HMD 47(6) - Dezember 2010 - Geoweb

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 18
  • Zeitschriftenartikel
    Einsatz von Geoweb-Technologien im Tourismus
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Soutschek, Martin
    enWie in kaum einer anderen Branche werden technologische Entwicklungen des Geoweb im Tourismus bereits heute intensiv genutzt. Interaktive Karten und Google Earth haben sich als wichtige Informationsquellen etabliert und sind heute ebenso gefragt wie traditionelle Reiseführer. Geoweb-Technologien finden sich in Buchungsplattformen, Routenplanern, Online-Reiseführern und den Webseiten von Destinationen und Tourismusunternehmen. Eine wesentliche Grundlage der Angebote bilden die APIs der Earth-Viewer-Plattformen von Google, Microsoft & Co., bei denen neben Geofunktionalitäten auch Geodaten bereits integriert sind. Der Beitrag gibt einen Überblick zur Entwicklung, zu Anforderungen und zum Einsatz von Geoweb-Technologien im Tourismus. Es werden aktuelle Beispiele, Geschäftsmodelle und zukünftige Geoweb-Anwendungen im Bereich Tourismus vorgestellt.
  • Zeitschriftenartikel
    Architekturmodelle für Geoweb-Anwendungen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Wagner, Andreas
    enViele Webanwendungen stehen vor der Herausforderung, Funktionalitäten geografischer Informationssysteme (GIS) zu integrieren. Dieser Beitrag beschreibt drei Modelle von Softwarearchitekturen und wie Web-/Enterprise-Anwendungen mit GIS-Funktionalitäten erweitert werden können. Ausgehend von kartenbasierten Mashups werden client-und serverzentrierte Architekturen sowie Hybridarchitekturen vorgestellt. Eine Gegenüberstellung und Bewertung der Architekturmodelle schlieβen den Beitrag ab.
  • Zeitschriftenartikel
    Cartoon
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010)
  • Zeitschriftenartikel
    Verortung von Nutzern und Inhalten im Web
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Ortag, Felix; Schmidt, Manuela
    enGeolocation beschreibt die Gesamtheit aller Maβnahmen zur Lokalisierung eines Nutzers oder einer Informationseinheit (Website, Kurznachricht, Foto, Video etc.). Geotagging ist das Verknüpfen einer Informationseinheit mit einem Raumbezug. Dies kann dazu verwendet werden, Informationen räumlich sortiert anzuzeigen bzw. zu durchsuchen. Wenn auch die Position des Nutzers bekannt ist, können die angezeigten Informationen entsprechend gefiltert werden. Soziale Netzwerke, die den Aufenthaltsort ihrer Nutzer berücksichtigen, erlauben eine Vernetzung unter räumlichen Gesichtspunkten. Dieser Beitrag beschreibt die wichtigsten Lokalisierungsmethoden, stellt grundlegende Typen von Anwendungen vor und geht auf die damit verbundenen Probleme und Risiken sowie auf zukünftige Entwicklungen ein.
  • Zeitschriftenartikel
    Kartenanwendungen im Web
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Simonné-Dombóvári, Eszter; Schmidt, Manuela; Gartner, Georg
    enDas Internet hat in den letzten Jahren einen zentralen Platz in den Medien, in der Wirtschaft und in unserer Gesellschaft eingenommen. Karten und Kartendienste stellen wichtige und populäre Anwendungen im Web dar. Wo sich etwas befindet, welche räumlichen Beziehungen es gibt, welche räumlichen Muster und Zugänglichkeiten existieren, sind unmittelbare Attribute beinahe aller Objekte, Sachverhalte und Vorgänge des menschlichen Lebens. Durch die einfache und rasche Verfügbarkeit von Karten und Kartendiensten im Web können nun diese Zusammenhänge häufiger und zielgerichteter dargestellt werden. Im folgenden Beitrag werden die wichtigsten Entwicklungsschritte des sogenannten Web Mapping besprochen, erfolgreiche Anwendungen vorgestellt und mögliche Weiterentwicklungen diskutiert.
  • Zeitschriftenartikel
    Microblogging zur flexiblen Unterstützung von Ad-hoc-Prozessen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Böhringer, Martin; Hauptmann, Stefan; Jentsch, David
    enAd-hoc-Prozesse stellen einen wichtigen Teil der Wertschöpfung in Unternehmen dar. Im Gegensatz zu standardisierten Abläufen existiert hierfür jedoch kaum eine effiziente Anwendungsunterstützung. Der vorliegende Beitrag evaluiert Microblogging, eine neue Anwendungskategorie der Social Software, als möglichen Lösungsansatz, um prozessbezogene Informationen und Abläufe flexibel abzubilden. Anhand des konkreten Anwendungsfelds der Logistik führt er in das Funktionsprinzip von Microblogging ein, demonstriert Einsatzpotenziale und diskutiert vorhandene Beispiele.
  • Zeitschriftenartikel
    Karten zur Exploration von raumbezogenen Informationen im Web
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Voss, Angi; Hernandez Ernst, Vera
    enKarten können die Benutzer im Web darin unterstützen, Standorte, Nachrichten, Fotos und andere raumbezogene Objekte explorativ, d.h. gewissermaβen »spielerisch« kennenzulernen. Mit der Veränderung des Kartenausschnitts definiert ein Benutzer implizit räumliche Suchkriterien, die — kombiniert mit inhaltlichen Suchkriterien — einen zweidimensionalen Zustandsraum aufspannen.Er eignet sich, um die Wirkung der angebotenen Navigationshilfen zu überprüfen. Der Beitrag entwickelt hierfür ein Konzept aus Benutzersicht. Dabei werden Kriterien zur Unterscheidung von Anwendungen identifiziert und an konkreten Beispielen aus dem Web illustriert. Anschlieβend werden Anforderungen an die technische Umsetzung als intelligente Clients im Web dargestellt.
  • Zeitschriftenartikel
    Von Visionen, Positionen und virtuellen Geistern
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Strobl, Josef
    en»Imagine a young child going to a Digital Earth exhibit … she sees Earth as it appears from space … she zooms in, using higher and higher levels of resolution, to see continents, then regions, countries, cities, and finally individual houses, trees, and other natural and man-made objects. Having found an area of the planet she is interested in exploring, she takes the equivalent of a ›magic carpet ride‹ through a 3-D visualization of the terrain. Of course … she is able to request information on land cover, distribution of plant and animal species, real-time weather, roads, political boundaries, and population. She can also visualize the environmental information that she and other students all over the world have collected as part of the GLOBE project. […] To prepare for her family’s vacation to Yellowstone National Park, for example, she plans the perfect hike to the geysers, bison, and bighorn sheep that she has just read about. In fact, she can follow the trail visually from start to finish before she ever leaves …«
  • Zeitschriftenartikel
    Geoweb verbindet WWW und physische Welt
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Rehrl, Karl
    enDas Geoweb hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Trends im WWW entwickelt. Viele Webtechnologien — wie Datenbanken, Middleware und Präsentationssoftware — wurden kontinuierlich für die Verarbeitung georeferenzierter Daten adaptiert. Die Frage nach dem »Wo« lässt sich bereits für zahlreiche digitale Inhalte beantworten, die Verknüpfung der virtuellen mit der realen Welt schreitet zügig voran. Digitale Weltkarten zum Beispiel bieten gute Möglichkeiten zur räumlichen Strukturierung von ortsbezogenen Informationen. Vor allem im Bereich des mobilen Web ist ein rasantes Wachstum von ortsbasierten Diensten festzustellen, die den aktuellen Aufenthaltsort der Nutzer zur Informationsfilterung heranziehen. Während die Echtzeitlokalisierung von Personen oder Objekten für die einen ein wesentlicher Schritt in Richtung eines »intelligenten« Web ist, ruft sie zunehmend auch Datenschützer auf den Plan. Neben der Berücksichtigung von Datenschutz und Privatsphäre liegen die künftigen Herausforderungen des Geoweb vor allem im Bereich der semantischen Interoperabilität von Geodiensten sowie in der Nutzung von Communitys.
  • Zeitschriftenartikel
    Notizen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Rehrl, Karl; Reich, Siegfried