Auflistung HMD 53(5) - Oktober 2016 - Cloud Computing nach Titel
1 - 10 von 16
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAnalyse von Risikomanagementstrategien in Cloudnetzwerken – Was tun bei verknüpften, voneinander abhängigen Cloud Services?(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Keller, RobertCloud Services nutzen zunehmend andere Cloud Services zur Leistungserstellung. Dies führt zu einer immer stärkeren Vernetzung und komplexen Abhängigkeitsstrukturen, in denen Risiken zwischen den Anbietern übertragen werden können. Vor diesem Hintergrund soll sowohl strukturiert als auch anhand von Beispielen aufgezeigt werden, welche Rollen Unternehmen in Cloudnetzwerken einnehmen und welche Risiken auf sie wirken können. Um den aufgezeigten, netzwerkspezifischen Risiken begegnen zu können, gibt es in anderen Branchen, wie z. B. dem Supply Chain Management oder der Finanzbranche, bereits verschiedene Risikomanagementstrategien. Es soll eine Abschätzung darüber abgegeben werden, in wieweit sich diese und bekannte IT-spezifische Risikomanagementstrategien zur Adressierung der Risiken in Cloudnetzwerken eignen. Abschließend sollen konkrete Maßnahmen zur Anwendung in Unternehmen abgeleitet werden.AbstractCloud providers increasingly use other cloud services to provide services to their customers. Consequently, this rising interconnection leads to complex dependencies between actors in cloud computing that disseminate risks from one to others. With that in mind, this article illustrates the role of companies and risks in cloud networks and their interaction. In order to counteract the described risks, the author examines various risk management strategies of other disciplines, such as supply chain management or the financial industries, whether they are applicable to cloud networks. Finally, the article describes specific actions towards the application of a cloud network risk management.
- ZeitschriftenartikelArchitektur, Funktionen und User Interface einer Cloud-basierten Anwendung für Reiseblogging(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Barton, Thomas; Graf, MarcoBei diesem Beitrag steht eine Anwendung im Mittelpunkt, die es Reisenden erlaubt, ein Online-Reisetagebuch in Form eines Reiseblogs zu veröffentlichen und dieses Reisetagebuch mit Nutzern einer Community zu teilen. Basis ist ein Cloud-basierter Dienst, der über ein REST API die Veröffentlichung und Administration eines Online-Reisetagebuches über verschiedene Service Consumer erlaubt. Auf diese Weise können Reisende über eine Website oder über eine App wahlweise mit ihrem Notebook, ihrem Smartphone oder ihrem Tablet Computer Reiseberichte erstellen und mit Freunden oder Bekannten teilen. Neben der Architektur und den Funktionen der Anwendung wird die zugehörige Reiseblogging App beschrieben, die als hybride App für Android und iOS entwickelt wurde.AbstractThe topic of the paper is to present an application, which allows a traveler to publish a travel diary as a travel blog and to share it with a community. Basis for this application is a cloud based service, which allows to publish and to administer a travel diary by different service consumers using a REST API. Thus, travelers can create travel blogs with a web site or a mobile app either on a notebook, a smartphone or a tablet computer and share it with friends or a circle of acquaintances. Architecture and functions of the application are presented. The mobile app for travel blogging, which has been developed as a hybrid app for android and iOS, is described as well.
- ZeitschriftenartikelCloud Computing aus Sicht von Verbraucherschutz und Informationsethik(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Bendel, OliverImmer mehr Unternehmen transferieren Daten ihrer Kunden in die Cloud, oder diese werden selbst aktiv, nutzen spezielle Dienste und soziale Medien. Es stellen sich viele Fragen: Wird der Benutzer genügend informiert? Sind ihm alle Konsequenzen des Vorgangs klar? Was ist, wenn Inhalte als verdächtig angesehen und Informationen an Behörden weitergereicht werden? Wie können lebenswichtige und personenbezogene Daten geschützt werden? Der Beitrag stellt Probleme rund um Cloud Computing für Privatkunden aus Sicht des Verbraucherschutzes und der Informationsethik systematisch dar, mit Fokus auf Bild und Text. Aus der Unternehmensethik heraus werden Vorschläge für Anbieter unterbreitet.AbstractMore and more companies are moving their customers’ data in the cloud, or the customers are themselves active with special services and social media. Many questions arise: Is the customer informed enough? Are all the consequences of the process clear for him or her? What if content considered suspect and information is passed on to authorities? How can vital and personal data be protected? The article presents systematically issues around cloud computing for consumers from the perspective of consumer protection and information ethics, with a focus on image and text. From the perspective of corporate ethics proposals for vendors are submitted.
