Auflistung GeNeMe 2020 nach Titel
1 - 10 von 25
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDecision-making style and trusting stance at the workplace(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2020, 2020) Svenson, Frithiof; Chaudhuri, Himadri Roy; Das, Arindam; Launer, MarkusThe transformation of economic and societal contexts often labeled sharing economy involves changes in business processes, interactions between people and use of information and communication technologies (ICTs) [...]. Now, platform brands and digital cues court for consumer attention in stylized customer experience journeys. Due to the flexibility and internationalization of actors, processes and organizational structures, research has ‘largely centered on marketplace design, yield management, choosing an appropriate organizational scope, and creating effective labor policy’ [...]. [Aus der Einleitung.]
- KonferenzbeitragDetecting Treasures in Museums with Artificial Intelligence(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2020, 2020) Perera, Walpola Layantha; Messemer, Heike; Heinz, Matthias; Kretzschmar, MichaelMuseums around the world possess hundreds of thousands of priceless objects, which have stories to tell about human history. While students and scholars study them, even the general public is interested in these stories. If there is a way to automate the information delivery system about these objects it will be of immense value, e.g. it will support students to study these objects and speed up research. Adaptive blended learning options are conceivable, which can perfectly merge digital analysis and onsite viewing. Thus, the preparation and post-processing of studied objects is just as conceivable as the adequate acquisition of information for on-site studies. Examples of such solutions would be mobile apps and computer software that can be used for history and archaeology education as well. However, it is important to identify these objects correctly in order to build such solutions. Computer vision technologies in artificial intelligence (AI) can be used for this. Therefore, this paper will show how AI-algorithms can be used for digital humanities in novel ways, such as for detecting museum treasures.
- KonferenzbeitragDigitale Innovationen im Handwerk(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2020, 2020) Gilch, Alexander; Wenzlik, Claas; Bick, MarkusDer vorliegende Beitrag soll dazu beisteuern, der Digitalisierung und dem digitalen Innovationspotenzial im Handwerk mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Dazu beschäftigt er sich mit ausgewählten Unternehmen aus dem Handwerk, die auf dem Gebiet der Digitalisierung besonders innovativ sind, z. B. bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse oder durch die Implementierung von neuen Geschäftsmodellen. Ziel ist es, diese Innovationen und deren Einführung in den Unternehmen zu explorieren und in einem ersten Schritt spezifische Eigenheiten des Handwerks zu identifizieren. [Aus der Einleitung]
- KonferenzbeitragEdTec Implementation in a global higher education network(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2020, 2020) Jalilov, Orkhan; Köhler, Thomas; Vithanapathirana, Manjula; Karunanayaka, Shironica P.; Hummel, Sandra; Sheehan, BridgetThis paper examines the appropriateness of using educational technologies toward increasing flexibility of learning in a global higher education in South Asia. The integration of information and communication technology (ICT) into education is widely perceived as an essential aspect of teaching and learning in contemporary society and therefore embodied in education policies across many countries, Cambodia and Sri Lanka included. Authors consider the argument that while interactive educational technologies may be appropriate in countries in which self-directed study and student autonomy are emphasised, a similar use of educational technologies may be found appropriate. Yet, in South Asian countries, education has traditionally been more tightly structured and teacher-directed that is why this paper does examine government policies toward the use of educational technologies in higher education in Cambodia and Sri Lanka. Qualitative analyses of both needs and challenges of introducing and implementing ICT in these particular cultural contexts are considered as preconditions for an effective implementation of Higher Education (HE) skill development. Subsequently, a plan is concluded of how to implement EdTec in that HE network to trigger awareness about further steps of the recent measure.
- KonferenzbeitragEin Fall für zwei Hochschulen(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2020, 2020) Clauss, Alexander; Altmann, Mattis; Dähne, Nils; Freier, Denny; Haubold, Anne-Katrin; Baierl, Ronny; Schoop, EricDas Projekt „Ein Fall für zwei Hochschulen“ wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) gefördert. Ziel des laufenden Projektes ist es ein bereits erprobtes didaktisch-methodisches Framework weiterzuentwickeln und in einem Manual aufzuarbeiten. Dieses Manual soll Lehrende unterschiedlicher Hochschultypen und Fachdisziplinen unterstützen, effizient Lehrmaterialien und Inhalte, sowie die organisatorische Struktur für eine fallstudienbasierte, hochschultypübergreifende und virtuelle Lehrveranstaltung zu erarbeiten und gewinnbringend in ihrer Lehre einzusetzen.
- KonferenzbeitragGame-Based Learning in der beruflichen Bildung(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2020, 2020) Diab, Madeleine; Fischer, Helge; North, Bettina; Müller, Josefin; Arnold, MaikErfolgreiche Lehr- und Lernprozesse sind im Gegensatz zu impliziten und non-formalen Lernprozessen keine Zufallsprodukte, sondern Ergebnisse didaktischer Professionalität bei der Entwicklung von Lernsituationen. Es ist Aufgabe der Didaktik, die Bedingungen für erfolgreiches Lernen bzw. die Anwendung von Wissen im Alltag zu schaffen und zu schärfen. Damit werden u. a. die Konzepte Motivation, Emotionen und Lerntransfer adressiert.
