P142 - 29. GIL Jahrestagung 2009 - Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung
Auflistung P142 - 29. GIL Jahrestagung 2009 - Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung nach Titel
1 - 10 von 45
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAkzeptanz Internet-basierter Informationssysteme in der Fleischwirtschaft(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Bahlmann, Jan; Spiller, Achim; Plumeyer, Cord-HerwigSeit Mitte der 1990er Jahre werden verschiedene IT Insellösungen für den überbetrieblichen Austausch von relevanten Produktionsdaten zwischen Landwirten, Vermarktungsorganisationen und Industrie entwickelt. Obwohl das Angebot an leistungsfähigen Systemen inzwischen relativ groß ist bevorzugen Landwirte nach wie vor die traditionellen Kommunikationskanäle (Post, Fax etc.). Dieser Beitrag thematisiert daher die Akzeptanz für Internet-basierte Informationssysteme (IS) auf Basis einer empirischen Befragung von 873 Schweineproduzenten. Die Grundlage für die statistische Analyse bildet ein hypothetisches Modell, in dem sowohl die in der Akzeptanzforschung anerkannten als auch neue Konstrukte berücksichtigt werden. Die Validierung erfolgte anhand einer Faktorund binär-logistischen Regressionsanalyse. Die Anwendung Internet-basierter IS wird maßgeblich von der Koordination der Wertschöpfungskette bzw. der Geschäftsbeziehung beeinflusst.
- Editiertes Buch
- KonferenzbeitragAufbau von ProdIS-Plant: Umfassendes Datenmanagement in der gärtnerischen Produktion zur Optimierung des Betriebsergebnisses(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Ohmayer, Georg; Zierer, Rainer; Beck, MichaelA Production Information System (ProdIS-Plant) is being developed for horticultural facilities. It is a tool that will be used by managers to monitor resources and crop development. Growth parameters can be controlled. This is achieved by collecting all data concerning the production process. An optimization of the different parameters in the growing of plants will be possible by linking these data, so that company earnings can be increased.
- KonferenzbeitragAusbreitung von Infektionskrankheiten auf Kontaktnetzwerken(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Kasper, Maria; Lentz, Hartmut; Selhorst, Thomas; Petersen, BrigitteBei der Verbreitung von Krankheitserregern und bei der Rückverfolgbarkeit im Krisenfall spielt unter anderem die Handelsstruktur entlang der Produktionskette eine bedeutende Rolle. Mit Hilfe von Methoden der Netzwerkanalyse werden Tierbewegungsdaten aus der Datenbank des Herkunftsund Informationssicherungssystems für Tiere (HI-Tier) zwischen Rinder und Schweine haltenden Betrieben untersucht. Im Regelfall wird das Hauptaugenmerk hinsichtlich der Verbreitung von Infektionskrankheiten auf die geographische Nähe der betroffenen Betriebe gelegt. Jedoch kann es möglich sein, dass ein Betrieb andere Betriebe durch den Handel mit erkrankten Tieren infiziert, obwohl diese beliebig weit entfernt liegen. Für die Netzwerkbeschreibung ist die geographische Lage sekundär. Die Relevanz einzelner Betriebe hinsichtlich der Ausbreitungsdynamik von Infektionskrankheiten wird durch Zentralitätsmaße beschrieben. Die Analyse kann zur Identifizierung und Lokalisation von Hochrisikobetrieben in der Handelsstruktur dienen. Durch die Erkennung dieser Betriebe könnten gezielte Präventivmaßnahmen ergriffen werden, um die Ausbreitung einzudämmen.
- KonferenzbeitragAuswirkungen des Klimawandels auf die Ertragsvariabilität(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Gröbmaier, JohannThis article examines potential climate change impacts on agricultural production at two locations in south-eastern Bavaria. The predicted changes of climatic variables lead to a higher yield variability and therefore increased production risk. Consequently, there is a need for adaptation strategies, especially an improved risk management, which will help farmers to cope with higher yield risks.
- KonferenzbeitragDatenmodell zur Energiepotential und -bedarfsanalyse bei der Einrichtung dezentraler Biogaslösungen(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Werner, AndreasBiogasanlagen gekoppelt mit einem Blockheizkraftwerk sind im Rahmen der Förderung Erneuerbarer Energien eine häufig gewählte Möglichkeit prozessbedingte Biomasse aus der Landwirtschaft - der Tier- und Pflanzenproduktion - von einer Kostenposition zu einer Ertragsposition zu wandeln. Sollen jedoch ausschließlich Restmassen verwertet werden, gilt es zuvor, den zeitlichen und räumlichen Anfall der Biomassen zu untersuchen. Aber auch die Produkte einer Biogasanlage-BHKW-Kombination müssen wirtschaftlich der Nutzung zugeführt werden. Während dies bei Strom aufgrund einer weit entwickelten Infrastruktur problemlos möglich ist, muss anfallende Wärmeenergie räumlich nah verteilt werden. Dies gilt ebenfalls für die anfallenden Gärreste. Im Rahmen einer Vorstudie für die Einrichtung dezentraler Biogaslösungen im Zoologischen Garten Rostock war es Ziel ein Datenmodell zu entwerfen, welches anfallende Energie in Form von Biomasse und Energiebedarf -Strom, Wärme und Transport- bilanziert. Das Modell soll die jetzige und zukünftige Situation abbilden können und somit Entscheidungshilfe für die Ersteinrichtung einer Biogaslösung genauso geben, wie weitere Planungen unterstützen. In weiteren Verlauf wird das Datenmodell im Rahmen der Projektabwicklung verifiziert und auf seine praktische Anwendung und Akzeptanz bewertet werden.