- ZeitschriftenartikelCloud Computing: Gestern, heute, morgen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Hentschel, Raoul; Leyh, ChristianDie Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) unterliegt nicht nur derzeit sondern bereits seit mehr als einem Jahrzehnt einem raschen Wandel und hat dabei enormen Einfluss auf nahezu jeden Lebensbereich. Unternehmen, Organisationen und auch Privatpersonen verlagern ihre Aktivitäten zunehmend in die digitale Welt. Beispielsweise nutzen Industrie- und Handelsunternehmen vermehrt die Potenziale des E‑Commerce, Behörden und öffentliche Einrichtungen reduzieren den Verwaltungsaufwand durch E‑Government, soziale Interaktionen finden vermehrt in virtuellen Netzwerken statt, und auch ein Großteil des weltweiten Finanzverkehrs wäre ohne den Einsatz von IKT quasi nicht mehr denkbar. Mit dieser drastisch zunehmenden Digitalisierung des Unternehmensalltags und der Gesellschaft an sich sind auch wesentlich höhere Anforderungen an Informationssysteme und ein stetig wachsender Bedarf an Rechenleistungen und Speicherkapazitäten verbunden. Einen möglichen Lösungsansatz hierfür bietet Cloud Computing. Durch scheinbar unendliche IT-Ressourcen, die auf Abruf bereitgestellt oder auch wieder „zurückgegeben“ werden können, entsteht für Unternehmen eine äußerst flexible und skalierbare Hard- und Softwareinfrastruktur. Clouds treten dabei in verschiedenen Organisationsformen/Ausprägungen auf, wie z. B. als private, public oder hybrid Cloud. Des Weiteren können Unternehmen entscheiden, Clouds im Eigenbetrieb (Sourcing-Option: insourced) nur innerhalb und nur für das eigene Unternehmen aufzusetzen oder diese außerhalb des Unternehmens von Fremdanbietern (Sourcing-Option: outsourced) zu beziehen. Jedoch, unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des „Rechnens aus oder in der Wolke“ bietet Cloud Computing effiziente und effektive Unterstützungsmöglichkeiten für zukünftige Entwicklungen und Trends, z. B. für die unternehmensseitige Ausrichtung hin zum komplett digitalisierten Unternehmen oder zum Industrie 4.0-Unternehmen. Man könnte teilweise sogar so weit gehen, zu sagen, dass die Nutzung von Clouds und Cloud Services zur Bewältigung der Herausforderungen des technologischen Fortschritts ein elementarer und notwendiger Bestandteil ist.AbstractFor more than a decade, the information and communication technology (ICT) is changing and evolving rapidly and therefore, has huge impact on almost every aspect of life. Companies, organizations and individuals relocate their activities increasingly into the digital world. For example, industrial and trading companies use more intensively the potential of e-Commerce, public authorities and institutions reduce the administrative burden by using e-Government, social interactions tend to be held more often in virtual networks, and also a large part of global financial transactions would be infeasible without the use of ICT. This dramatically increasing digitalization of everyday business life and society itself, significantly higher demands on information systems and an ever-growing demand for computing power and memory go along. Therefore, Cloud Computing provides a possible solution for this issues. Seemingly endless IT resources enable a highly flexible and scalable hardware and software infrastructure for enterprises. Thereby, clouds can have different organizational forms / characteristics, e.g., as private, public or hybrid cloud. Furthermore, companies can decide for on premise clouds (sourcing option: insourced) set up within and only for their own company or to procure this from third-party vendor from “outside” the company (sourcing option: outsourced). However, regardless of the specific configuration of the “computing in the cloud”, Cloud Computing provides efficient and effective support options for future developments and trends, e.g., for the enterprise’s orientation towards a fully digitalized business or towards Industry 4.0 business activities. Partially, it is even possible to state that the use of clouds and cloud services is a fundamental and essential part to meet and to deal with the challenges of the ongoing technological progress and development.