- KonferenzbeitragGamification as a Means to Improve Stakeholder Management in Urban Planning Participation(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2020, 2020) Jenney, Sarah L.; Jung, Hans; Seif, Heiko; Petzold, FrankAs cities and urban areas grow, the stakeholders involved in urban planning processes increase and diversify. Communication between these different stakeholders is paramount to successful architectural and urban planning. Public participation has gained on significance over the last 60 years as a means to incorporate their local knowledge in planning processes. Public participation forms an essential part as a form of democratic decision-making and in building trust between stakeholders. However, public participation offers do not meet the needs of all stakeholder groups at different planning stages. This is most evident when projects provoke resistance from the general population. This research investigated the misalignment of expert offers and public needs in urban planning public participation at early planning phases as well as the possibility and user acceptance of gamification in addressing these.
- KonferenzbeitragDen Gottesdienst von zu Hause mitfeiern(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2020, 2020) Stratmann, Jörg; Schöberl, MartinDer Kirchengemeinderat entschied sich dazu, die Gottesdienste als Aufzeichnung über die Homepage der Kirchengemeinde zugänglich zu machen. Dieses Vorhaben wurde gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Medien (Stratmann & Rehm, 2020) des Instituts für Bildungsconsulting der Pädagogischen Hochschule Weingarten realisiert. Auf diese Weise konnten die Gemeindemitglieder in dieser herausfordernden Zeit, ihre Kirche (online) besuchen. Die Einführung des Online-Gottesdienstes wurde von einer Evaluationsstudie (Stockmann 2006) begleitet. Im Beitrag werden die theoretischen Überlegungen, die Anlage und Ergebnisse der Studie sowie Konsequenzen für die zukünftige digitale Gemeindearbeit präsentiert. [Aus der Einleitung]
- KonferenzbeitragInteraktive Online Formate zur Wissensteilung(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2020, 2020) Mion, Eva; Pinnecke, Mareike; Reeb, Samuel; Niemeier, Joachim; Schoop, EricMit dem Ausbruch der COVID-19 Pandemie mussten sich Unternehmen, Institutionen, Bildungseinrichtungen sowie Privatpersonen weltweit innerhalb kürzester Zeit mit neuen Themen der Zusammenarbeit auseinandersetzen. Durch diesen Wandel haben digitale Formate zur virtuellen Zusammenarbeit und Kommunikation wie beispielsweise E-Lectures, Video-Konferenzen oder Home-Office Möglichkeiten an Bedeutung gewonnen. Von hoher Relevanz sind hierbei Aspekte der geografischen Unabhängigkeit und zeitlichen Arbeitseffizienz. Erste Studien zeigen, dass die intensive Auseinandersetzung mit digitalen Formaten wie dem Homeoffice, eine Steigerung der Akzeptanz bewirken (Stürz et al., 2020). [Aus der Einleitung]
- KonferenzbeitragItempool-Management mit Microsoft Excel(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2020, 2020) Karapanos, Marios; Thor, Andreas; Wollersheim, Heinz-WernerElektronische Prüfungen (E-Assessments) mit standardisierten Aufgabenformaten sind in teilnehmerstarken Prüfungssituationen ein besonders effizientes Testverfahren (Michel, Goertz, Radomski, Fritsch, & Baschour, 2015; Pengel, Hawlitschek, & Karapanos, 2019). Gleichzeitig entstehen mit ihrem Einsatz hohe Aufwände bei der Verwaltung der notwendigen Aufgabensammlungen (Itempool-Management). Die gegenwärtig eingesetzten Learning-Management-Systeme (LMS) unterstützen die in diesem Zusammenhang anfallenden Arbeitsaufgaben oft nur unzureichend, obwohl effizientere Methoden technisch machbar erscheinen. Zwar verfügen LMS wie ILIAS oder OPAL grundlegend über alle notwendigen Funktionen zur Erstellung, Bearbeitung und für den Austausch von Testitems. Die browserbasierten grafischen Schnittstellen erfordern allerdings ein hohes Maß an ‚Klickarbeit‘, sind wegen der technisch bedingten Wartezeiten zwischen Eingabe und Systemantwort bei synchronen Webdiensten nicht immer zeiteffizient und erscheinen damit für den Aufbau und die Pflege großer Itempools wenig geeignet. Die Plattformen offenbaren darüber hinaus Schwächen bei der Erfassung und Bearbeitung wichtiger inhaltsbezogener Metadaten wie der Anforderungsstufe, zugeordneter Learning Outcomes oder der thematischen Verortung eines Items innerhalb einer Wissensdomäne. Auch die vorhandenen Import-/Exportschnittstellen für die Offline-Bearbeitung stellen keine zufriedenstellende Lösung des Problems dar, weil sie wegen des in der Regel genutzten XML-Dateiformats für technische Laien weitgehend gebrauchsuntauglich sind. Im vorliegenden Beitrag wird ein Interaktionskonzept für das Itempool-Management auf Basis von Microsoft Excel vorgestellt, das die benannten Schwachstellen adressiert und eine Alternative zu bestehenden Lösungen anbietet. Seine praktische Eignung wird anhand von Ergebnissen eines vergleichenden Nutzertests überprüft und diskutiert.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »