Auflistung nach:
Auflistung MobIS - Modellierung betrieblicher Informationssysteme nach Titel
1 - 10 von 58
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag3D representation of business process models(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Betz, Stefanie; Eichhorn, Daniel; Hickl, Susan; Klink, Stefan; Koschmider, Agnes; Li, Yu; Oberweis, Andreas; Trunko, Ralf3D technologies open up new possibilities for modeling business processes. They provide higher plasticity and eliminate some deficits of conventional 2D process modeling such as the limitation of the amount of information to be integrated into a process model in an understandable way. The aim of this paper is to show how the usage of an additional visual modeling dimension may support users in compactly representing and animating business process models. For this purpose, we propose an approach for 3D representation of business process models based on Petri nets. The need for the third modeling dimension is pointed out with three modeling scenarios for which we propose modeling improvements in 3D space. Early evaluations indicate the effectiveness of our approach, which goes beyond conventional modeling tools for business processes.
- KonferenzbeitragEin 3LGM2 Modell des Krankenhausinformationssystems des Universitätsklinikums Leipzig und seine Verwertbarkeit für das Informationsmanagement(Modellierung betrieblicher Informationssyteme – MobIS 2004, 2004) Brigl, Birgit; Häber, A.; Wendt, Thomas; Winter, AlfredDas systematische Management des Informationssystems des Universitätsklinikums Leipzig AöR ist – wie auch für Unternehmen ähnlicher Größenordnung in anderen Branchen – eine große Herausforderung. Erforderlich hierfür ist ein Bauplan, der zeigt, aus welchen möglicherweise heterogenen Bausteinen sich das Krankenhausinformationssystem (KIS) zusammensetzt und wie diese Bausteine zusammenwirken. Dieser Bauplan ist Grundlage für die Weiterentwicklung des KIS und damit für alle strategischen und taktischen Projekte des Informationsmanagements. Diese Arbeit zeigt, wie mit Hilfe des Drei-Ebenen-Metamodells (3LGM2) das Krankenhausinformationssystem des Universitätsklinikums Leipzig AöR modelliert wurde und wie das daraus entstandene Modell für die Aufgaben des Informationsmanagements genutzt werden konnte.
- KonferenzbeitragAnwendung der enhanced Telecom Operations Map auf Dienstleistungsunternehmen in der Stromwirtschaft am Beispiel eines Prozesses im Bereich Messwesen(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2010). Modellgestütztes Management, 2010) Deindl, Matthias; Naß, Eric; Beckhoff, TimSeit der Liberalisierung der Energiewirtschaft Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts spielt die Industrialisierung dieses Sektors eine immer wichtigere Rolle. Um im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Unternehmen der Stromwirtschaft sich stärker prozessorientiert aufstellen und ihre Organisation dementsprechend anpassen. Ein entsprechendes Referenzmodell fehlt zurzeit, könnte jedoch die Modellierung und das Management von Geschäftsprozessen unterstützen. Da zwischen Stromund Telekommunikationswirtschaft viele Parallelen bestehen, wird im folgenden Beitrag die Übertragbarkeit der in der Telekommunikationswirtschaft etablierten enhanced Telecom Operations Map (eTOM) auf die Stromwirtschaft überprüft. Hierzu wird die Methode der Analogiebetrachtung verwendet. Vorläufiges Ergebnis der vorgestellten Untersuchung ist die grundsätzliche Eignung des eTOM-Frameworks für eine Übertragung auf die Stromwirtschaft.
- KonferenzbeitragBerücksichtigung temporaler Aspekte in der Geschäftsprozessmodellierung am Beispiel öffentlicher Verwaltungen(Modellierung betrieblicher Informationssyteme – MobIS 2004, 2004) Braun, Robert; Esswein, Werner; Gehlert, AndreasAus analytischen Überlegungen heraus zeigt der Beitrag am Beispiel öffentlicher Verwaltungen, welche temporale Aspekte bei der Modellierung von Geschäftsprozessen prinzipiell berücksichtigt werden müssen und betrachtet im Folgenden zwei davon näher. Zur Demonstration der Nutzenpotentiale der daraus gewonnenen Erkenntnisse wird ein UML-Profil vorgeschlagen und exemplarisch angewendet, das auf diese Aspekte zugeschnitten ist. Die Erkenntnisse sind in ihrem Kern von der Domäne der öffentlichen Verwaltungen und von der eingesetzten Modellierungssprache unabhängig und können damit sowohl auf eine andere Sprache als auch auf eine andere Domäne übertragen werden.
- KonferenzbeitragBusiness process compliance checking: Current state and future challenges(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Kharbili, Marwane el; Medeiros, Ana Karla Alves de; Stein, Sebastian; Aalst, Wil M. P. van derRegulatory compliance sets new requirements for business process management (BPM). Companies seek to enhance their corporate governance processes and are required to put in place measures for ensuring compliance to regulations. In this sense, this position paper (i) reviews the current work in the context of BPM systems and (ii) suggests future directions to improve the current status. During the literature review, techniques are classified as supporting forward or backward compliance. The latter is a post-execution compliance (i.e. based on execution histories of systems) and the former takes place at designor run-time. In a nutshell, this position paper claims that four main aspects need to be incorporated by current compliance checking techniques: (i) an integrated approach able to cover the full BPM life-cycle, (ii) the support for compliance checks beyond control-flow-related aspects, (iii) intuitive graphical notations for business analysts, and (iv) embedding semantic technologies during the definition, deployment and executions of compliance checks.
