Logo des Repositoriums
 

HMD 53(5) - Oktober 2016 - Cloud Computing

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 16
  • Zeitschriftenartikel
    Digitalisierung der IT-Industrie mit Cloud Plattformen – Implikationen für Entwickler und Anwender
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Hahn, Christopher
    Die zunehmende Bedeutung und Verbreitung von Plattform Ökosystemen beeinflusst insbesondere auch die IT-Industrie. Eine daraus resultierende Modularisierung ermöglicht eine stärkere Serviceorientierung von Infrastruktur- und Anwendungsarchitekturen insbesondere vor dem Hintergrund des Cloud Computing. Dabei ermöglicht das Plattform-Konzept den beteiligten Partnern die Erzeugung von jeweils größerem Mehrwert, als jeder Einzelne im Stande wäre (Value Co-Creation) hinsichtlich Effizienz oder verteilter Innovationen. Dahingehend soll im Rahmen dieses Artikels ein vertieftes Verständnis für Plattformen im Enterprise Software Segment erzeugt werden. Zunächst wird der Begriff der Cloud Plattform Ökosysteme konzeptualisiert werden und deren Funktionalitäten beschrieben. Darüber hinaus werden generische Wertschöpfungs- und Wertabschöpfungsmechanismen benutzt, um das Geschäftsmodell der Cloud Plattformen aus Sicht der Plattformbetreiber zu charakterisieren. Anschließend werden die verschiedenen Wertschöpfungsmechanismen für weitere beteiligte Akteure (B2B Endkunden, Entwickler/ISVs, Integratoren etc.) näher beleuchtet. Dabei stehen potentielle Handlungsfelder und Risiken im Fokus der Betrachtung, die anhand der generischen Mechanismen für die jeweiligen Akteure detailliert analysiert werden. AbstractThe growing proliferation and dispersion of cloud platform ecosystems particularly impacts the IT industry. The resulting modularity enables an increased service orientation of infrastructure and application architectures, especially with respect to Cloud Computing. The combined offerings of Cloud platform ecosystems can exceed capacities and capabilities of what can be provided by any single company (value co-creation) considering efficiency or open innovation. Thus within the scope of this article we want to provide a detailed analysis of platforms within the enterprise software segment. At first, we will conceptualize the term cloud platform ecosystem and describe the associated functionalities. We will then utilize generic mechanisms for value creation and appropriation to analyze the business model of platform providers. Subsequently, we will describe the detailed value creation and appropriation mechanisms for the other actors within this segment (B2B users, developers/ ISVs, system integrators). In particular, we will focus on potential opportunities and associated risks derived by the generic mechanisms for each ecosystem role.
  • Zeitschriftenartikel
    Architektur, Funktionen und User Interface einer Cloud-basierten Anwendung für Reiseblogging
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Barton, Thomas; Graf, Marco
    Bei diesem Beitrag steht eine Anwendung im Mittelpunkt, die es Reisenden erlaubt, ein Online-Reisetagebuch in Form eines Reiseblogs zu veröffentlichen und dieses Reisetagebuch mit Nutzern einer Community zu teilen. Basis ist ein Cloud-basierter Dienst, der über ein REST API die Veröffentlichung und Administration eines Online-Reisetagebuches über verschiedene Service Consumer erlaubt. Auf diese Weise können Reisende über eine Website oder über eine App wahlweise mit ihrem Notebook, ihrem Smartphone oder ihrem Tablet Computer Reiseberichte erstellen und mit Freunden oder Bekannten teilen. Neben der Architektur und den Funktionen der Anwendung wird die zugehörige Reiseblogging App beschrieben, die als hybride App für Android und iOS entwickelt wurde.AbstractThe topic of the paper is to present an application, which allows a traveler to publish a travel diary as a travel blog and to share it with a community. Basis for this application is a cloud based service, which allows to publish and to administer a travel diary by different service consumers using a REST API. Thus, travelers can create travel blogs with a web site or a mobile app either on a notebook, a smartphone or a tablet computer and share it with friends or a circle of acquaintances. Architecture and functions of the application are presented. The mobile app for travel blogging, which has been developed as a hybrid app for android and iOS, is described as well.
