demnach kann Compliance nicht immer gewährleistet werden. Dieser Beitrag stellt einen Ansatz vor, der mithilfe von semantischen Konzepten die Auswahl nicht konformer Services verhindern soll.
- KonferenzbeitragComponents for growing the RESTful enterprise(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Heil, Andreas; Meinecke, Johannes; Gaedke, MartinFor a modern enterprise, it is vital to be on the Web. Beyond offering human-readable Web sites, organizations increasingly use the Web as a media for machine-readable data about itself. With the help of technologies like XML feeds, RESTful Web services and semantic markup, new forms of enterprises models emerge in a bottom-up way. These models are easily consumable and facilitate the interaction with departments, partners and customers. Engineering good publishing systems is however extremely challenging. On the one hand, knowledge of many technologies is required; on the other hand, it must be easy to extend systems and data models in accordance to agile businesses. In this paper, we propose a framework of components for publishing dynamically growing enterprise models on the Web, present an implemented system and discuss its use in a case study.
- KonferenzbeitragDesigning and utilising business indicator systems within enterprise models – Outline of a method(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Frank, Ulrich; Heise, David; Kattenstroth, Heiko; Schauer, HannoThe design of effective indicators and indicator systems requires a profound understanding of the relevant business context. Numerous relations and dependencies within an indicator system exist, which need to be analysed thoroughly: Many relations are based on implicit assumptions or sometimes not known by the management at all. This is of particular relevance for business success, since improperly used indicator systems may lead to `dysfunctional effects' like opportunistic behaviour. This paper outlines a method for designing and utilising indicator systems. It fosters a convenient and consistent definition and interpretation of indicator systems. Furthermore, it serves as a conceptual foundation for related performance management systems, such as dashboard systems.
- KonferenzbeitragAn engineering approach to enterprise architecture design and its application at a financial service provider(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Aier, Stephan; Kurpjuweit, Stephan; Schmitz, Otto; Schulz, Jörg; Thomas, André; Winter, RobertIn analogy to classical engineering disciplines, this contribution discusses characteristics and requirements of an engineering approach to enterprise architecture design and proposes components and a top-level structure of an approach to address these requirements. The proposed components can partially be realized by existing work; partially they lay out the research path towards a mature engineering discipline of EA design. Core components of the proposed approach have been applied and evaluated at Deutsche Leasing AG, a globally operating financial service provider based in Germany.
- KonferenzbeitragEPK-Validierung zur Modellierungszeit in der bflow* Toolbox(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Gruhn, Volker; Laue, Ralf; Kern, Heiko; Kühne, StefanDieser Beitrag stellt den Prototyp eines EPK-Modellierungswerkzeugs vor, der Verfahren zur Suche in Graphen nutzt, um Fehler in EPK-Modellen zu identifizieren. Dieses Werkzeug hat gegenüber bekannten Ansätzen zwei Vorzüge: Zum einen ist es nicht notwendig, den (oft sehr großen) Zustandsraum aller möglichen Abläufe in einem Modell zu berechnen. Zum Zweiten kann unser Ansatz auch auf noch nicht vollständig fertiggestellte Modelle angewendet werden. Der Modellierer wird sofort zur Modellierungszeit über mögliche Probleme sowie deren Ursachen informiert und erhält unmittelbare Vorschläge zur Beseitigung der Probleme.
- KonferenzbeitragIntegrierte Produkt- und Prozessmodellierung: Rahmenkonzept und Anwendungsfall zur EU-Dienstleistungsrichtlinie(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Hogrebe, Frank; Nüttgens, MarkusDie Zuständigkeiten für Produkte und Prozesse liegen im Regelfall verteilt im Organisations-, IT- oder Finanzbereich. Zusammenhänge und Interdependenzen werden demzufolge oftmals nur unzureichend erkannt. Integrierte Produktund Prozessmodelle (IPP) sind ein viel versprechender Ansatz, diesen Defiziten zu begegnen. Verteilte Zuständigkeiten sind aufgrund der traditionellen Arbeitsteilung in öffentlichen Verwaltungen der Regelfall. Diese sind mit Blick auf die EU-Dienstleistungsrichtlinie bis Ende 2009 gefordert, ihre Produktund Prozessorganisation neu auszurichten. Wesentliche Kernanforderungen der Richtlinie sind die Einrichtung einheitlicher Ansprechpartner für Unternehmen und die elektronische Verfahrensabwicklung von Formalitäten und Verfahren zur Aufnahme und Ausübung einer Dienstleistungstätigkeit. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die Ausgestaltung der zugrunde liegenden Informationssysteme und der IT-Infrastruktur, besonders bezogen auf die eGovernment-Angebote öffentlicher Verwaltungen. Ausgehend von einem IPP-Rahmenkonzept beschreibt der Beitrag einen Modellierungsansatz, der auf Basis objektorientierter Ereignisgesteuerter Prozessketten (oEPK) ein Integriertes Produktund Prozessmodell für die öffentliche Verwaltung zum Ziel hat. Am Anwendungsfall der Gewerbe-Anmeldung wird der Ansatz im Rahmen der Implementierung der Dienstleistungsrichtlinie konkretisiert.
- KonferenzbeitragKennzahlenbasierte Analyse von Geschäftsprozessmodellen als Beitrag zur Identifikation von SOA Services(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Esswein, Werner; Weller, Jens; Stark, Jeannette; Juhrisch, MartinSeit 2005 läuft an der Universität Münster ein Projekt zum Aufbau einer Informationssystem-Architektur. Die Architektur folgt dabei dem Paradigma der Serviceorientierten Architektur (SOA). Im Verlauf des Projektes wurden Prozesse dokumentiert, auf deren Grundlage Services implementiert werden sollen. Eine manuelle Ermittlung der Prozesse die als Servicekandidaten geeignet sind hat sich jedoch als ineffizient herausgestellt. In diesem Beitrag wird deshalb ein Ansatz vorgestellt, bei dem die Identifikation von Servicekandidaten durch Kennzahlen unterstützt wird, die automatisiert aus Prozessmodellen generiert werden. Durch die Integration der Kennzahlengenerierung in ein Modellierungswerkzeug konnte der Aufwand der Serviceidentifikation wesentlich verringert werden.
- KonferenzbeitragEine Methode zur formalen Spezifikation und Umsetzung von Bezeichnungskonventionen für fachkonzeptionelle Informationsmodelle(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Delfmann, Patrick; Herwig, Sebastian; Lis, Łukasz; Stein, ArminBei der verteilten Erstellung von fachkonzeptionellen Informationsmodellen können, insbesondere aufgrund der Subjektivierung, beim Vergleich und der anschließenden Zusammenführung von Teilmodellen eine Reihe von Vergleichskonflikten (z. B. Namens-, Detaillierungs- oder Typkonflikte) auftreten, deren Auflösung Gegenstand zahlreicher methodischer Arbeiten ist. Diese betrachten jedoch ausschließlich die Problembehandlung zur Zeit der Konsolidierung. In diesem Artikel wird eine Methode vorgestellt, die Probleme, welche bei der nachträglichen Auflösung von Namenskonflikten aufgrund semantischer Diversitäten auftreten, bereits während der Modellierung verhindert. Die Methode ist generisch und somit für jede Modellierungstechnik und jede natürliche Sprache anwendbar.