Auflistung HMD 47(6) - Dezember 2010 - Geoweb nach Titel
1 - 10 von 18
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelArchitekturmodelle für Geoweb-Anwendungen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Wagner, AndreasenViele Webanwendungen stehen vor der Herausforderung, Funktionalitäten geografischer Informationssysteme (GIS) zu integrieren. Dieser Beitrag beschreibt drei Modelle von Softwarearchitekturen und wie Web-/Enterprise-Anwendungen mit GIS-Funktionalitäten erweitert werden können. Ausgehend von kartenbasierten Mashups werden client-und serverzentrierte Architekturen sowie Hybridarchitekturen vorgestellt. Eine Gegenüberstellung und Bewertung der Architekturmodelle schlieβen den Beitrag ab.
- ZeitschriftenartikelBücher(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Reich, Siegfried
- ZeitschriftenartikelCartoon(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010)
- ZeitschriftenartikelEditorial(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Rehrl, Karl; Reich, Siegfried
- ZeitschriftenartikelEinsatz von Geoweb-Technologien im Tourismus(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Soutschek, MartinenWie in kaum einer anderen Branche werden technologische Entwicklungen des Geoweb im Tourismus bereits heute intensiv genutzt. Interaktive Karten und Google Earth haben sich als wichtige Informationsquellen etabliert und sind heute ebenso gefragt wie traditionelle Reiseführer. Geoweb-Technologien finden sich in Buchungsplattformen, Routenplanern, Online-Reiseführern und den Webseiten von Destinationen und Tourismusunternehmen. Eine wesentliche Grundlage der Angebote bilden die APIs der Earth-Viewer-Plattformen von Google, Microsoft & Co., bei denen neben Geofunktionalitäten auch Geodaten bereits integriert sind. Der Beitrag gibt einen Überblick zur Entwicklung, zu Anforderungen und zum Einsatz von Geoweb-Technologien im Tourismus. Es werden aktuelle Beispiele, Geschäftsmodelle und zukünftige Geoweb-Anwendungen im Bereich Tourismus vorgestellt.
- ZeitschriftenartikelGeodatenbanksysteme als Basis für Geoweb-Anwendungen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Brinkhoff, ThomasenDie Nutzung von Geodatenbanksystemen zur Speicherung und Abfrage von geocodierten Inhalten dient dem Ziel, Offenheit und Interoperabilität zwischen Anwendungen zu schaffen. Geodatenbanksysteme besitzen geeignete Datentypen zur Speicherung der Geometrien und stellen hinreichend mächtige geometrische und topologische Operationen bereit, die zur Formulierung von Anfragen verwendet werden können. Das entsprechende Klassenmodell sollte gängigen Standards folgen. Zudem sind interne Mechanismen zur effizienten Bearbeitung von räumlichen Anfragen erforderlich. So können dann auf Basis von kommerziellen und Open-Source-Geodatenbanksystemen vielfältige Anwendungen für das Geoweb realisiert werden.
- ZeitschriftenartikelGeosensornetzwerke — Echtzeitmessungen für Monitoring- und Informationssysteme(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Resch, BerndenBisher wurden Geosensornetzwerke meist in geschlossenen monolithischen Systemen aufgebaut, wodurch die Nutzung von Sensordaten über System- und Domänengrenzen hinweg im Sinne einer »digitalen Haut« für die Erde verhindert wurde. Deshalb werden zunehmend neue Ansätze verfolgt, die sich — im Unterschied zu herkömmlichen Sensornetzwerken — durch einenhohen Grad an Interoperabilität, Skalierbarkeit und Intelligenz auszeichnen. Als technisches Vehikel für die Erreichung dieser Vision wurde die Sensor Web Enablement- (SWE- )Initiative ins Leben gerufen, die zum Ziel hat, Sensoren über das Internet auffindbar, abfragbar und steuerbar zu machen. Solche interoperablen Mess- und Monitoring-Infrastrukturen eröffnen die Möglichkeit ubiquitärer Informationssysteme, indem Endbenutzern bisher unsichtbare Informationsebenen in naher Echtzeit zugänglich gemacht werden. Es müssen allerdings auch die Auswirkungen von räumlich hochauflösendem Monitoring auf die Bürger bedacht werden, weil Begriffe wie »Luftqualität« oder »Schadstoffausbreitung« nur Surrogate für breitere und direktere Einflüsse auf Menschen sind, wie z.B. Atemwegserkrankungen oder eine Veränderung der Lebenserwartung.
- ZeitschriftenartikelGeoweb verbindet WWW und physische Welt(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Rehrl, KarlenDas Geoweb hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Trends im WWW entwickelt. Viele Webtechnologien — wie Datenbanken, Middleware und Präsentationssoftware — wurden kontinuierlich für die Verarbeitung georeferenzierter Daten adaptiert. Die Frage nach dem »Wo« lässt sich bereits für zahlreiche digitale Inhalte beantworten, die Verknüpfung der virtuellen mit der realen Welt schreitet zügig voran. Digitale Weltkarten zum Beispiel bieten gute Möglichkeiten zur räumlichen Strukturierung von ortsbezogenen Informationen. Vor allem im Bereich des mobilen Web ist ein rasantes Wachstum von ortsbasierten Diensten festzustellen, die den aktuellen Aufenthaltsort der Nutzer zur Informationsfilterung heranziehen. Während die Echtzeitlokalisierung von Personen oder Objekten für die einen ein wesentlicher Schritt in Richtung eines »intelligenten« Web ist, ruft sie zunehmend auch Datenschützer auf den Plan. Neben der Berücksichtigung von Datenschutz und Privatsphäre liegen die künftigen Herausforderungen des Geoweb vor allem im Bereich der semantischen Interoperabilität von Geodiensten sowie in der Nutzung von Communitys.
- ZeitschriftenartikelGlossar zu Geoweb(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010)
- ZeitschriftenartikelImpressum(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010)