P142 - 29. GIL Jahrestagung 2009 - Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung
Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragIntegriertes Tiergesundheitssystem - Klassifizierung von Tierhaltern und Tierärzten hinsichtlich der Vernetzung tiergesundheitsrelevanter Daten(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Fick, Johanna; Doluschitz, ReinerDas integrierte Tiergesundheitssystem zielt auf eine Verbesserung der Tiergesundheit durch Datenaustausch und Dokumentation von tiergesundheitsrelevanten Daten zwischen Tierhaltern und praktizierenden Tierärzten. Mittels Clusteranalyse wurden Tierhalter und Tierärzte entsprechend ihren Einstellungen zu den Anwendungen des Tiergesundheitssystems charakterisiert. Der Beitrag beschreibt die Unterschiede zwischen den einzelnen Clustern.
- KonferenzbeitragInformationstechnologien und Transparenz von Wertschöpfungsketten des Agribusiness: Eine Untersuchung am Beispiel der Milch- und Fleischwirtschaft(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Frentrup, Mechthild; Theuvsen, LudwigDer Transparenz von Wertschöpfungsketten des Agribusiness und dem dazu erforderlichen Ausbau der Informationsinfrastrukturen wird eine zunehmend größere Bedeutung beigemessen. Das Ziel dieses Beitrags ist es vor diesem Hintergrund, den Beitrag leistungsfähiger Informationstechnologien (IT) zum Aufbau tragfähiger Informationsnetzwerke aus einer theoretischen Perspektive zu beschreiben und das Potential von stufenübergreifenden Informationsinfrastrukturen zur Verbesserung der Transparenz in den Wertschöpfungsketten des Agribusiness anhand empirischer Daten aus der Milch- und Fleischwirtschaft aufzuzeigen.
- KonferenzbeitragVom Internet der Dinge zum objektorientierten Web (Web-OO)(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Clasen, MichaelInkonsistente und veraltete Datenbestände stellen ein Problem im täglichen privaten und geschäftlichen Alltag dar. Darüber hinaus verlieren wir im Internet mehr und mehr die Datenhoheit über unsere eigenen Daten. Der Ansatz des objektorientierten Webs stellt einen Lösungsvorschlag dar, indem die Idee vom Internet der Dinge um Personen und Unternehmen erweitert wird.
- KonferenzbeitragImplementierung eines Projektdatenmanagements für das interdisziplinäre Forschungsprojekt TR32 „Patterns in Soil-Vegetation-Atmosphere Systems: Monitoring, Modelling, and Data Assimilation“(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Curdt, Costanze; Hoffmeister, Dirk; Waldhoff, Guido; Bareth, GeorgData storage and data exchange is a key issue in interdisciplinary research projects which focus on environmental field studies and regional modelling. The overall success of such projects depends on a well organized data management and data exchange system between all involved project partners. This includes the organization of data, the implementation of a database and the maintenance of such a system for intensive data exchange between the project sections. This paper introduces the data management design of the interdisciplinary research project SFB TR 32 "Patterns in Soil-Vegetation-Atmosphere Systems: Monitoring, Modelling, and Data Assimilation“.
- KonferenzbeitragEin integratives Modell zur Eignungsprüfung und Potentialschätzung alpiner Weiden für Schafe und Ziegen(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Blaschka, Albin; Guggenberger, ThomasDurch aktuelle Entwicklungen steigt die Bedeutung alpiner Sommerweiden wieder. Sowohl wirtschaftliche als auch naturschutzfachliche Gründe sprechen für die erneute Stärkung dieser traditionellen, extensiven Wirtschaftsweise. Gerade kleine Wiederkäuer (Schafe und Ziegen) sind besonders gut für eine multifunktionelle Nutzung von Grenzertragsflächen geeignet. Um die Erfüllung dieser Aufgaben zu erleichtern, wurde ein für den gesamten Alpenraum gültiges quantitatives Modell entwickelt, das die Eignung einer Weide für eine Tierart darstellen und das Weidemanagement erleichtern soll. Das Modell wurde durch ein Softwarepaket mit dem Namen ENEALP implementiert. Die Umsetzung erfolgt über Methoden der geografischen Informationsverarbeitung (Fernerkundung und geografische Informationssysteme).