  • Zeitschriftenartikel
    Cloud-Architekturen für Datenanalysen in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Adelmeyer, Michael; Teuteberg, Frank
    Durch die zunehmende Digitalisierung von Prozessen steigt die Datenmenge in Unternehmen weiter an. Dies erfordert den Einsatz neuer Methoden und IT-Architekturen in der Wirtschaftsprüfung, um diese Datenmengen bewältigen zu können. Im Vergleich zu klassischen IT-Architekturen können durch den Einsatz von Cloud-Architekturen für rechen- und speicherintensive Datenanalysen Effizienzpotentiale realisiert und neue Prüfungsansätze ermöglicht werden. Eine Cloud-Architektur bietet jedoch nicht uneingeschränkt Vorteile, vielmehr müssen spezifische Risiken und Anforderungen bedacht werden, zum Beispiel in Bezug auf den Schutz und die Sicherheit von teils sensiblen Mandantendaten und deren rechtskonforme Speicherung und Verarbeitung. Der vorliegende Beitrag basiert auf einer Erhebung in einer führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die im Vorfeld zur Einführung einer Cloud-Architektur durchgeführt wurde. Es werden Herausforderungen und Potentiale einer solchen Lösung aufgezeigt sowie eine potentielle Umsetzung und Integration für den Anwendungsfall von Datenanalysen in der Wirtschaftsprüfung vorgestellt.AbstractThe ever-growing digitalization of processes increases the data amount generated in companies. This requires the application of new auditing techniques and IT architectures in order to handle the increasing data amount. Compared to traditional IT architectures, the use of cloud architectures for computer- and storage-intensive data analyses could leverage efficiency opportunities and allow for the realization of new auditing approaches. However, the use of cloud architectures does not only involve advantages, the specific risks and requirements that arise from the application of this technology must also be factored in, e. g., the protection, security and the legally compliant storage and processing of sensitive client data. This paper is based on a study that was conducted in a leading assurance company prior to the implementation of a cloud solution. The focus lies on the identification of challenges and potentials of such a cloud solution. Furthermore, a potential implementation as well as an integration of a cloud architecture for the individual application of data analyses in the field of auditing are introduced.
  • Zeitschriftenartikel
    Editorial
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Reinheimer, Stefan; Meinhardt, Stefan
  • Zeitschriftenartikel
    Rezension „Informationelle Selbstbestimmung in der Cloud“
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Reinheimer, Stefan
  • Zeitschriftenartikel
    Strategische Ausrichtung und Ziele der DATEV eG zur Forcierung von Cloud Computing
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Bär, Christian; Krug, Peter
    Neue technologische Möglichkeiten und die damit einhergehende Digitalisierung haben Auswirkungen auf sämtliche Wirtschaftszweige. Vormals unter dem Schlagwort Industrie 4.0, mit Fokus auf die Produktion, ist die Digitalisierung mittlerweile auch im Dienstleistungssektor unumkehrbar. Auch der steuerberatende Berufsstand befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel und muss sich auf die zukünftigen Herausforderungen im Markt einstellen. Gerade bei der Interaktion zwischen Kanzlei, Mandant und Institutionen/Behörden bietet Cloud-Computing weitreichende Unterstützungsmöglichkeiten. Damit gehen Chancen einher, die für alle Beteiligten zu Effizienzgewinnen oder Qualitätssteigerungen führen können. Am Beispiel der DATEV eG soll aufgezeigt werden, wie eine Cloud-Lösung ausgestaltet sein kann und mit welchen strategischen Fragestellungen sich die Genossenschaft, als IT-Dienstleister, auseinandersetzen muss. Die dazu vorgestellten strategischen Überlegungen können auch auf andere Cloud-Anbieter übertragen werden und dienen als Diskussionsgrundlage aus der Praxis für die Praxis.AbstractNew technological possibilities and the accompanying digitalization affect all sectors. Previously under the catchword Industry 4.0, with a focus on the production, digitization has become irreversible in the service sector. Even the tax consulting profession is in a profound change and has to face the future challenges in the market. Especially in the interaction between consultancy office, client and institutions/authorities cloud computing provides extensive support options. This offers the chance to gain efficiency and to improve the quality for all involved. The example of DATEV eG shows how a cloud solution can be configured and what strategic questions the cooperative, as an IT service provider, has to face. The presented strategic considerations can also be transferred to other cloud providers and serve as a basis for further discussions out of a practical view.