- KonferenzbeitragCompliance-Prüfung bei Anwendung dynamischer Bindung in serviceorientierten Architekturen(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Loosli, GabrielaEine wesentliche Eigenschaft der serviceorientierten Architektur (SOA) ist die Bindung zur Laufzeit. Diese dynamische Bindung von Services kann verschiedene Ausprägungsformen aufweisen. Bei Anwendung der weitreichendsten Form der dynamischen Bindung besteht die Gefahr, dass aufgrund von Änderungen des Service-Bestands im Repository zur Laufzeit automatisch nicht konforme Services gewählt werden. Nicht konform bedeutet in diesem Zusammenhang, dass nicht alle erforderlichen Regulierungen erkannt und demnach nicht alle erfüllt werden. Bei Wiederverwendung von Services in einem anderen Kontext müssen u.U. zusätzliche Regulierungen erfüllt werden. Bisherige Change-Management-Ansätze, welche auf der Überprüfung aller Services und Applikationen vor Produktivsetzung basieren, lösen dieses Problem nicht. Demnach kann Compliance nicht immer gewährleistet werden. Dieser Beitrag stellt einen Ansatz vor, der mithilfe von semantischen Konzepten die Auswahl nicht konformer Services verhindern soll.
- KonferenzbeitragComponents for growing the RESTful enterprise(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Heil, Andreas; Meinecke, Johannes; Gaedke, MartinFor a modern enterprise, it is vital to be on the Web. Beyond offering human-readable Web sites, organizations increasingly use the Web as a media for machine-readable data about itself. With the help of technologies like XML feeds, RESTful Web services and semantic markup, new forms of enterprises models emerge in a bottom-up way. These models are easily consumable and facilitate the interaction with departments, partners and customers. Engineering good publishing systems is however extremely challenging. On the one hand, knowledge of many technologies is required; on the other hand, it must be easy to extend systems and data models in accordance to agile businesses. In this paper, we propose a framework of components for publishing dynamically growing enterprise models on the Web, present an implemented system and discuss its use in a case study.
- KonferenzbeitragContext-based modeling: introducing a novel modeling approach(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2010). Modellgestütztes Management, 2010) Juhrisch, Martin; Dietz, GunnarDespite the fact that researchers agree on the importance of enterprise models to an organization's success, the knowledge about how to handle problems where models have to be compared or integrated is still fuzzy and vague, and there is little agreement regarding compositional facets. Highly interesting is the interaction between models in shared modeling projects – e. g. between requirement models and service implementations in a service-oriented architecture (SOA). This article highlights an approach that allows to prevent integration conflicts in conceptual models already during the modeling phase. The influence of this approach on conceptual modeling and its use in intra-organizational collaborations is investigated. We show the inherent complexities of model-mediated interactions between domain experts and IT-service developers. It is suggested that at an early stage of the modeling process the use of guidelines has an substantial benefit for avoiding integration conflicts in conceptual models. Furthermore, due to the way how the approach bridges the semantic gap, changes of business requirements as well as technical implementation restrictions influence each other. This results in an ongoing system development process that can be interpreted as a permanent management of application systems. Our results contribute to model-based management theories that have so far neglected the distributed construction of conceptual models.
- KonferenzbeitragDatentechnische Integration und Visualisierung von Anforderungen innerhalb von CAD-Systemen(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2010). Modellgestütztes Management, 2010) Sadek, Tim; Meuris, DanielEin wesentliches Ziel der Produktentwicklungsprozesse ist die fortlaufende Reduzierung der Komplexität ohne wichtige Merkmale aus den Augen zu verlieren. Weiterhin zeichnet sich die virtuelle Produktentwicklung durch eine durchgängige Integration verschiedener Produktinformationen und Produktmodelle aus, wobei dem Gestaltmodell in Form von CAD-Daten eine zentrale Bedeutung zukommt. Dabei basieren diese CAD-Systeme jedoch nicht oder nur zum Teil auf den Grundprinzipien der Konstruktionsmethodik, so dass die vor dem Entwurf entstandenen Informationen nur schwer mit dem Gestaltmodell verknüpft werden können. Am Beispiel der Anforderungsentwicklung wird in dieser Arbeit ein CAD-integriertes Werkzeug vorgestellt, dass es dem Konstrukteur ermöglicht, Anforderungen direkt im CAD-System zu erfassen und mit dem Geometrie-Modell zu verknüpfen. Neben der datentechnischen Integration wird auch eine Visualisierung von Anforderungen im CAD-System erstellt. Diese unterstützt den Konstrukteur, um die Vielzahl von abstrakten Informationen zu Baugruppen, Bauteilen und Features zuordnen zu können, was die Qualität und Konsistenz der erzeugten Modelle erhöht.
- KonferenzbeitragDesigning and utilising business indicator systems within enterprise models – Outline of a method(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Frank, Ulrich; Heise, David; Kattenstroth, Heiko; Schauer, HannoThe design of effective indicators and indicator systems requires a profound understanding of the relevant business context. Numerous relations and dependencies within an indicator system exist, which need to be analysed thoroughly: Many relations are based on implicit assumptions or sometimes not known by the management at all. This is of particular relevance for business success, since improperly used indicator systems may lead to `dysfunctional effects' like opportunistic behaviour. This paper outlines a method for designing and utilising indicator systems. It fosters a convenient and consistent definition and interpretation of indicator systems. Furthermore, it serves as a conceptual foundation for related performance management systems, such as dashboard systems.