- KonferenzbeitragDe-noising spectral signatures from shallow water bodies for water quality determination purposes(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Igamberdiev, Rahmatulla M.; Lennartz, BerndSpectral signatures collected by means of field spectrometer from shallow water bodies are noise contaminated from the atmosphere or the sensor itself. Existing spectral analysis methods are based on the variation within the data; therefore, they are very sensitive to noise effects. Noise can obscure important features such as peaks, valleys, or peak widths, or make calculation of signal features such as slopes, areas and peak widths difficult. The filter approach should maintain the sharpest absorption/reflectance features in the original signal. The level of the noise highly depends on the atmospheric conditions during data acquisition such as clouds and wind. Each spectral signature even when taken from the same water body but on another date is processed and filtered according to noise level.. The application of the methods is based on the criteria that the selected model must smooth out high frequency noise while maintaining the smallest features that could be associated with biophysical attributes of the water (absorption troughs and reflectance peaks). We found that the higher polynomial or wavelet orders do not provide more optical information than the lower ones; simple models were selected accordingly. For normal weather conditions, it is best to use the DWT filter with sym5 or sym8 Symlet wavelet depending on noise level. Symlet wavelet seeks to preserve shapes of reflectance peaks and essentially performs a local polynomial regression to determine the smoothed value for each data point. This method is superior to Adjacent Averaging because it tends to preserve features such as peak height and width, which are usually 'washed out' by Adjacent Averaging. At the same time, in case of windy weather, the best filter was application of Savitzky-Golay filter with lower frame size (e.g. 17) and subsequent application of Discrete Wavelet Transformation with sym5 wavelet. In all filters a polynomial degree of 3 preserved best the shape of the spectra and has been used for all data.
- KonferenzbeitragE-Commerce in der Lebensmittelbranche: Eine Analyse der Kundenzufriedenheit bei ökologischen Lieferdiensten(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Stockebrand, Nina; Joswig, Anette; Spiller, AchimDer Erfolg von E-Commerce in der Lebensmittelbranche bleibt trotz des Internetbooms bisher relativ verhalten. Eine Ausnahme stellt der Online-Vertrieb von Bioprodukten dar. Eine Analyse von Bio-Lieferdiensten kann daher wichtige Anhaltspunkte für einen erfolgreichen Einsatz von E-Commerce im Lebensmittelbereich aufzeigen. Im Rahmen dieser Studie wurden 596 Kunden von sechs Bio- Lieferdiensten befragt. Die Kundenzufriedenheitsanalyse konnte einen Einfluss von fünf Faktoren und zwei Statements auf die Zufriedenheit der Kunden ermitteln, wobei die Warenqualität die wichtigste Größe darstellt.
- KonferenzbeitragEDV-gestützte Planung und Optimierung von typischen Ackerbaubetrieben - Dargestellt am Beispiel differenzierter Wasserentnahmemengen(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Battermann, Henning W.; Theuvsen, LudwigIn diesem Beitrag werden auf Grundlage einer Szenarioanalyse Aussagen über mögliche ökonomische Auswirkungen differenzierter Wasserentnahmemengen auf typische Ackerbaubetriebe in Nord-Ost-Niedersachsen abgeleitet. Ferner werden betriebliche Entwicklungspfade aufgezeigt, die zum ökonomischen Optimum unter Berücksichtigung der entnehmbaren Wassermenge und der Produktpreise führen. In bisherigen Betriebmodellen fand die Feldberegnung überwiegend keine Berücksichtigung. Das auf linearer Programmierung basierende Betriebsmodell FarmBoss wurde daher um dieses Produktionsmittel erweitert und kann dadurch zur DV-basierten Lösung der Problemstellung herangezogen werden.
- KonferenzbeitragEinfluss der Kommunikationsmedien auf den stufenübergreifenden Informationsaustausch in der Schweinefleischwirtschaft(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Plumeyer, Cord-Herwig; Theuvsen, Ludwig; Bahlmann, JanDer Stellenwert des stufenübergreifenden Informationsaustausch ist im Agribusiness stark gestiegen; gleichzeitig gibt es jedoch Hinweise auf erhebliche Kommunikationsbarrieren. Die Fleischwirtschaft reagierte darauf mit der Implementierung DV-basierter Informationssysteme. Speziell für die kleinstrukturierte Landwirtschaft stellt sich jedoch die Frage, ob ein standardisierter Informationsaustausch mit Hilfe derartiger IT-Systeme optimal auf die betrieblichen Anforderungen zugeschnitten ist. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag die Bedeutung sowie der Nutzen verschiedener Kommunikationsmedien in der Schweinefleischwirtschaft beleuchtet.