Auflistung i-com Band 03 (2004) Heft 1 nach Titel
1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAndrew B. King: Speed up your site – Web site optimization(i-com: Vol. 3, No. 1, 2004) Hoffmann, Hans-Jürgen
- ZeitschriftenartikelClemens Lango: Visuos – a visuospatial operating software for knowledge work(i-com: Vol. 3, No. 1, 2004) Bürdek, Bernhard E.
- ZeitschriftenartikelEditorial(i-com: Vol. 3, No. 1, 2004) Ziegler, Jürgen
- ZeitschriftenartikelGestalten von sinnesübergreifenden Mixed-Reality-Lernräumen im Schulunterricht (Design of Multi-Sensory Mixed-Reality Learning Environments in School Education)(i-com: Vol. 3, No. 1, 2004) Winkler, Thomas; Herczeg, MichaelDer Beitrag diskutiert die kombinierte und fachübergreifende ästhetische und informatische Bildung im Schulunterricht. Es wird erläutert, wie durch die Kombination von kostenlosen oder kostengünstigen Hard- und Software-Lösungen Mixed-Reality-Lernumgebungen geschaffen werden können. Durch das Zusammenführen von sinnlicher Wahrnehmen und der Co-Konstruktion von Wissen entsteht eine wirkungsvolle Form von erlebnisbasiertem Lernen.
- ZeitschriftenartikelGITK – Eine generische Architektur für multimodale Interfaces(i-com: Vol. 3, No. 1, 2004) Kost, Stefan
- ZeitschriftenartikelHyperScout: Linkvorschau im World Wide Web (HyperScout: Link Preview for the World Wide Web)(i-com: Vol. 3, No. 1, 2004) Weinreich, Harald; Obendorf, Hartmut; Lamersdorf, WinfriedDie Benutzung eines Web-Browsers ist einfach zu erlernen, dennoch stellt die Navigation im Web selbst für erfahrene Benutzer immer wieder Herausforderungen bereit. Einer der Gründe dafür liegt in der Vielfalt von Linkarten und Linkzielen, die für den Benutzer oft nicht transparent sind und ihn so vor Überraschungen stellen, nachdem er einen Link angeklickt hat. Das Projekt HyperScout beschäftigt sich mit Möglichkeiten, die Navigation im Web zu vereinfachen, indem man Informationen zum Typ des Links und zum referenzierten Objekt für den Benutzer sichtbar macht. Dieser Bericht stellt die entwickelten Konzepte und die Ergebnisse einer Evaluation des daraus abgeleiteten Prototyps vor. Die Ergebnisse geben Aufschlüsse darüber, welche Informationen Benutzern vor der Anwahl eines Links hilfreich sind und wie sie dargestellt werden könnten.
- ZeitschriftenartikelJoachim Machate und Michael Burmester (Hg.): User Interface Tuning – Benutzungsschnittstellen menschlich gestalten(i-com: Vol. 3, No. 1, 2004) Ziegler, Jürgen
- ZeitschriftenartikelEine komponentenorientierte Vorgehensweise zur Modellierung von Websites (A Component-Oriented Methodology for Modeling Websites)(i-com: Vol. 3, No. 1, 2004) Wissen, MichaelDie Entwicklung webbasierter Informationssysteme ist in ihrer Komplexität gleichbedeutend mit dem Entwurf und der Umsetzung konventioneller Software. Dennoch finden Ansätze des Software Engineering in der Entwicklungspraxis bislang keine Berücksichtigung, d. h. ein systematisches Vorgehen unter Einbeziehung von Modellierungsaspekten wird dem Entwicklungsprozess webbasierter Anwendungen nicht zugrunde gelegt. Dies hat nicht nur nachteilige Auswirkungen auf die Qualität der Anwendung, sondern führt aufgrund der hohen Änderungsdynamik webbasierter Anwendungen sowie komplexer Navigationsbeziehungen und Inhaltsstrukturen vor allem zu hohen Pflege- und Wartungsaufwänden. Der vorliegende Beitrag thematisiert den Entwicklungsprozess webbasierter Anwendungen, der in Analogie zu Ansätzen des Software Engineering in unterschiedliche Entwurfsbereiche unterteilt werden soll. Zu den einzelnen Bearbeitungsphasen werden verschiedene Entwurfsmodelle vorgestellt, die auf der Grundlage einer Informations- un...
- ZeitschriftenartikelÜber die emotionalen Grundlagen des (virtuellen) Lernens(i-com: Vol. 3, No. 1, 2004) Thissen, Frank
- ZeitschriftenartikelWeb Usability-Tests mit qualitativen Methoden am Beispiel von Online-Fokusgruppen (Web Usability-Testing and Qualitative Methods – A Case-Study with Online-Focus Groups)(i-com: Vol. 3, No. 1, 2004) Yom, Miriam; Wilhelm, ThorstenFokusgruppen und insbesondere ihre Online-Variante sind im Kontext der nutzerbasierten Usability-Beurteilung noch wenig untersucht. Es stellt sich die Frage, welche Effekte die spezielle Kommunikationssituation in Online-Fokusgruppen (im Weiteren OFGs) auf die Qualität und Verwertbarkeit der Daten hat. In diesem Artikel werden die konstituierenden Merkmale der synchronen computervermittelten Kommunikation (im Weiteren cvK) und somit relevanten Determinanten der Datenqualität von OFGs dargestellt. Des Weiteren stellen wir Ergebnisse eines Methodenvergleichs zwischen konventionellen Fokusgruppen im Labor und OFGs bei der Beurteilung eines Online-Reiseshops vor. Es zeigte sich, dass durch Kommunikationstraining und technische Unterstützung die Defizite der synchronen Online-Kommunikation ausgeglichen werden können. Anhand einer deskriptiven Themenanalyse konnte gezeigt werden, dass es starke Überschneidungen der Aussagen in den beiden Kommunikationsbedingungen gibt.