P055 - 18. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze - E-Science und Grid - Ad-hoc-Netze - Medienintegration
Auflistung P055 - 18. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze - E-Science und Grid - Ad-hoc-Netze - Medienintegration nach Titel
1 - 10 von 32
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragALICE Grid-Aktivitäten(E-Science und Grid Ad-hoc Netze Medienintegration, 18. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, 2004) Schwarz, K.ALICE ist eines der vier Experimente des Large Hadron Colliders LHC, die derzeit am CERN in Genf gebaut werden. Wenn das Experiment seinen Betrieb aufnimmt, wird es Daten mit einer Rate von bis zu 2 Petabyte pro Jahr aufzeichnen. Die hieraus resultierenden Anforderungen an das LHC Computing Modell führten zur Ausbildung mehrerer Grid-Projekte, u.a. dem gemeinsamen Grid-Projekt aller LHC-Experimente, LCG, sowie der ALICE Produktionsumgebung AliEn. Diese Grid-Implementation ermöglicht es ALICE in einer global verteilten Computing-Infrastruktur Daten aus dem Experiment zu simulieren, rekonstruieren und zu analysieren. In sogenannten „Data Challenges“ wird getestet, ob das vorhandene Framework mit den anfallenden Datenmengen zurechtkommt und somit validiert werden kann. Im Rahmen des „Physics Data Challenge 2004“ sollen die global erzeugten Daten schließlich interaktiv und parallel mit der Parallel ROOT Facility PROOF analysiert werden.
- KonferenzbeitragBewegtes Lernen in mobilen Kommunikationsinfrastrukturen(E-Science und Grid Ad-hoc Netze Medienintegration, 18. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, 2004) Schmidt, Thomas C.; Wählisch, Matthias; Cycon, Hans L.; Palkow, Mark; Regensburg, HenrikDie rapide Verbreitung von 802.11 WLANs hat in den Hochschulen mobile Lern- und Arbeitsformen gemeinsam mit den erforderlichen Infrastrukturentwicklungen zu Schwerpunktthemen werden lassen. Als eine der BMBF „Notebook-Universitäten“ erarbeitet und erprobt die FHTW Berlin Szenarien und Lösungen ubiquitären Computings am Campus. Echtzeitkommunikations- und -informationsformen wie Videokonferenzund Streaminganwendungen nehmen hierbei eine strategische Rolle ein. Wir stellen nachfolgend synchrone und asynchrone Anwendungen im experimentellen Lehrund Lerneinsatz vor sowie deren probeweise Einbettung in eine mobile Internetinfrastruktur. Ausgehend von gegenwärtigen Drafts zur Mobilität in IP Netzwerken analysieren wir Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Echtzeitanwendnungen hierin. Die Verbreitung synchroner, kooperativer Lernformen im Internet stützt sich wesentlich auf Mechanismen der Gruppenkommunikation. Mo- biles Multicasting bildet deshalb einen weiteren Schwerpunkt dieser Betrachtungen.
- KonferenzbeitragConverged Services – Rahmenbedingungen für ein modernes Wissensmanagement an Hochschulen(E-Science und Grid Ad-hoc Netze Medienintegration, 18. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, 2004) Fangmann, Helmut
- KonferenzbeitragD-Grid: Schritte zu einer nationalen e-Science-Initiative(E-Science und Grid Ad-hoc Netze Medienintegration, 18. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, 2004) Hegering, Heinz-Gerd
- KonferenzbeitragDienste und Standards für das Grid Computing(E-Science und Grid Ad-hoc Netze Medienintegration, 18. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, 2004) Reinefeld, Alexander; Schintke, FlorianIn der noch jungen Geschichte des Grid Computing wurden bereits mehrere Standards für serviceorientierte Grids vorgeschlagen und diskutiert: OGSA, OGSI und WSRF, sowie Grid-spezifische Erweiterungen der Web Services. Sie alle haben das Ziel, zustandsbehaftete, transiente Dienste zur kooperativen Nutzung im Grid freizugeben. Ortstransparenz wird durch Virtualisierung ermöglicht: Nicht der interne Aufbau oder gar die Implementation eines Dienstes stehen im Vordergrund, sondern die Definition der Schnittstellen und Protokolle, über die der Dienst angesprochen werden kann. Dieser Artikel soll das gewachsene und scheinbar undurchdringliche Dickicht der verschiedenen Grid-Architekturen und -Standards etwas lichten und auf diese Weise zu einem besseren Verständnis der wichtigsten Konzepte des Grid Computing sowie ihrer Hintergründe beitragen.