- ZeitschriftenartikelCloud-Architekturen für Datenanalysen in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Adelmeyer, Michael; Teuteberg, FrankDurch die zunehmende Digitalisierung von Prozessen steigt die Datenmenge in Unternehmen weiter an. Dies erfordert den Einsatz neuer Methoden und IT-Architekturen in der Wirtschaftsprüfung, um diese Datenmengen bewältigen zu können. Im Vergleich zu klassischen IT-Architekturen können durch den Einsatz von Cloud-Architekturen für rechen- und speicherintensive Datenanalysen Effizienzpotentiale realisiert und neue Prüfungsansätze ermöglicht werden. Eine Cloud-Architektur bietet jedoch nicht uneingeschränkt Vorteile, vielmehr müssen spezifische Risiken und Anforderungen bedacht werden, zum Beispiel in Bezug auf den Schutz und die Sicherheit von teils sensiblen Mandantendaten und deren rechtskonforme Speicherung und Verarbeitung. Der vorliegende Beitrag basiert auf einer Erhebung in einer führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die im Vorfeld zur Einführung einer Cloud-Architektur durchgeführt wurde. Es werden Herausforderungen und Potentiale einer solchen Lösung aufgezeigt sowie eine potentielle Umsetzung und Integration für den Anwendungsfall von Datenanalysen in der Wirtschaftsprüfung vorgestellt.AbstractThe ever-growing digitalization of processes increases the data amount generated in companies. This requires the application of new auditing techniques and IT architectures in order to handle the increasing data amount. Compared to traditional IT architectures, the use of cloud architectures for computer- and storage-intensive data analyses could leverage efficiency opportunities and allow for the realization of new auditing approaches. However, the use of cloud architectures does not only involve advantages, the specific risks and requirements that arise from the application of this technology must also be factored in, e. g., the protection, security and the legally compliant storage and processing of sensitive client data. This paper is based on a study that was conducted in a leading assurance company prior to the implementation of a cloud solution. The focus lies on the identification of challenges and potentials of such a cloud solution. Furthermore, a potential implementation as well as an integration of a cloud architecture for the individual application of data analyses in the field of auditing are introduced.
- ZeitschriftenartikelDie Cloud in der digitalen Revolution und ihre Bedeutung für das SAP-Angebot(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Klees, Frank; Moehlmann, ThoreDie zunehmende Digitalisierung und deren Beschleunigung bieten für Unternehmen neben offensichtlichen Herausforderungen auch außerordentliche Chancen zur Expansion. Die schnelle Verbreitung einiger Megatrends wie ‚Social Media‘, ‚Mobile‘, ‚Internet of Things‘, oder ‚Big Data‘ haben dabei einen wesentlichen Einfluss auf die gesamte Marktwirtschaft. Insbesondere das Mündigwerden der Kunden und die damit einhergehende Veränderung des Kaufverhaltens zwingt Unternehmen zu drastischen Veränderungen.Die technologischen Trends, insbesondere die Möglichkeiten von Big Data und Cloud eröffnen dabei unbegrenzte Möglichkeiten. Viele Unternehmen sehen einen direkten Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Cloud. Obwohl der Einsatz von Cloud Software nicht generell mit einer Digitalisierungsstrategie gleichzusetzen ist, glauben viele Unternehmen damit den geeigneten Start in das Digitalisierungszeitalter gefunden zu haben.Der Beitrag beschäftigt sich mit den wesentlichen Technologietrends und den Zusammenhängen zwischen Technologie, Digitalisierung und der Cloud. An Beispielen wird dargestellt, welche wesentlichen Veränderungen Unternehmen bereits vorgenommen haben, und wie sie den Einstieg in die Digitalisierung erfolgreich gemeistert haben. Zusätzlich – exemplarisch für einen der führenden Cloud Lösungsanbieter – wird die Cloud Strategie der SAP beschrieben, mit deren Hilfe Firmenkunden die Flexibilität erreichen sollen, die Ihnen das Überleben in der digitalen Revolution sichert.AbstractDigitization’s fast evolution brings companies both challenges, but also growth opportunities. The rapid adoption of some megatrends like ‘Social Media’, ‘Mobile’, ‘Internet of Things’, or “Big Data” has a major impact on the entire economy. Nowadays, customers are much more mature and educated in regards to knowledge gathering, and their change in buying behavior sometimes enforces drastic changes for organizations.Some of the technological key trends, in particular Big Data and Cloud, are creating major business opportunities. Many companies believe that there is a direct correlation between cloud and digitization. They believe that the increased use of cloud software solutions is the logical start into the digital economy.This article addresses the most relevant technology trends and the relationship between technology, digitization and cloud. Using some real-life examples, the authors describe the drastic changes of some organizations taking advantage of the new, digital paradigm. Additionally, the article outlines the cloud strategy of SAP SE and its approach how customers can achieve a flexible, but stable business environment to succeed in the digital revolution.