  • Zeitschriftenartikel
    Social Media Analytics: Wie die Ausrichtung an den Unternehmenszielen gelingt
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Kleindienst, Dominikus
    In sozialen Medien wie z. B. Facebook oder Twitter existieren große Mengen an bisher teils ungenutzten, geschäftsrelevanten Daten. Die meisten Unternehmen haben dies erkannt und wenden verschiedene Ansätze aus dem Bereich der Social Media Analytics (SMA) an, um derartige Daten zu identifizieren und für ihr Geschäftsmodell nutzbar zu machen. Entgegen dem ihr beigemessenen hohen Stellenwert wird die Steuerung von SMA jedoch häufig den IT-Abteilungen überlassen, welche die Anwendung von SMA nicht immer ausreichend an den Unternehmenszielen ausrichten, sondern sich zu sehr auf rein technische Fragestellungen der SMA-Implementierung fokussieren. Dies führt dazu, dass eher auf eine effiziente Datensammlung und -speicherung abgezielt wird, als darauf, welche Daten benötigt und wie diese im Sinne des Geschäftsmodells verwendet werden. Konkrete Handlungsempfehlungen dafür, wie die Ausrichtung von SMA an den Unternehmenszielen gelingen kann, gibt es bisher nicht. Dieser Beitrag stellt deshalb ein existierendes Framework vor, mit dessen Hilfe die Ausrichtung der SMA an den Unternehmenszielen gelingen soll. Ziel des Beitrages ist es insbesondere, die Anwendung des Frameworks in der Praxis zu erleichtern. Zu diesem Zweck wird das Framework in Hinblick auf seine Einsetzbarkeit in der Praxis angepasst, ein anschauliches Fallbeispiel aufgezeigt sowie eine Evaluation des Ansatzes in Experteninterviews durchgeführt.AbstractLarge amounts of unused, business-relevant data exist in social media such as Facebook or Twitter. Most companies have realized this potential and apply different approaches from the area of social media analytics (SMA) in order to identify data that are useful for their business models. Although SMA are already considered to be important, management often hands off the responsibility to IT departments, who do not always sufficiently align their efforts with the business objectives, but focus too much on technical challenges. Hence, they rather aim at efficient data collection and storage instead of business alignment. As there are no concrete recommendations to practitioners on how to align SMA with business objectives yet, this paper presents an existing framework that helps with SMA business alignment. This paper particularly aims at simplifying the framework’s application in practice. Accordingly, the framework is adapted for practical use, an illustrative case is presented, and the approach is evaluated by expert interviews.
