Software-Ergonomie '89
Gemeinsame Fachtagung des German Chapter of the ACM und der Gesellschaft für Informatik (Gl) vom 29. bis 31. März 1989 in Hamburg
Auflistung nach:
Auflistung Software-Ergonomie '89 nach Titel
1 - 10 von 53
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAnpassung der Funktionalität an die Wissensstruktur geübter Benutzer/innen(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Eberleh, EdmundGeübte Benutzer eines graphikbasierten Computersystems sahen Bildschirmoberflächen aus verschiedenen Dialogzuständen. In einer folgenden Testphase bekamen sie neben anderen Proben stets einen Dialogzustand dargeboten, den sie in der Lernphase nicht gesehen hatten, der aber zu der Handlungssequenz und dem Handlungsfeld der gesehenen Zustände gehörte. Die Vpn beurteilten diese Dialogzustände umso häufiger fälschlicherweise als gesehen, je mehr Dialogzustände sie zuvor aus der jeweiligen Handlungssequenz gesehen hatten. Die Reaktionszeiten für richtige Zurückweisungen der fraglichen Dialogzustände stiegen in gleicher Weise an. Die Ergebnisse werden auf aktivationstheoretischer Grundlage dahingehend interpretiert, daß geübte Benutzer ihr Wissen in auf Ziele ausgerichtete Handlungssequenzen organisiert haben.
- KonferenzbeitragAnsätze zu einer empirisch begründeten Entwurfsmethodik für graphische Benutzerschnittstellen(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Gimnich, Rainer; Rohr, GabrieleFür den Entwurf geeigneter Benutzerschnittstellen zu komplexen Anwendungssystemen werden Ansätze zu einer Methodik vorgestellt, die die Analyse der Anwendung, konzeptuelle Modellierung, formale Spezifikation und Implementation von Benutzerschnittstellen unterstützt. Analyse und Modellierung basieren dabei auf Ergebnissen empirischer Untersuchungen und legen eine formale Beschreibung der Benutzerschnittstelle nahe, bei der über verschiedene Interaktionsarten abstrahiert wird und die im Zuge ihrer Konkretisierung durch geeignete Werkzeuge interpretiert - d.h. schnell prototypisiert - werden kann.
- KonferenzbeitragAnwender-orientierte Software-Instrumente zur Unterstützung der Aufgabenintegration Beispiele aus dem HdA-Projekt der Hamburger Hafen- und Lagerhaus-AG (HHLA)(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Traks, ElmarDer Einsatz integrierter Informationssysteme wird nicht durch die technische Machbarkeit, sondern durch ihre praktische Beherrschbarkeit begrenzt. Damit aber gilt die Aussage, daß jedes Informationssystem nur so gut ist, wie der Anwender es nutzt. Dies führt zur Frage, wie dem Anwender die Nutzung möglichst weitgehend erleichtert und damit zugleich der Nutzen für das Unternehmen verbessert werden kann. Einen praktischen Lösungsweg zeigt hier das HHLA/HdA-Projekt in einer wechselseitigen Optimierung von Software-Entwicklung, Anwender-Qualifizierung und Arbeitsorganisation. Zwei wesentliche Beispiele zur Software-technischen Unterstützung des Anwenders erläutert dieser Bericht
- KonferenzbeitragEin Anzeigesystem zur Unterstützung des Wachoffiziers bei der nautischen Schiffsfuhrung(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Dählmann-Heinecke, Hilke; Heinecke, Andreas M.Die Informationsbedürfnisse des Wachpersonals auf der Brücke eines Seeschiffes wurden in dem Projekt "Entscheidungshilfen durch Informationszusammenfassung für Schiffsführungsprozesse" erstmals analysiert und strukturiert. Ausgehend von diesen Ergebnissen wurde der Prototyp eines nautischen Anzeigesystems auf einem marktüblichen Prozeßleitsystem mit semigrafischem Farbterminal erstellt. Da die entwickelten Konzepte nur mit starken Einschränkungen realisiert werden konnten, wurde eine zweite Version mit einem Mikrocomputer verwirklicht. Durch Verwendung eines Fenstersystems mit grafisch-interaktiver Benutzungsschnittstelle werden dem Benutzer des Nautik-Displays Möglichkeiten eingeräumt, die Darstellung den Umgebungsgegebenheiten und seinen Bedürfnissen anpassen zu können.
