Auflistung D17 (2016) - Ausgezeichnete Informatikdissertationen nach Titel
1 - 10 von 33
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAbstraktionen zur performanten Programmierung von Multi-Core Architekturen mit hierarchischem Speicher(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2016, 2017) Terboven, ChristianParallelprogrammierung für Computer mit gemeinsamem Speicher (Shared Memory) erscheint oftmals einfach. Allerdings hängt die für Anwendungen erreichbare Leistung von bestimmten Eigenschaften der Systemarchitektur ab. Diese Arbeit präsentiert Lösungen um Shared Memory-parallele Anwendungen mittels eines methodischen Ansatzes für aktuelle und zukünftige Architekturen auszulegen. Geeignete Abstraktionen für Parallelität und Lokalität müssen, um erfolgreich zu sein, gleichzeitig leistungsfähig und einfach in der Verwendung in bestehendem Programmcode sein. Dabei kommen dem Begriff ”Abstraktion“ in dieser Arbeit zwei Bedeutungen zu. Zum einen ist damit die methodische Auswahl von berücksichtigungswürdigen Architektureigenschaften gemeint. Zum anderen wird hierunter der Entwurf von Konzepten und Mustern für die Parallelprogrammierung zur Unterstützung der Softwareentwicklung verstanden.
- KonferenzbeitragAnalyse und Verbesserung von Routingprotokollen für Friend-to-Friend Overlays(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2016, 2017) Roos, StefanieFriend-to-Friend (F2F) Overlays beschützen Meinungsfreiheit und private Kommunikation im Angesicht Internet-weiter Überwachung und Zensur. Um Eingriffe in die digitale Kommunikation von Nutzer und deren Überwachung zu erschweren, geben Teilnehmer von F2F Overlays ihre Kontaktdaten nur an Teilnehmer weiter, mit denen sie eine wechselseitige in der physischen Welt begründete Vertrauensbeziehung verbindet. Diese restriktiven Verbindungsmöglichkeiten haben Auswirkungen auf die Flexibilität beim Aufrufen von Diensten. Das potentielle Ergebnis sind lange Wartezeiten und hoher Kommunikationsaufwand. Momentan existierte Friend-to-Friend Overlays werden auf Grund von langen Wartezeiten momentan nur wenig genutzt.
- KonferenzbeitragAnalysestrategien für konfigurierbare Systeme(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2016, 2017) von Rhein, AlexanderViele moderne Softwaresysteme, wie z.B. Linux, lassen sich mit Tausenden von Konfigurationsoptionen anpassen. Mit Hilfe dieser Optionen kann eine oft astronomisch große Anzahl unterschiedlicher Systemvarianten hergestellt werden. Diese Variantenvielfalt bringt enorme Herausforderungen hinsichtlich der Korrektheit der Systemvarianten mit sich. In dieser Arbeit entwickeln und untersuchen wir Techniken zur Analyse von variantenreichen Systemen. Insbesondere vergleichen wir drei Ansätze zum Design solcher Analysen konzeptionell und praktisch (z.B. hinsichtlich ihrer Laufzeit und der Vollständigkeit ihrer Ergebnisse).
- KonferenzbeitragEine Architektur für Programmsynthese aus natürlicher Sprache(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2016, 2017) Landhäußer, MathiasDiese Dissertation entwirft eine Architektur namens Natural Language Command Interpreter (NLCI), mit der natürlichsprachliche Programme in Quelltext übersetzt werden können. Die Textanalysen sind in einem Fließband angeordnet, wurden jedoch – anders als bei bisherigen Ansätzen – von der gewählten Domäne und der zugehörigen API entkoppelt. Daher sind sie wiederverwendbar. Das nötige Wissen über die API wird in Form eines Modells bereitgestellt. Soll die Domäne (oder die anzusprechende API) gewechselt werden, muss lediglich ein neues Modell bereitgestellt werden.
- KomplettbandAusgezeichnete Informatikdissertationen 2016(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2016, 2017) Hölldobler, Steffen
- KonferenzbeitragAutonome Quadrokopter zur Innenraumerkundung(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2016, 2017) Gageik, NilsDiese Schrift ist die Kurzfassung der gleichnamigen Dissertation [Ga15]. Die Arbeit beschreibt alle Aspekte der Entwicklung eines neuartigen, autonomen Quadrokopters, genannt AQopterI8, zur Erkundung von beliebigen Innenräumen. Dank seiner einzigartigen modularen Komposition von Soft- und Hardware ist der AQopterI8 in der Lage auch unter widrigen Umweltbedingungen autonom zu agieren und eine breite Bandbreite an Anforderungen zu erfüllen.
- KonferenzbeitragBenutzungsschnittstellen für Kooperation(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2016, 2017) Kulik, AlexanderBenutzungsschnittstellen für Kooperation bieten Nutzerinnen mehr Spielraum für parallele Aktivitäten und deren Kombination. Dadurch werden mehr Flexibilität und Ausdrucksmöglichkeiten realisierbar. Darüber hinaus können interaktive Systeme durch Synergieeffekte kooperativer Eingaben auch effizienter bedient werden. Dieses Interaktionsmuster ist für zweihändige Eingaben und die Nutzung mehrerer Finger, z.B. beim Maschinenschreiben, genauso anwendbar wie für die direkte Zusammenarbeit mehrerer Personen. Kooperation als Gestaltungsparadigma für Benutzungsschnittstellen fördert dadurch auch die Entwicklung sozialer Benutzungsschnittellen – für die direkte und zeitgleiche Zusammenarbeit von Gruppen wechselnder Größe mit gemeinsamen interaktiven Anwendungen.
