P109 - INFORMATIK 2007 - Informatik trifft Logistik - Band 1
Auflistung P109 - INFORMATIK 2007 - Informatik trifft Logistik - Band 1 nach Titel
1 - 10 von 105
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAchieving Semantic Interoperability By Using Complex Event Processing Technology(Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 1, 2007) Donovang-Kuhlisch, MargareteState-of-the-art interoperability between heterogeneous systems on a technical level builds on services oriented architectures (SOA) for a given problem space. Semantics can be introduced by the use of descriptive languages and reasoning algorithms, usually implemented within a message-based enterprise service bus (ESB), the messages triggering service invocation and consumption. Complex event processing (CEP) allows for the definition and detection of situations based on the correlated occurrence of a set of messages, rather than single ones. This paper introduces the technology and lists first references.
- KonferenzbeitragAgent-Based Container Security Systems – An Interdisciplinary Perspective(Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 1, 2007) Werner, S.; Schuldt, A.; Daschkovska, K.Container security systems including electronic seals play an important role in securing container logistics. Nevertheless, a lack of standards prevents devices by different vendors from effective interoperability. Hence, this paper proposes an inter- disciplinary perspective incorporating the agent paradigm of computer science. In this approach interaction between different autonomous entities is based on standardised communication protocols. In addition, for container security systems a cryptographic concept must be applied in order to secure communication.
- KonferenzbeitragEin agentenbasiertes Konzept zur interaktiven Lösung multikriterieller Tourenplanungsprobleme(Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 1, 2007) Wenger, Wolf; Geiger, Martin JosefDie vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines agentenbasierten Systems zur Lösung komplexer Fragestellungen aus dem Bereich der Transportlogistik. Hierzu wird die generelle Klasse der Tourenplanungsprobleme betrachtet. Das vorgestellte Konzept bietet dem Anwender die Möglichkeit, eine Vielzahl verschiedener problemspezifischer Charakteristika zu berücksichtigen, welche sich beispielsweise durch das Vorhandensein mehrerer Zielsetzungen ergeben. Darüber hinaus erlaubt das System eine direkte Interaktion mit dem Entscheidungsträger, indem dieser in die Lage versetzt wird, seine artikulierten Präferenzen online zu ändern, falls die bis dato ermittelte präferenzspezifische Lösung nicht befriedigend erscheint. Die Konstruktion zulässiger Lösungen und deren Verbesserung bzw. Veränderung bei angepassten Präferenzinformationen erfolgt mittels lokaler Suchverfahren auf der Basis variabler Nachbarschaftssuche. Um das Konzept zu testen, wurden mehrere Instanzen eines Multi-Depot-Tourenplanungsproblems mit Zeitfensterrestriktionen verwendet und das Lösungsverhalten des Systems für diverse Varianten der anfänglichen Präferenzvorgabe und deren anschließenden Anpassung dokumentiert.
- KonferenzbeitragAlignment und Ontologien(Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 1, 2007) Eikmeyer, Hans-Jürgen; Salas, JuanaAlignment als ein Mittel der Angleichung zwischen zwei oder mehr Gesprächspartnern kann aufgrund kontrollierter oder automatischer Prozesse realisiert werden. In dem vorliegenden Beitrag wird eine konnektionistische Modellierung von priming vorgestellt, mit der sich erklären lässt, wie sich ein Sprecher mit Hilfe kommunikativer Ontologien an wechselnde Gesprächsgruppen anpasst. Dieser Ontologiebegriff wird dem klassischen informatischen Begriff gegenübergestellt.
- KonferenzbeitragApplying Semantics to Sarbanes Oxley Internal Controls Compliance(Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 1, 2007) Namiri, Kioumars; Stojanovic, NenadThe advent of regulatory compliance requirements such as Sarbanes Oxley Act has forced enterprises to set up a process for managing an effective internal controls system. We propose the introduction of a semantic layer in which the process instances are interpreted according to the required compliance controls represented as rules. We analyze in this paper the requirements for the implementation of the approach using SWRL from software architectural perspective.
