P340 - PVM 2023 - Projektmanagement und Vorgehensmodelle - Nachhaltige IT-Projekte
Auflistung P340 - PVM 2023 - Projektmanagement und Vorgehensmodelle - Nachhaltige IT-Projekte nach Titel
1 - 10 von 20
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAuf dem Weg zu einer nachhaltigen Prozessorientierung: Ein Framework für die Etablierung und Aufrechterhaltung des Prozessdenkens in Organisationen(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, 2023) Jestädt, Martin; Saier, Lena; Siegert, Mara; Yurttas, Aylin; Bitsch, GünterBusiness Process Management (BPM) ist aufgrund seiner Bedeutung für prozessorientierte Unternehmen und den daraus resultierenden Anforderungen hinsichtlich interner Betriebsorganisation und Audits, ein zentraler Bestandteil. Die Einführung und Aufrechterhaltung von BPM stellt jedoch einen erheblichen Aufwand dar, da Prozesse aufgenommen, modelliert und aktuell gehalten werden müssen. Empirische Belege zeigen, dass erfolgreiche Prozessmodellierung dabei eine besondere Herausforderung darstellt, welche häufig nicht zufriedenstellend nachhaltig gelingt. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die nachhaltige Prozessorientierung in Unternehmen ist somit die konsistente und aktuelle Prozessmodellierung, sowie deren Adaption an externe und interne Veränderungen. Mittels einer Literaturrecherche werden die relevanten Dimensionen zur nachhaltigen Prozessorientierung auf Grundlage der Prozessmodellierung ermittelt. Auf deren Basis wird ein adaptives handlungsorientiertes Framework für die praktische Anwendung in Unternehmen abgeleitet .
- KonferenzbeitragDatacenter Evolution und Nachhaltige Digitale Infrastrukturen(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, 2023) Schomaker, GunnarHigh-Performance Computing (HPC) gehört heute zu einem der vielen Technologien der Industrie und Wissenschaft und zählt zu deren unabdingbaren Ressourcen zur Bewältigung rechenintensiver Aufgaben. Exemplarisch in der Industrie sind komplexe Produkt-Simulationen oder in der Wissenschaft Klimamodelle, die Atomphysik oder die Biologie. Die Rechenzentren in Deutschland benötigen ca. 3 % des nationalen Stroms, Tendenz steigend. Der Anteil der deutschen HPC-Rechenzentren (-Leistung) und HPCRessourcen wird derzeit nicht separat erfasst. Ausschließliche Effizienz-Maßnahmen für Energieeinsparungen werden in Rechenzentren die massiven Einsparungen hin zur gewünschten CO2-Neutralität nicht erzeugen. Dennoch, das Ziel vieler Forschungsaktivitäten ist es durch die Verbesserung der Energieeffizienz Rechenzentren nachhaltiger und wirtschaftlicher am Standort Deutschland zu betreiben. Das Forschungsvorhaben ESN4NW schlägt mit seinem progressiven Lösungsansatz unter Einbezug der WindCORES-Idee eine neue Richtung für nachhaltige digitale Infrastrukturen ein. Es stellt die Versorgung, die Verortung, die HPC-Rechenzentrumsarchitektur, kombiniert mit einer Energie- und Abwärme-geführten Betriebsführung zur Diskussion und die tatsächliche Herkunft der Energie in den Mittelpunkt. Letztendlich ein weiterer konsequenter Schritt in der Evolution von nutzenorientierten Architekturvarianten für nachhaltige Rechenzentren. Der Impuls dieser technischen Evolution entsprang aus der Anforderung Überlastungen im Stromnetz zu vermeiden. Dazu werden Windkraftanlagen unter Verlust der erzeugbaren Energie gedrosselt und bisweilen auch abgeriegelt. Diese Ressource wird nicht erschlossen, sie wird „weggeworfen“ und steht als nachhaltige Energie z.B. für High-Performance Computing nicht zur Verfügung. Um dies dennoch zu erreichen sind einige Innovationsschritte notwendig und neue Fragestellungen zu beantworten. Wie sieht das Betriebsmodell von verteilten Rechenzentren innerhalb der Bestandsinfrastrukturen der Energieerzeugungssysteme aus? Welche physischen und digitalen Infrastrukturen sind notwendig, um das Betriebsmodell umzusetzen. Wird durch die entstehenden Architekturen tatsächlich der gewünschte Nachhaltigkeitseffekt erreicht? Der Vortrag wird versuchen Einblicke in die Geschichte der WindCORES bis hin zum aktuellen Stand der Arbeiten zu geben und die Motive der noch immer stattfindenden Evolution darzulegen.
