Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelVerortung von Nutzern und Inhalten im Web(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Ortag, Felix; Schmidt, ManuelaenGeolocation beschreibt die Gesamtheit aller Maβnahmen zur Lokalisierung eines Nutzers oder einer Informationseinheit (Website, Kurznachricht, Foto, Video etc.). Geotagging ist das Verknüpfen einer Informationseinheit mit einem Raumbezug. Dies kann dazu verwendet werden, Informationen räumlich sortiert anzuzeigen bzw. zu durchsuchen. Wenn auch die Position des Nutzers bekannt ist, können die angezeigten Informationen entsprechend gefiltert werden. Soziale Netzwerke, die den Aufenthaltsort ihrer Nutzer berücksichtigen, erlauben eine Vernetzung unter räumlichen Gesichtspunkten. Dieser Beitrag beschreibt die wichtigsten Lokalisierungsmethoden, stellt grundlegende Typen von Anwendungen vor und geht auf die damit verbundenen Probleme und Risiken sowie auf zukünftige Entwicklungen ein.
- ZeitschriftenartikelGlossar zu Geoweb(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010)
- ZeitschriftenartikelMicroblogging zur flexiblen Unterstützung von Ad-hoc-Prozessen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Böhringer, Martin; Hauptmann, Stefan; Jentsch, DavidenAd-hoc-Prozesse stellen einen wichtigen Teil der Wertschöpfung in Unternehmen dar. Im Gegensatz zu standardisierten Abläufen existiert hierfür jedoch kaum eine effiziente Anwendungsunterstützung. Der vorliegende Beitrag evaluiert Microblogging, eine neue Anwendungskategorie der Social Software, als möglichen Lösungsansatz, um prozessbezogene Informationen und Abläufe flexibel abzubilden. Anhand des konkreten Anwendungsfelds der Logistik führt er in das Funktionsprinzip von Microblogging ein, demonstriert Einsatzpotenziale und diskutiert vorhandene Beispiele.
- ZeitschriftenartikelCartoon(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010)
- ZeitschriftenartikelKarten zur Exploration von raumbezogenen Informationen im Web(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Voss, Angi; Hernandez Ernst, VeraenKarten können die Benutzer im Web darin unterstützen, Standorte, Nachrichten, Fotos und andere raumbezogene Objekte explorativ, d.h. gewissermaβen »spielerisch« kennenzulernen. Mit der Veränderung des Kartenausschnitts definiert ein Benutzer implizit räumliche Suchkriterien, die — kombiniert mit inhaltlichen Suchkriterien — einen zweidimensionalen Zustandsraum aufspannen.Er eignet sich, um die Wirkung der angebotenen Navigationshilfen zu überprüfen. Der Beitrag entwickelt hierfür ein Konzept aus Benutzersicht. Dabei werden Kriterien zur Unterscheidung von Anwendungen identifiziert und an konkreten Beispielen aus dem Web illustriert. Anschlieβend werden Anforderungen an die technische Umsetzung als intelligente Clients im Web dargestellt.
- ZeitschriftenartikelKartenanwendungen im Web(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Simonné-Dombóvári, Eszter; Schmidt, Manuela; Gartner, GeorgenDas Internet hat in den letzten Jahren einen zentralen Platz in den Medien, in der Wirtschaft und in unserer Gesellschaft eingenommen. Karten und Kartendienste stellen wichtige und populäre Anwendungen im Web dar. Wo sich etwas befindet, welche räumlichen Beziehungen es gibt, welche räumlichen Muster und Zugänglichkeiten existieren, sind unmittelbare Attribute beinahe aller Objekte, Sachverhalte und Vorgänge des menschlichen Lebens. Durch die einfache und rasche Verfügbarkeit von Karten und Kartendiensten im Web können nun diese Zusammenhänge häufiger und zielgerichteter dargestellt werden. Im folgenden Beitrag werden die wichtigsten Entwicklungsschritte des sogenannten Web Mapping besprochen, erfolgreiche Anwendungen vorgestellt und mögliche Weiterentwicklungen diskutiert.
- ZeitschriftenartikelEditorial(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Rehrl, Karl; Reich, Siegfried
- ZeitschriftenartikelVorschau(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010)
- ZeitschriftenartikelGeosensornetzwerke — Echtzeitmessungen für Monitoring- und Informationssysteme(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Resch, BerndenBisher wurden Geosensornetzwerke meist in geschlossenen monolithischen Systemen aufgebaut, wodurch die Nutzung von Sensordaten über System- und Domänengrenzen hinweg im Sinne einer »digitalen Haut« für die Erde verhindert wurde. Deshalb werden zunehmend neue Ansätze verfolgt, die sich — im Unterschied zu herkömmlichen Sensornetzwerken — durch einenhohen Grad an Interoperabilität, Skalierbarkeit und Intelligenz auszeichnen. Als technisches Vehikel für die Erreichung dieser Vision wurde die Sensor Web Enablement- (SWE- )Initiative ins Leben gerufen, die zum Ziel hat, Sensoren über das Internet auffindbar, abfragbar und steuerbar zu machen. Solche interoperablen Mess- und Monitoring-Infrastrukturen eröffnen die Möglichkeit ubiquitärer Informationssysteme, indem Endbenutzern bisher unsichtbare Informationsebenen in naher Echtzeit zugänglich gemacht werden. Es müssen allerdings auch die Auswirkungen von räumlich hochauflösendem Monitoring auf die Bürger bedacht werden, weil Begriffe wie »Luftqualität« oder »Schadstoffausbreitung« nur Surrogate für breitere und direktere Einflüsse auf Menschen sind, wie z.B. Atemwegserkrankungen oder eine Veränderung der Lebenserwartung.
- ZeitschriftenartikelEinsatz von Geoweb-Technologien im Tourismus(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Soutschek, MartinenWie in kaum einer anderen Branche werden technologische Entwicklungen des Geoweb im Tourismus bereits heute intensiv genutzt. Interaktive Karten und Google Earth haben sich als wichtige Informationsquellen etabliert und sind heute ebenso gefragt wie traditionelle Reiseführer. Geoweb-Technologien finden sich in Buchungsplattformen, Routenplanern, Online-Reiseführern und den Webseiten von Destinationen und Tourismusunternehmen. Eine wesentliche Grundlage der Angebote bilden die APIs der Earth-Viewer-Plattformen von Google, Microsoft & Co., bei denen neben Geofunktionalitäten auch Geodaten bereits integriert sind. Der Beitrag gibt einen Überblick zur Entwicklung, zu Anforderungen und zum Einsatz von Geoweb-Technologien im Tourismus. Es werden aktuelle Beispiele, Geschäftsmodelle und zukünftige Geoweb-Anwendungen im Bereich Tourismus vorgestellt.