- KonferenzbeitragArchitekturstile in der Praxis(Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 1, 2007) Lilienthal, CarolaUnternehmen wollen ihre Softwaresysteme heute in allen Branchen und insbesondere auch in der Logistik zu serviceorientierten Anwendungslandschaften mit sauber geschnittenen fachlichen Komponenten weiter entwickeln. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn sich die vorhandenen Softwaresysteme zu Serviceorientierten Architekturen (SOA) umbauen lassen und dabei auf Dauer wartbar und erweiterbar bleiben. Auf der Basis von achtundzwanzig Fallstudien wird in diesem Beitrag exemplarisch die aktuelle Situation in Unternehmen beschrieben, in denen einerseits komplexe und trotzdem wartbare und erweiterbar Softwaresysteme von mehr als 14 Mio. Lines of Code (LOC) eingesetzt werden. Andererseits findet man kleinere Softwaresysteme (100T LOC), die nur mit großer Mühe oder gar nicht an die modernen Anforderungen angepasst werden können. Welche Wege die Unternehmen einschlagen, um die Komplexität ihrer Softwaresysteme beherrschbar zu halten und sie damit für eine Erweiterung zu Serviceorientierten Architekturen fit zu machen, wird anhand der Fallstudien untersucht. Dabei wird deutlich, dass der jeweils eingesetzte Architekturstil einen entscheidenden Einfluss darauf hat, ob die Architektur über längere Zeit erhalten, der Architekturverfall aufgehalten und so der Grundstein für einen Umbau hin zu Serviceorientierten Architekturen gelegt werden kann.
- KonferenzbeitragAugmented virtual 3D-Community spaces as an intercultural interface for higher media art education(Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 1, 2007) Reimann, Daniela; Biazus, Maria Cristina V.The paper looks at the use of SecondLife in higher media art education. A project realised through the co-operation of two institutes in two countries is introduced. It aims to explore the opportunities opening up by augmenting the virtual 3D-community space with real time video streaming for collaborative artistic project-based work of dispersed teams.
- KonferenzbeitragEin Bedienkonzept für Unterhaltungselektronik unter Berücksichtigung von Situationsinformation(Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 1, 2007) Osswald, Andreas; Schiemann, BernhardBedingt durch die Komplexitätszunahme im Anwendungsszenario in der Unterhaltungselektronik steigt sowohl die Schwierigkeit als auch das Bedürfnis, die zunehmende Menge an Informationen und neuen Funktionen dem Benutzer auf einfache, komfortable und übersichtliche Weise zugänglich zu machen. Dazu wurde ein Konzept entwickelt, mit dem es möglich ist, ein angepasstes Fernsehsystem mittels der weit verbreiteten Smartphones über Bluetooth zu steuern.
- KonferenzbeitragBeispielapplikationen für die Pervasive University(Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 1, 2007) Höhfeld, Alexander; Frey, Hannes; Sturm, PeterDas Paradigma „Pervasive University“ als Nachfolgemodell einer Notebook-University gibt dedizierte Rahmenbedingungen für Applikationen im e-Learning und Campusumfeld vor, bietet aber auch Freiraum und Chancen für neue Betrachtungsweisen und Techniken. Die vorliegende Arbeit stellt einige ausgewählte Beispielapplikationen und die von Ihnen genutzten Middlewarekomponenten exemplarisch vor und beleuchtet in diesem Zusammenhang neuartige Kommunikationsmuster aus dem Umfeld der Pervasive University.
- KonferenzbeitragBerechnung von Kernelementen in kooperativen Bestellmengen–Spielen(Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 1, 2007) Drechsel, Julia; Kimms, AlfIn diesem Beitrag betrachten wir den Fall einer horizontalen Kooperation im Bereich der Beschaffung. Jeder einzelne Besteller hat ein Problem der dynamischen Losgrößenplanung zu lösen. Bei Kooperation können Kosten eingespart werden und es bleibt zu klären, wie die anfallenden Bestellkosten unter den Akteuren aufzuteilen sind. Die kooperative Spieltheorie schlägt hier das Konzept des Kerns vor. Die Literatur beschäftigt sich bislang entweder mit vergleichsweise einfachen Problemen dieser Art bei denen eine Lösung für das Bestellmengenproblem analytisch hergeleitet und in einer geschlossenen Formel angegeben werden kann oder sie konzentriert sich auf eher theoretische Fragestellungen wie beispielsweise der Frage der Existenz eines Kernelements. Bislang unbekannt ist eine effiziente Methode mit der geklärt werden kann, ob der Kern nicht–leer ist, und mit der ggf. ein Element des Kerns berechnet werden kann, wenn das zugrundeliegende Problem ein komplexes Optimierungsproblem ist für das eine Lösung nicht per Formel angegeben werden kann. Ein solcher Algorithmus soll hier vorgestellt werden.