Auflistung HMD 51(4) - August 2014 - Big Data nach Titel
1 - 10 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelBig Data als Katalysator für die Business Intelligence – Das Beispiel der informa Solutions GmbH(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2014) Baars, Henning; Funke, Katja; Müller, Philipp A.; Olbrich, SebastianDer Bereich der integrierten IT-basierten Entscheidungsunterstützung, Business Intelligence (BI), hat sich von je her mit der Aufbereitung großer Datenmengen auseinandergesetzt. Big-Data-Technologien und -Methoden können die BI dennoch um bislang nicht befriedigend adressierte Anwendungsfelder erweitern. Dies gilt v. a., wenn unstrukturierte Daten berücksichtigt werden und Daten, deren Erzeugung von Menschen gesteuert wird. Gleichzeitig bietet es sich an, Big-Data-Anwendungen mit dem Instrumentarium der BI zu koppeln und Erfahrungen und Lösungen aus der BI fortzuschreiben. Das Beispiel der Big-Data-Lösung der informa Solutions GmbH verdeutlicht dies: Dort werden individualisierte Informationsdienstleistungen angeboten, die auf der Analyse großer und komplexer Datenbestände aufsetzen. Zum einen sind die entsprechenden Berechnungen zeitkritisch, zum anderen besteht starker Bedarf, zur weiteren Erhöhung der Prognosegüte zunehmend heterogene Datenquellen mit einzubeziehen.
- ZeitschriftenartikelBig Data – Eine Einführung(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2014) Fasel, DanielVerfolgt man die Diskussionen in der europäischen Wirtschaft, erkennt man, dass der Begriff Big Data in der Praxis nicht klar definiert ist. Er ist zwar in aller Munde, doch nur wenige haben eine klare Antwort auf die Frage, was Big Data ist und wo es sich von klassischen Daten einer Unternehmung unterscheidet. Dieser Beitrag gibt eine Einführung in Big Data. Anhand von Volume, Velocity und Variety werden grundlegende Merkmale von Big Data erläutert. Um Big Data wertschöpfend in einer Firma einzusetzen braucht es neue Technologien und neue Fähigkeiten, damit mit solchen Daten besser umgegangen werden kann. In diesem Beitrag werden die Hauptgruppen und einige Vertreter von solchen neuen Technologien kurz erläutert. Letztlich werden die Chancen und Risiken von Big Data in Unternehmen betrachtet.
- ZeitschriftenartikelBuchbesprechungen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2014) Meier, Andreas
- ZeitschriftenartikelData Science für Lehre, Forschung und Praxis(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2014) Stockinger, Kurt; Stadelmann, ThiloData Science ist in aller Munde. Nicht nur wird an Konferenzen zu Big Data, Cloud Computing oder Data Warehousing darüber gesprochen: Glaubt man dem McKinsey Global Institute, so wird es alleine in den USA in den nächsten Jahren eine Lücke von bis zu 190.000 Data Scientists geben (Manyika et al. Big data: the next frontier for innovation, competition, and productivity, Report. www.mckinsey.com/insights/business_technology/big_data_the_next_frontier_for_innovation, 2011). In diesem Kapitel beleuchten wir daher zunächst die Hintergründe des Begriffs Data Science. Dann präsentieren wir typische Anwendungsfälle und Lösungsstrategien auch aus dem Big Data Umfeld. Schließlich zeigen wir am Beispiel des Diploma of Advanced Studies in Data Science der ZHAW Möglichkeiten auf, selber aktiv zu werden.
- ZeitschriftenartikelDatenschutz in Zeiten von Big Data(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2014) Heuberger-Götsch, Olivier; Burkhalter, ThomasDer rasante technologische Fortschritt ermöglicht es sowohl Unternehmen als auch Behörden seit geraumer Zeit auf personenbezogene Daten in noch nie dagewesenem Umfang zurückzugreifen und auszuwerten. Das aktuelle Datenschutzgesetz bedarf einer Reform, damit auch in Zukunft die Rechte der Privatpersonen und die Interessen der Unternehmen und Behörden ausgewogen wahrgenommen werden können. Zur Diskussion steht namentlich die Überarbeitung der Datenschutzgrundsätze, wie der Einwilligung, der Erkennbarkeit oder der Zweckmäßigkeit der Datenbearbeitung sowie der Einführung neuer Rechtsfiguren, wie das Recht auf Vergessen, Produktestandards oder Sanktionsmöglichkeiten bei Datenmissbrauch.