- KonferenzbeitragDigitale Nachhaltigkeit: Digitale Souveränität und Open Source Software beim Einsatz von PM-Tools(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, 2023) Bacharach, Guido; Jäger, Jakob; Wehnes, HaraldDigitale Nachhaltigkeit ist eine grundlegende Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes, der Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigende digitale Abhängigkeit Deutschlands und Europas von marktdominanten, nicht europäischem Recht unterliegenden IT Unternehmen ist besorgniserregend. In diesem Beitrag werden zunächst die Risiken und potentiellen Konsequenzen digitaler Abhängigkeit aufgezeigt. Danach werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, die aus dieser Abhängigkeit führen können. Eine wichtige Rolle spielen dabei der Einsatz von Open Source Software (OSS) und die Governance von OSS Communities. Darüber hinaus stellen wir einen Souveränitätsscore (MVP) vor, mit dem man seine persönliche Digitale Souveränität bzw. die seines Unternehmens oder seiner Organisation messen kann. Abschließend geben wir Empfehlungen, insbesondere zum verantwortungsbewussten Tool-Einsatz in der Projektarbeit und darüber hinaus.
- KonferenzbeitragFrom DevOps to TeachOps: An Agile Approach for Instructional Design(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, 2023) Göritz, Lorena; Kochon, Enrico; Beinke, Jan Heinrich; Pender, Hanna-Liisa; Thomas, OliverThe dependence of companies on the education of their employees has positioned human resource development as a strategic asset and a core competitive factor. Instructional design serves a crucial role in optimizing the quality of training and education for sustainable employee qualification. The fast pace of digital transformation demands a new and more agile approach to instructional design, which requires cross-organizational collaboration and the adoption of new frameworks. In response, we propose the TeachOps model, which builds on the principles of DevOps used in software development. The TeachOps model is a new framework for instructional design that enables efficient and continuous HR development. We contribute to the scientific discourse by proposing a new framework that applies DevOps principles to instructional design. Furthermore, we provide practical guidance on how instructional designers can efficiently and continuously provide HR development.
- KonferenzbeitragImplementierung des Circular Economy Konzepts bei ITDienstleistern: Eine Systematische Literaturrecherche(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, 2023) Koch de Souza, LarissaAuf der IT-Dienstleistungsbranche lastet ein enormer Handlungsdruck hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Umweltveränderungen. Ein aktueller Trendansatz in diesem Bereich ist die Circular Economy (CE); denn der regenerative Systemansatz erzielt simultan ökonomische und ökologische Vorteilseffekte für Unternehmen. Die Implementierung des Ansatzes gestaltet sich bislang in Bezug auf die IT-Dienstleistungsbranche jedoch schwierig. In der Forschungsarbeit werden daher die Implementierungsvoraussetzungen von CE bei IT-Dienstleistern untersucht. Es wird das Grundkonzept der CE, sowie die Ausrichtung der Branche auf das Thema, mittels Systematischer Literaturrecherche (SLR) analysiert. Zudem werden fünf Hypothesen bezüglich der Implementierungsvoraussetzungen und Implementierungsmöglichkeiten (Umsetzungsarten) erarbeitet. Die Ergebnisse dienen der Unterstützung zirkulärer Projektdurchführungen bei IT-Dienstleistern.
- KonferenzbeitragManagement verteilter Softwareentwicklungsprojekte nach einer Unternehmensfusion(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, 2023) Behrendt, Till; Sauer, JoachimViele Unternehmen stehen nach Fusionen vor großen Herausforderungen. Ehemals eigenständige Organisationen müssen sich zu einer neuen Einheit mit einem gemeinsamen Vorgehen finden. Die Zusammenarbeit findet meist verteilt an unterschiedlichen Standorten statt. Auf empirischer Basis einer wissenschaftlichen Umfrage und Experteninterviews wird beschrieben, wie das Management von Softwareentwicklungsprojekten auch in diesem schwierigen Umfeld gelingen kann und wie eine nachhaltige Zusammenarbeitsmethode aussehen sollte.