  • Zeitschriftenartikel
    Die Cloud in der digitalen Revolution und ihre Bedeutung für das SAP-Angebot
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Klees, Frank; Moehlmann, Thore
    Die zunehmende Digitalisierung und deren Beschleunigung bieten für Unternehmen neben offensichtlichen Herausforderungen auch außerordentliche Chancen zur Expansion. Die schnelle Verbreitung einiger Megatrends wie ‚Social Media‘, ‚Mobile‘, ‚Internet of Things‘, oder ‚Big Data‘ haben dabei einen wesentlichen Einfluss auf die gesamte Marktwirtschaft. Insbesondere das Mündigwerden der Kunden und die damit einhergehende Veränderung des Kaufverhaltens zwingt Unternehmen zu drastischen Veränderungen.Die technologischen Trends, insbesondere die Möglichkeiten von Big Data und Cloud eröffnen dabei unbegrenzte Möglichkeiten. Viele Unternehmen sehen einen direkten Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Cloud. Obwohl der Einsatz von Cloud Software nicht generell mit einer Digitalisierungsstrategie gleichzusetzen ist, glauben viele Unternehmen damit den geeigneten Start in das Digitalisierungszeitalter gefunden zu haben.Der Beitrag beschäftigt sich mit den wesentlichen Technologietrends und den Zusammenhängen zwischen Technologie, Digitalisierung und der Cloud. An Beispielen wird dargestellt, welche wesentlichen Veränderungen Unternehmen bereits vorgenommen haben, und wie sie den Einstieg in die Digitalisierung erfolgreich gemeistert haben. Zusätzlich – exemplarisch für einen der führenden Cloud Lösungsanbieter – wird die Cloud Strategie der SAP beschrieben, mit deren Hilfe Firmenkunden die Flexibilität erreichen sollen, die Ihnen das Überleben in der digitalen Revolution sichert.AbstractDigitization’s fast evolution brings companies both challenges, but also growth opportunities. The rapid adoption of some megatrends like ‘Social Media’, ‘Mobile’, ‘Internet of Things’, or “Big Data” has a major impact on the entire economy. Nowadays, customers are much more mature and educated in regards to knowledge gathering, and their change in buying behavior sometimes enforces drastic changes for organizations.Some of the technological key trends, in particular Big Data and Cloud, are creating major business opportunities. Many companies believe that there is a direct correlation between cloud and digitization. They believe that the increased use of cloud software solutions is the logical start into the digital economy.This article addresses the most relevant technology trends and the relationship between technology, digitization and cloud. Using some real-life examples, the authors describe the drastic changes of some organizations taking advantage of the new, digital paradigm. Additionally, the article outlines the cloud strategy of SAP SE and its approach how customers can achieve a flexible, but stable business environment to succeed in the digital revolution.
  • Zeitschriftenartikel
    Key Performance Indicators für Software as a Service
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Könsgen, Raoul; Schaarschmidt, Mario
    In einer dynamischen Umwelt und bei stetig steigendem Konkurrenzdruck stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Total Cost of Ownership ihrer eingesetzten Software signifikant zu senken und gleichzeitig die Einsatzfähigkeit ihrer IT-Lösungen zu flexibilisieren. Das Geschäftsmodell Software as a Service bietet hier eine Alternative zu traditionell als Produkt vertriebener Software und gilt als wichtiger IT-Trend. Verschärfte Rahmenbedingungen im IT-Umfeld und weiter steigender Kostendruck gehören zu den Treibern von SaaS-Lösungen. Der Umsatz von SaaS-Lösungen wird daher bis 2025 weiter steigen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Ablösung traditioneller Softwaremodelle durch SaaS-Modelle, sind insbesondere betriebswirtschaftliche Kennzahlen für beide Modelle differenziert voneinander zu betrachten. Die vorliegende Arbeit liefert daher einen Erkenntnisbeitrag zu finanziellen Key Performance Indicators von SaaS aus der Sicht eines Software-Anbieters. Zu Beginn der Arbeit werden die Unterschiede beider Softwarevertriebsmodelle aufgezeigt. Anschließend werden die wichtigsten finanziellen Erfolgsfaktoren von SaaS herausgearbeitet und potentielle Key Performance Indicators abgeleitet. Die Ergebnisse können in der betrieblichen Praxis als Handlungsempfehlung für Softwareanbieter dienen.AbstractAs result of a dynamic environment and constantly increasing pressure of competition, companies have to reduce their total cost of ownership and simultaneously flexible their IT solutions. The business model software as a service is an alternative to traditional software and is deemed to be an important IT trend. Stricter conditions and continuing growth of competition companies are the drivers of software as a service. Until 2025 it is expected that the turnover of SaaS is likely to increase. In particular, financial parameters have to be considered separately. This paper therefore provides a contribution to financial key performance indicators of SaaS. At the beginning we will highlight and explain the differences of both software sales models. Subsequently we will present success factors of SaaS and derive potential key performance indicators. The results conduce as recommendations for software suppliers.