- KonferenzbeitragDesign und Evaluation von Verfahren zur 1 Ereigniserkennung in Sozialen Datenströmen(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2016, 2017) Weiler, AndreasDie Dissertation beschreibt Forschungsergebnisse aus der Entwicklung und Evaluation von Verfahren zur Ereigniserkennung in Sozialen Datenströmen. Im ersten Teil pra ̈sentieren wir eine auf die besonderen Merkmale von Datenströmen fokussierte Technik zur Erkennung von Ereignissen in Echtzeit. Zusätzlich wird eine Technik zur Erkennung von Ereignissen in vordefinierten geographischen Bereichen vorgestellt. Im zweiten Teil analysieren wir die aufgabenbezogene sowie die Laufzeitperformance von mehreren modernen Techniken zur Ereigniserkennung unter Verwendung von realen Twitter Datenströmen. Um die Laufzeitperformance reproduzierbar zu vergleichen, basiert unsere Methode auf einem Datenstrommanagementsystem. Die aufgabenbezogene Performance wird basierend auf einer Reihe von neuartigen Maßen evaluiert. Diese Maße wurden speziell zur Gegenüberstellung der quantitativen und der qualitativen Performance entworfen. Der letzte Teil beschreibt das Design zweier Visualisierungen zur Unterstützung der visuellen Erkennung von Ereignissen. Mit Stor-e-Motion präsentieren wir eine Visualisierung zur Überwachung der fortlaufenden Entwicklung von Wichtigkeit, Stimmung und Kontext in benutzerdefinierten Themen. Mit SiCi Explorer präsentieren wir eine Visualisierung zur Überwachung von Ereignissen, Themen und Stimmungen über die Zeit und Raum für benutzerdefinierte geographische Bereiche. Für diese Visualisierung wird abschließend eine Benutzerstudie vorgestellt.
- KonferenzbeitragEmpfehlungstechnologien für Gruppenentscheidungen(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2016, 2017) Stettinger, MartinEine Vielzahl an Alltagsentscheidungen betreffen eher Gruppen als Einzelpersonen. Beispielhafte Gruppenentscheidungen reichen von heiklen Investitionsentscheidungen (beispielsweise in der öffentlichen Verwaltung) bis hin zu Restaurant-Entscheidungen für ein gemeinsames Abendessen mit Freunden. Empfehlungstechnologien zur Unterstützung von Gruppenentscheidungen stellen einen neuen aufstrebenden Forschungsbereich dar. Zusätzlichen Risikofaktoren, welche die Entscheidungen negativ beeinflussen können, müssen neben den bekannten Herausforderungen (z.B.: ”cold start problem”) berücksichtigt werden. Sogenannte decision biases stellen dabei häufig auftretende Beeinflussungen dar. Decision biases beschreiben Situationen, in welchen Menschen nach bestimmten (vereinfachten) Mustern handeln. In dieser Arbeit wird eine neue Umgebung zur Unterstützung von Gruppenentscheidungen präsentiert. Das vorgestellte CHOICLA System zeigt die Fähigkeit, decision biases entgegenzuwirken und somit die Entscheidungsqualität signifikant zu verbessern. CHOICLA erweitert den state-of-the-art, indem es Unterstützung für Gruppenentscheidungen unabhängig von der zugrunde liegenden Domäne anbietet. Existierende Technologien bieten lediglich Unterstützung für spezielle Domänen (z.B.: Terminkoordinationen, Tourismusdestinationen, Musik, ...) und bieten keine Möglichkeit, Entscheidungsaufgaben domänenunabhängig zu konfigurieren.
- KonferenzbeitragEnergieeffiziente Verarbeitung fein granular verteilbarer Lasten auf heterogenen Rechnerverbünden(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2016, 2017) Lenhardt, JörgDer Energiebedarf moderner Rechenzentren steigt stetig an und hat mit mehr als 1,5 % einen signifikanten Anteil an der insgesamt benötigten elektrischen Energie. Dies verursacht steigende Kosten zum Betrieb der Hardware-Infrastruktur und deren Kühlung. Zudem führt die immer dichtere räumliche Packung leistungsfähiger Rechner aufgrund von Hitzeentwicklung, die direkt abhängig von der Energiezufuhr ist, zu Problemen bei Zuverlässigkeit und Lebensdauer. Umweltbelastungen verursacht durch die Erzeugung elektrischer Energie sind ein weiteres Problem. Im Bereich von großen Rechenzentren, die üblicherweise über Jahre gewachsene Hardware-Strukturen in Form heterogener Rechnerverbünde vorweisen, kann der Energiebedarf durch intelligentes Verteilen von Lasten reduziert werden. Auf diese Weise können Rechenknoten in energieeffizienten Bereichen der Auslastung betrieben werden, um bei gleicher oder nahezu gleicher Leistungsfähigkeit Energie einzusparen. Hier werden Strategien zur Lastverteilung für die energieeffiziente Nutzung heterogener Rechnerverbünde kurz vorgestellt und untersucht.