- KonferenzbeitragMehr Nachhaltigkeit in Projekten, Unternehmen und Gesellschaft durch Virtualisierung(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, 2023) Greb, Thomas: Die Nachhaltigkeit von IT-Projekten äußert sich in Dimensionen wie Ressourcenschonung, positive soziale Effekte sowie Langlebigkeit des Ergebnisses. Dieser Beitrag beschreibt, wie sich durch die Virtualisierung von Projektdurchführung und -infrastruktur spürbare positive Effekte für die Nachhaltigkeit von Projekten und Unternehmen erzielen lassen, die – bei durchgängiger Anwendung – positiv auf Infrastruktur, Gesellschaft und Umwelt insgesamt wirken.
- KonferenzbeitragMethoden des Nachhaltigkeitsmanagements und ihre Anwendung in den Phasen des IT-Projektmanagements(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, 2023) Hilmer, Stefan; Lieder, YelleNachhaltigkeit im Projektmanagement muss nicht zwangsläufig etwas Neues oder eine radikale Abkehr von bestehenden Praktiken bedeuten. Vielmehr lässt sich das Nachhaltigkeitsmanagement ins Projektmanagement integrieren. Diese Arbeit beschreibt Methoden des Nachhaltigkeitsmanagement, ordnet sie verschiedenen Projektphasen zu und klassifiziert sie. Dabei werden einerseits Methoden unterschieden, die eingesetzte Technologien oder die Wirkung eines Projektes betreffen. Zudem wird zwischen Methoden zur Unterstützung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit unterschieden. Damit wird Projektmanagern und Projektmanagerinnen eine Übersicht zur Verfügung gestellt, die verschiedene Ansätze zum Nachhaltigkeitsmanagement vorschlägt und gleichzeitig bei deren Auswahl unterstützt.
- KonferenzbeitragModern Project Portfolio Management– Analyzing the Potential of Artificial Intelligence(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, 2023) Pappert, Laura; Kusanke, KristinaProject portfolio selection has been the focus of many researchers over the past two decades. Current developments, such as the coronavirus pandemic, ongoing energy crisis, and recession, limit human resources and investment budgets so that not all targeted projects can be implemented. In this paper, we complement the existing discourse on project portfolio management (PPM) in the face of artificial intelligence (AI) by conducting a group discussion within a company operating in the aviation industry regarding the potential, obstacles, and expectations of the future role of AIenabled tools in their work practice. In addition, we derive a concept that can be used along the PPM process to guide the basic AI technological implementation.
- KonferenzbeitragNachhaltigkeit als mögliches Selektionskriterium von Projekten im Projektportfoliomanagement(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, 2023) Eichenberg, Timm; Peuser, MartinaDer Beitrag stellt die Grundzüge für eine geplante empirische Untersuchung vor, welche die Integration von Nachhaltigkeitszielen, insbesondere der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, in das Projektportfoliomanagement (PPM) von Unternehmen untersuchen soll. Die SDGs haben sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung als auch bei Regierungen und Unternehmen erhebliche Aufmerksamkeit erlangt. Die Studie zielt darauf ab, die Forschungsfragen zu beantworten, inwiefern Nachhaltigkeitsüberlegungen bei der Projektselektion und -priorisierung berücksichtigt werden und welche Rolle die SDGs dabei spielen. Die Ergebnisse bieten potenziellen Nutzen sowohl für Unternehmen als auch für die Forschung. Für Unternehmen ergeben sich Möglichkeiten, ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu stärken, die Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Die Forschung zielt darauf ab, die bestehende Lücke in Bezug auf die Integration der SDGs in das PPM zu schließen und dient als Grundlage für weitere Erkundungen, einschließlich der Entwicklung spezifischer Methoden und Tools zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien und SDGs in das PPM.