- ZeitschriftenartikelDie Geister die wir riefen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2014) Kaufmann, Michael
- ZeitschriftenartikelDie neue Realität: Erweiterung des Data Warehouse um Hadoop, NoSQL & Co(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2014) Müller, StefanDurch die immer starker wachsenden Datenberge stößt der klassische Data Warehouse-Ansatz an seine Grenzen, weil er in Punkto Schnelligkeit, Datenvolumen und Auswertungsmöglichkeiten nicht mehr mithalten kann. Neue Big Data-Technologien wie analytische Datenbanken, NoSQL-Datenbanken oder Hadoop versprechen Abhilfe, haben aber einige Nachteile: Während sich analytische Datenbanken nur unzureichend mit anderen Datenquellen integrieren lassen, reichen die Abfragesprachen von NoSQL-Datenbanken nicht an die Möglichkeiten von SQL heran. Die Einführung von Hadoop erfordert wiederum den aufwändigen Aufbau von Knowhow im Unternehmen. Durch eine geschickte Kombination des Data Warehouse-Konzepts mit modernen Big Data-Technologien lassen sich diese Schwierigkeiten überwinden: Die Data Marts, auf die analytische Datenbanken zugreifen, können aus dem Data Warehouse gespeist werden. Die Vorteile von NoSQL lassen sich in den Applikationsdatenbanken nutzen, während die Daten für die Analysen in das Data Warehouse geladen werden, wo die relationalen Datenbanken ihre Stärken ausspielen. Die Ergebnisse von Hadoop-Transaktionen schließlich lassen sich sehr gut in einem Data Warehouse oder in Data Marts ablegen, wo sie einfach über eine Data-Warehouse-Plattform ausgewertet werden können, während die Rohdaten weiterhin bei Hadoop verbleiben. Zudem unterstützt Hadoop auch Werkzeuge fur einen performanten SQL-Zugriff. Der Artikel beschreibt, wie aus altem Data Warehouse-Konzept und modernen Technologien die „neue Realität“ entsteht und illustriert dies an verschiedenen Einsatzszenarien.
- ZeitschriftenartikelEditorial(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2014) Meier, Andreas; Fasel, Daniel
- ZeitschriftenartikelEmpirische Ergebnisse zu Big Data(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2014) Gluchowski, PeterDer vorliegende Beitrag nähert sich dem Themenkreis Big Data auf der Basis unterschiedlicher empirischer Untersuchungen, die das Ziel verfolgen, das Themenfeld weiter auszuleuchten. Entsprechende Umfrageergebnisse liegen inzwischen in großer Vielfalt vor, was sicherlich durch dem immer noch existierenden Aufklärungsbedarf geschuldet ist, und wurden vor allem von Analysten und Produktherstellern publiziert. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf unterschiedliche unabhängige Studien zum Thema Big Data und hebt zentrale gleichartige sowie abweichende Ergebnisse in kondensierter Form hervor.
- ZeitschriftenartikelEntwicklungsstand, Potentiale und zukünftige Herausforderungen von Big Data – Ergebnisse einer empirischen Studie(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2014) Seufert, AndreasInformation wird immer stärker zur strategischen Ressource, deren sinnvolle Erschließung und Nutzung wettbewerbskritisch ist. Aktuellste Forschungsergebnisse lassen vermuten, dass insbesondere der richtige Umgang mit Informationen zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor geworden ist. Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Business Intelligence (IBI) die Studie „Competing on Analytics – Herausforderungen, Potentiale und Wertbeiträge von Business Intelligence und Big Data“ aufgesetzt. Aufbauend auf diese Studie analysiert dieser Beitrag den Status Quo von BI und Big Data im deutschsprachigen Raum. Im Fokus dabei stehen nicht einzelne Technologien, sondern Fragestellungen über den Entwicklungsstand und Anwendungspotentiale. Anhand dieser Bestandsaufnahme werden abschließend Entwicklungspotentiale eines integrativen BI/Big Data Verständnisses abgeleitet und thesenartig zusammengefasst.