- ZeitschriftenartikelDigitale Cloud-Plattformen als Enabler zur analytischen Nutzung von operativen Produktdaten im Maschinen- und Anlagenbau(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Dremel, Christian; Herterich, MatthiasDie digitale Überwachung von Maschinen und Anlagen bietet Maschinenherstellern neue Möglichkeiten Instandhaltungs- und Gewährleistungskosten zu reduzieren und datengetriebene Dienstleistungen anzubieten. Cloud-Technologien können hier als Enabler dienen, um zunächst in einem ‚Single Point of Truth‘ operative Daten aus Maschinen zu speichern und daraus neue Erkenntnisse zu generieren. Dies ermöglicht den Teilnehmern des Ökosystems dieser Cloud-Plattform analytische Dienstleistungen anzubieten. Hierdurch werden die Steigerung der Effizienz, die Reduzierung von Instandhaltungs- und Gewährleistungskosten sowie die potentielle Optimierung zukünftiger Produkte möglich. Auf Basis von Interviews mit Managern im Maschinen- und Anlagenbau analysiert dieser Beitrag, inwiefern eine exemplarische Cloud-Plattform die analytische Nutzung von operativen Daten aus Maschinen und Anlagen gewährleisten kann. Insbesondere werden der resultierende analytische Nutzen sowie die sich daraus ergebenden Anforderungen dargestellt. Für Manager bietet dieser Beitrag einen Überblick über analytische Nutzenpotentiale einer industriellen Cloud und inwiefern eine Teilnahme an einem derartigen Ökosystem sinnvoll ist. Aus theoretischer Perspektive soll ein tieferes Verständnis für mögliches Dienstleistungsgeschäft und damit verbundenen Anforderungen neben dem klassischen Maschinen- und Anlagenbau erreicht werden.AbstractDrawing on digitized industrial products offers original equipment manufacturers (OEMs) novel opportunities to (1) maximize product uptimes, (2) minimize operational costs for maintenance, (3) repair activities, and (4) to offer product-complementing industrial services. Cloud technologies can be leveraged as an enabler to collect operational product data in a single point of truth to derive data-driven operational decisions. This allows actors in a service ecosystem to offer data-driven analytical services, based on the capabilities of industrial cloud platforms. This results in myriad benefits such as increased efficiencies, reduced maintenance and warranty costs or potentially better products. Based on an in-depth single case study and interviews with managers in the manufacturing industry, we investigate how a digital industrial cloud platform can enable to leverage operational product data in analytical industrial services. Specifically, we identify requirements and illustrate, how these requirements are addressed by a large OEM, which is in the middle of building an industrial cloud. For practitioners, this paper provides an overview on how digital industrial cloud platforms have to be setup and leveraged in the industrial product and service business. For theory, this article serves as a first step towards identifying requirements for digital industrial cloud platforms in the context of industrial manufacturing.