  • Zeitschriftenartikel
    Szenarien und Vorgehen für die Gestaltung der IT-Organisation von morgen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Schröder, Hinrich; Müller, Arno
    Die Nutzung von Cloud Technologien beinhaltet weit mehr als die Klärung von technischen Fragestellungen sowie Kosten- und Risikoaspekten. Getrieben durch Cloud Computing und andere technologische Entwicklungen ergeben sich völlig neue Anforderungen an die Organisationseinheiten im Unternehmen, die für die Bereitstellung von IT-Services verantwortlich sind. Die zunehmende Komplexität der Aufgabenstellungen erfordert eine veränderte Aufgabenverteilung zwischen der IT-Abteilung, den Fachabteilungen sowie externen Partnern und führt somit zu tiefgreifenden Veränderungen der IT-Organisation.Gegenstand des Beitrags ist ein Ansatz, mit dessen Hilfe die Aufgaben in der IT analysiert und den Aufgabenträgern (IT-Abteilung/Fachbereiche/externe Dienstleister) zugeordnet werden können. Mögliche Szenarien der sich so ergebenden IT-Organisation werden vorgestellt und situativ beurteilt.Nach einer kurzen Darstellung der Treiber der Digitalisierung werden typische Aufgabencluster des IT-Management herausgearbeitet, denen dann Verantwortlichkeiten zugeordnet werden. Auf diese Weise lassen sich sowohl gängige Positionierungen der Unternehmens-IT systematisch erklären und beschreiben als auch neue innovative Szenarien entwickeln. Aus den Szenarien können dann konkrete Anforderungen an die zu besetzenden Rollen und die von den Mitarbeitern benötigten Skills abgeleitet werden.Adressiert werden somit insbesondere die Fragen, welche Bedeutung ein Architekturkonzept wie das Cloud Computing auf die IT-Organisation im Unternehmen hat und welche Auswirkungen sich für die Anwender und Mitarbeiter in der IT ergeben. Als wichtiges Ergebnis ist festzuhalten, dass für die meisten der „neuen“ Rollen ein massiver Aufbau von Business- und IT-Innovationskompetenz erforderlich ist. Dies wird künftig eine zentrale Aufgabe im Rahmen der Transformation der Unternehmens-IT darstellen.AbstractCloud computing is not only a technical issue and requires more than simple cost and risk analysis. Digital transformation, driven by cloud computing and other emerging technologies, is leading to complete new requirements for the IT departments in companies. Due to the growing complexity, it is necessary to redefine the distribution of tasks between IT units, business units, and external IT providers. The following article presents a systematic approach to identify critical tasks for IT organizations and shows, how responsibilities can be assigned to different parties. As a result different scenarios for IT organizations are presented and discussed.After a short description of the key drivers for digital transformation, typical areas of activities in IT management are developed in order to assign responsibilities. This is a prerequisite for explaining the common positionings for IT departments and developing different innovative scenarios. Choosing a specified target model out of these scenarios helps to identify new roles and required skills for the future IT organization.Taking this approach, it can be explained, which impact a concept like cloud computing can have on organizational issues, on IT users, and on employees in IT departments. As a key result, it becomes obvious that for most of the “new” roles in IT organizations the development of business and innovation competencies is necessary. It turns out that this will be an important challenge within the digital transformation.