- KonferenzbeitragEffiziente Endsystem-basierte Multicast-Dienste in Mobilen Ad-hoc-Netzwerken(E-Science und Grid Ad-hoc Netze Medienintegration, 18. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, 2004) Baumung, Peter; Zitterbart, MartinaDie Kombination von mobilen Ad-hoc-Netzwerken und Endsystem-basierten Protokollen bieten interessante Ansätze zur Erbringung vollständig dezentraler und infrastrukturloser Dienste. Dies trifft auch auf den universitären Bereich zu, in welchem die Bereitstellung campusweiter Gruppendienste zur Unterstützung von Studierenden von großem Nutzen sein kann. Für den erfolgreichen Betrieb Endsystem-basierter Protokolle in mobilen Ad-hoc-Netzwerken sind jedoch die besonderen Eigenschaften des Netzwerks zu berücksichtigen. Dieser Beitrag zeigt, wie im Hinblick auf die Realisierung von Gruppendiensten die Leistungsfähigkeit Endsystem-basierter Protokolle beträchtlich gesteigert werden kann.
- KonferenzbeitragDer Einfluss von Schwankungen der Übertragungsreichweite auf die Leistungsfähigkeit von Ad-Hoc Netzwerken(E-Science und Grid Ad-hoc Netze Medienintegration, 18. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, 2004) Schmitz, Ralf; Hartenstein, Hannes; Melia, Telemaco; Perez-Costa, Xavier; Effelsberg, WolfgangDie Leistungsfähigkeit eines drahtlosen, mobilen Ad-Hoc Netzwerkes wird im wesentlichen durch die Fähigkeit der Protokolle bestimmt, auf Änderungen der Netzwerktopologie effektiv zu reagieren. Die für diese Netzwerke charakteristische Eigenschaft der Dynamik in der Netztopologie basiert im wesentlichen auf der Mobilität der Knoten und auf Schwankungen der Funkreichweite. Während der Mobilitätsaspekt bereits umfassend untersucht wurde, werden die Eigenschaften des drahtlosen Mediums in Modellen meist idealisiert mittels konstantem Funkradius evaluiert. Solche Ergebnisse werden den tatsächlichen Begebenheiten, wie Erfahrungen in Feldtests belegen, nicht gerecht. In dieser Arbeit untersuchen wir den Einfluss von Mobilität, von zeitabhängigen Schwankungen der Übertragungsreichweite und der Kombination beider Faktoren auf die Netzwerk-Leistungsmerkmale Topologieänderungsrate (Topological Change Rate, TCR) und Linkstabilität. Die temporären Fluktuationen des Funkradius werden mittels eines Gauss-Markov Prozesses erster Ordnung modelliert, während die Auswirkungen der Mobilität basierend auf dem Random Waypoint Mobilitätsmodell untersucht werden. Die Ergebnisse unserer vergleichenden Simulationsstudie zeigen, dass Fluktuationen der Übertragungsreichweite zusätzlich zur Mobilität die Leistungsmetriken eines Ad-Hoc Netzwerkes erheblich beeinflussen. Daher empfehlen wir, Fluktuationen der Radiowellenausbreitung bei dem Entwurf von Ad-Hoc Protokollen und Ad-Hoc Modellierung nicht zu vernachlässigen.
- KonferenzbeitragENUM - Der Brückenschlag zwischen Telefonie und Internet(E-Science und Grid Ad-hoc Netze Medienintegration, 18. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, 2004) Dieterle, Stefan; Blank, PetraDie Echtzeit-Sprachübermittlung über das Internet (Voice over IP, VoIP) erfreut sich in letzter Zeit einer immer größer werdenden Beliebtheit. Damit ergibt sich eine Ergänzung zur üblichen Telefonie, die inzwischen technisch so weit ausgereift ist, dass nicht nur in Firmennetzwerken, sondern auch beim privaten Endanwender vermehrt Software-IP- oder Hardware-IP-Telefone zu finden sind, die diese neue Technologie nutzen. VoIP ist aber nur eine von vielen elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten, die uns gegenwärtig zur Verfügung stehen. Neben der Telefonie (sowohl ortsgebunden als auch mobil) wären hier noch Rufdienste und natürlich alle internetbasierten Formen wie E-Mail oder Webseiten zu nennen. Entstehen hier Kommunikationsinseln oder gelingt es, eine Brücke zu schlagen und etablierte Anwendungen mit neuer Technologie zu verknüpfen, so dass Kommunikation grenzüberschreitend möglich ist? Der vorliegende Artikel beschreibt den derzeitigen Entwicklungsstand, zeigt die bestehenden Herausforderungen auf und weist auf eine weitreichende Lösung hin: ENUM.
- KonferenzbeitragIdentity Management an deutschen Hochschulen(E-Science und Grid Ad-hoc Netze Medienintegration, 18. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, 2004) Gietz, Peter