- ZeitschriftenartikelDigitalisierung der IT-Industrie mit Cloud Plattformen – Implikationen für Entwickler und Anwender(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Hahn, ChristopherDie zunehmende Bedeutung und Verbreitung von Plattform Ökosystemen beeinflusst insbesondere auch die IT-Industrie. Eine daraus resultierende Modularisierung ermöglicht eine stärkere Serviceorientierung von Infrastruktur- und Anwendungsarchitekturen insbesondere vor dem Hintergrund des Cloud Computing. Dabei ermöglicht das Plattform-Konzept den beteiligten Partnern die Erzeugung von jeweils größerem Mehrwert, als jeder Einzelne im Stande wäre (Value Co-Creation) hinsichtlich Effizienz oder verteilter Innovationen. Dahingehend soll im Rahmen dieses Artikels ein vertieftes Verständnis für Plattformen im Enterprise Software Segment erzeugt werden. Zunächst wird der Begriff der Cloud Plattform Ökosysteme konzeptualisiert werden und deren Funktionalitäten beschrieben. Darüber hinaus werden generische Wertschöpfungs- und Wertabschöpfungsmechanismen benutzt, um das Geschäftsmodell der Cloud Plattformen aus Sicht der Plattformbetreiber zu charakterisieren. Anschließend werden die verschiedenen Wertschöpfungsmechanismen für weitere beteiligte Akteure (B2B Endkunden, Entwickler/ISVs, Integratoren etc.) näher beleuchtet. Dabei stehen potentielle Handlungsfelder und Risiken im Fokus der Betrachtung, die anhand der generischen Mechanismen für die jeweiligen Akteure detailliert analysiert werden. AbstractThe growing proliferation and dispersion of cloud platform ecosystems particularly impacts the IT industry. The resulting modularity enables an increased service orientation of infrastructure and application architectures, especially with respect to Cloud Computing. The combined offerings of Cloud platform ecosystems can exceed capacities and capabilities of what can be provided by any single company (value co-creation) considering efficiency or open innovation. Thus within the scope of this article we want to provide a detailed analysis of platforms within the enterprise software segment. At first, we will conceptualize the term cloud platform ecosystem and describe the associated functionalities. We will then utilize generic mechanisms for value creation and appropriation to analyze the business model of platform providers. Subsequently, we will describe the detailed value creation and appropriation mechanisms for the other actors within this segment (B2B users, developers/ ISVs, system integrators). In particular, we will focus on potential opportunities and associated risks derived by the generic mechanisms for each ecosystem role.
- ZeitschriftenartikelEditorial(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Reinheimer, Stefan; Meinhardt, Stefan
- ZeitschriftenartikelKey Performance Indicators für Software as a Service(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Könsgen, Raoul; Schaarschmidt, MarioIn einer dynamischen Umwelt und bei stetig steigendem Konkurrenzdruck stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Total Cost of Ownership ihrer eingesetzten Software signifikant zu senken und gleichzeitig die Einsatzfähigkeit ihrer IT-Lösungen zu flexibilisieren. Das Geschäftsmodell Software as a Service bietet hier eine Alternative zu traditionell als Produkt vertriebener Software und gilt als wichtiger IT-Trend. Verschärfte Rahmenbedingungen im IT-Umfeld und weiter steigender Kostendruck gehören zu den Treibern von SaaS-Lösungen. Der Umsatz von SaaS-Lösungen wird daher bis 2025 weiter steigen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Ablösung traditioneller Softwaremodelle durch SaaS-Modelle, sind insbesondere betriebswirtschaftliche Kennzahlen für beide Modelle differenziert voneinander zu betrachten. Die vorliegende Arbeit liefert daher einen Erkenntnisbeitrag zu finanziellen Key Performance Indicators von SaaS aus der Sicht eines Software-Anbieters. Zu Beginn der Arbeit werden die Unterschiede beider Softwarevertriebsmodelle aufgezeigt. Anschließend werden die wichtigsten finanziellen Erfolgsfaktoren von SaaS herausgearbeitet und potentielle Key Performance Indicators abgeleitet. Die Ergebnisse können in der betrieblichen Praxis als Handlungsempfehlung für Softwareanbieter dienen.AbstractAs result of a dynamic environment and constantly increasing pressure of competition, companies have to reduce their total cost of ownership and simultaneously flexible their IT solutions. The business model software as a service is an alternative to traditional software and is deemed to be an important IT trend. Stricter conditions and continuing growth of competition companies are the drivers of software as a service. Until 2025 it is expected that the turnover of SaaS is likely to increase. In particular, financial parameters have to be considered separately. This paper therefore provides a contribution to financial key performance indicators of SaaS. At the beginning we will highlight and explain the differences of both software sales models. Subsequently we will present success factors of SaaS and derive potential key performance indicators. The results conduce as recommendations for software suppliers.