- KonferenzbeitragArbeitspsychologische Konzepte der Aufgabengestaltung(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Ulich, Eberhard
- KonferenzbeitragArbeitspsychologische Kriterien zur Beurteilung und Gestaltung von Arbeitsaufgaben im Zusammenhang mit EDV-Systemen(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Dunckel, HeinerIm Rahmen handlungstheoretischer Konzepte werden Grundmerkmale menschlichen Handelns (Zielgerichtetheit, Gegenständlichkeit, Soziabilität und Prozeßhaftigkeit) herausgestellt und aus diesen neun Aspekte einer arbeitspsychologisch orientierten Aufgabenanalyse abgeleitet. Vor dem Hintergrund dieser theoretischen Überlegungen wird ein Leitfaden zur kontrastiven Aufgabenanalyse im Bereich Büro und Verwaltung im Hinblick auf eine angemessene Aufgabenverteilung zwischen Mensch und EDV-System vorgestellt.
- KonferenzbeitragAufgaben- und nutzerorientierte Gestaltung rechnergestützter, kooperativer Arbeitssysteme in den indirekten Produktionsbereichen mittelständischer Maschinenbauunternehmen(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Upmann, RainerDie Schaffung humaner und wirtschaftlicher rechnergestützter Arbeitssysteme erfordert vom Softwaregestalter Kenntnisse über alle drei Gestaltungsdimensionen Organisation, Qualifikation und Technik. Es wird eine handlungstheoretisch begründete Vorgehensweise zur Analyse und (Neu-)Gestaltung von Standard- Anwendungs-Software vorgestellt, die wettbewerbswirtschaftliche, organisatorische, arbeitspsychologische und (software-)ergonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.
- KonferenzbeitragAufgaben- und Tätigkeitsanalysen als Grundlage der Softwaregestaltung(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Gediga, Günther; Greif, Siegfried; Monecke, Ursula; Hamborg, Kai-ChristophVorgestellt wird ein mehrstufiges Verfahren der Tätigkeits- und Aufgabenanalyse für die aufgabenorientierte Softwaregestaltung sowie erste empirische Ergebnisse in kleinen und mittleren Unternehmen zur Evaluation des Verfahrens. Als erste Stufe wird ein kurzes Erhebungsinstrument zur Beschreibung der Gesamtpopulation eingesetzt. In der zweiten Stufe werden die Arbeitsplätze, Aufgaben und Tätigkeiten erfaßt. In der dritten Stufe kommt ein Video- Konfrontationsverfahren zur "Heterarchischen Aufgabenanalyse" zur Anwendung. Es ermöglicht eine genaue Analyse der individuellen Aufgabenbearbeitung und der subjektiven Struktur der Arbeitsschritte. Mit dem Verfahren können Systemschwachstellen erfaßt und Veränderungsvorschläge für die aufgabenorientierte Softwaregestaltung mit Benutzerbeteiligung erarbeitet werden
- KonferenzbeitragAufgabenangemessene Gestaltung von CAD-Systemen(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Martin, PeterDie Entwicklung und Anwendung von CAD-Software hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Die Systeme sind benutzungsfreundlicher geworden und ihre Funktionalität hat sich verbessert, wobei bis heute umstritten ist, ob es sich bei diesen Systemen tatsächlich um solche zur Konstruktion oder lediglich zur Zeichnungserstellung handelt. In dem vorliegenden Beitrag wird diese Frage implizit diskutiert, es werden die arbeitsinhaltlichen Dimensionen des Konstruktionshandelns beschrieben, arbeitswissenschaftliche Gestaltungskriterien dargelegt und die Realität der Entwicklung und Anwendung von CAD-Software problematisiert.
- KonferenzbeitragAufgabenkrltische Anwendungsentwicklung durch den Sachbearbeiter - Fallbeispiele aus einem HdA-Projekt(Software-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, 1989) Riehl, Heinrich; Schäfer, Wolfgang; van Treeck, WernerDV-Anwendungen haben zu berücksichtigen, daß Aufgaben nicht einfach vorgegeben und vollzogen, sondern in einem mehrstufigen und spannungsgeladenen Transformationsprozeß hergestellt werden. Daraus ergeben sich Anforderungen, denen mit einem Konzept der Selbstgestaltung auf Sachbearbeiter-Ebene Rechnung getragen werden kann. Erfahrungen mit diesem Konzept werden anhand zweier DV-Anwendungen in Kommunal Verwaltungen präsentiert.