- Editiertes Buch
- KonferenzbeitragEntwurf und Implementierung einer landwirtschaftlichen Nährstoffbilanz als Geodatenbank mit PostgreSQL/PostGIS/kvwmap(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Wiebensohn, JensIm Rahmen der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie sind die Auswirkungen menschlicher Tätigkeit auf die Wasserkörper zu ermitteln. Für den Bereich der Landwirtschaft kann dies mit Hilfe von Nährstoffbilanzen erfolgen. Modelle nach dem top-down-Ansatz hatten in der Vergangenheit häufig das Problem, auf Grund stark aggregierter Eingangsdaten ungenaue Ergebnisse zu liefern. Durch die zunehmende Verfügbarkeit landwirtschaftlicher Geodaten (In- VeKoS) besteht die Möglichkeit, die Aussagekraft derartiger Modelle zu verbessern. Die Verarbeitung dieser Daten stellt bezüglich Quantität und Qualität der Eingangsdaten neue Herausforderungen an die genutzte Softwaretechnik. Deshalb wurde nach einer Lösung gesucht, die eine nahtlose Integration von Geodaten und die effektive Nutzung großer Datenbestände ermöglicht. Die vorgestellte Arbeit umfasst den Entwurf und die Implementierung einer landwirtschaftlichen Geodatenbank, welche mit PostgreSQL / PostGIS / kvwmap realisiert wurde. Durch die Nutzung von Komponenten nach dem Client-Server-Modell ist die Nutzung in Netzwerkumgebungen einschließlich möglich. Die Berechnungen erfolgen auf dem Server, Erweiterungen und Veränderungen stehen damit allen potenziellen Nutzern sofort zur Verfügung. Den hochauflösenden Daten aus dem InVeKoS stehen nicht in jedem Fall korrespondierende Daten und Parameter aus anderen Datenquellen gegenüber. Weiterhin stellt die datenschutzrechtliche Nutzbarkeit der Daten aus dem InVeKoS ein Problem dar.
- KonferenzbeitragGeschäftsprozessanalyse mit Visio: Eine Anwendung im genossenschaftlichen Viehhandel(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Voss, Anja; Theuvsen, LudwigDer Wandlungsprozess, dem die Schlachtviehbranche unterliegt, zwingt Landwirte und Viehhandel zur kritischen Analyse ihrer Geschäftsprozesse. In diesem Beitrag wird der Geschäftsprozess der Schlachtviehvermarktung im genossenschaftlichen Viehhandel mit Hilfe der Visualisierungssoftware Visio untersucht.
- KonferenzbeitragDatenmodell zur Energiepotential und -bedarfsanalyse bei der Einrichtung dezentraler Biogaslösungen(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Werner, AndreasBiogasanlagen gekoppelt mit einem Blockheizkraftwerk sind im Rahmen der Förderung Erneuerbarer Energien eine häufig gewählte Möglichkeit prozessbedingte Biomasse aus der Landwirtschaft - der Tier- und Pflanzenproduktion - von einer Kostenposition zu einer Ertragsposition zu wandeln. Sollen jedoch ausschließlich Restmassen verwertet werden, gilt es zuvor, den zeitlichen und räumlichen Anfall der Biomassen zu untersuchen. Aber auch die Produkte einer Biogasanlage-BHKW-Kombination müssen wirtschaftlich der Nutzung zugeführt werden. Während dies bei Strom aufgrund einer weit entwickelten Infrastruktur problemlos möglich ist, muss anfallende Wärmeenergie räumlich nah verteilt werden. Dies gilt ebenfalls für die anfallenden Gärreste. Im Rahmen einer Vorstudie für die Einrichtung dezentraler Biogaslösungen im Zoologischen Garten Rostock war es Ziel ein Datenmodell zu entwerfen, welches anfallende Energie in Form von Biomasse und Energiebedarf -Strom, Wärme und Transport- bilanziert. Das Modell soll die jetzige und zukünftige Situation abbilden können und somit Entscheidungshilfe für die Ersteinrichtung einer Biogaslösung genauso geben, wie weitere Planungen unterstützen. In weiteren Verlauf wird das Datenmodell im Rahmen der Projektabwicklung verifiziert und auf seine praktische Anwendung und Akzeptanz bewertet werden.
- KonferenzbeitragWireless sensor network for cattle monitoring system(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Wu, Tsung Ta; Goo, Swee Keow; Kwong, Kae Hsiang; Michie, Craig; Andonovic, IvanThis paper describes a cost effective Wireless Sensor Network (WSN) technology for monitoring the health of dairy cows. By monitoring and understanding the cow individual and herd behaviour, farmers can potentially identify the onset of illness, lameness or other undesirable health conditions. However, the WSN implementation needs to cope with various technical challenges before it can be suitably and routinely applied in cow management. This paper discusses results concerning data transportation (i.e. mobility) from the cow mounted sensory devices.